Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Das Komische bei Plautus : Eine Analyse zur plautinischen Poetik / Gudrun Sander-Pieper.

By: Material type: TextTextSeries: Beiträge zur Altertumskunde ; 244Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]Copyright date: ©2007Description: 1 online resource (292 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110195101
  • 9783110897821
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
i-vi -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Grundzüge der Plautuskritik vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart: Bearbeiter, Arbeiter oder Bearbeiteter? -- 3. Entstehung und Struktur dramatischer Komik -- 4. Die Strukturen von Information, Komik und Spannung in den Menaechmi -- 5. Zusammenfassung -- 6. Literaturverzeichnis -- 7. Index
Dissertation note: Dissertation Univ. Würzburg 2006. Summary: Im Mittelpunkt dieser Plautus-Interpretation steht die Besonderheit Plautinischer Dramaturgie, die von der Autorin auf der Grundlage eines methodisch neuen Ansatzes erarbeitet wird. Ausgehend von den Leitgedanken einer seit über 2000 Jahren geführten Diskussion um das Phänomen des Komischen wird zunächst ein eigenes, in dieser Form noch nicht vorliegendes Strukturmodell dramatischer Komik entworfen. Nicht nach traditionell analytischem Verfahren, sondern weitestgehend textimmanent werden auf dieser Basis Einzelpassagen Plautinischer Komödien sowie die Menaechmi in ihrer Gesamtheit untersucht. Dabei zeigt sich, dass die für jede Komödie grundsätzlich relevanten Kategorien Wissensstrukturen zwischen Zuschauern und Bühnefiguren, Komik und Spannung, von jedem einzelnen Dramenautor individuell umsetzbar, bei Plautus in dramatisch besonders wirkungsvoller und kohärenter Form Anwendung finden, was als Plautinische Poetik bezeichnet werden kann. Die Studie bietet somit nicht nur zahlreiche Anregungen für die Plautus-Forschung, sondern die Untersuchung zum Phänomen der Dramatischen und Komischen überhaupt.Summary: This work is a comprehensive contribution on the dramatic comedy of the Roman comic playwright T. Maccius Plautus. From the starting point of a critical review of previous scholarship on Plautus and the most important works on dramatic comedy as a phenomenon in itself, the author develops her own model of the interplay between drama, comedy and tension. This principle, which can be applied to any other form of drama, is illustrated on the basis of cross-sections through passages of Plautus’ comedies and other European dramas, before finally being applied to Plautus’ Menaechmi as a whole. The central theme of the entire work is the particular use the Roman author made of structures of communication between the audience and the characters on stage.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110897821

Dissertation Univ. Würzburg 2006.

i-vi -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Grundzüge der Plautuskritik vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart: Bearbeiter, Arbeiter oder Bearbeiteter? -- 3. Entstehung und Struktur dramatischer Komik -- 4. Die Strukturen von Information, Komik und Spannung in den Menaechmi -- 5. Zusammenfassung -- 6. Literaturverzeichnis -- 7. Index

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Im Mittelpunkt dieser Plautus-Interpretation steht die Besonderheit Plautinischer Dramaturgie, die von der Autorin auf der Grundlage eines methodisch neuen Ansatzes erarbeitet wird. Ausgehend von den Leitgedanken einer seit über 2000 Jahren geführten Diskussion um das Phänomen des Komischen wird zunächst ein eigenes, in dieser Form noch nicht vorliegendes Strukturmodell dramatischer Komik entworfen. Nicht nach traditionell analytischem Verfahren, sondern weitestgehend textimmanent werden auf dieser Basis Einzelpassagen Plautinischer Komödien sowie die Menaechmi in ihrer Gesamtheit untersucht. Dabei zeigt sich, dass die für jede Komödie grundsätzlich relevanten Kategorien Wissensstrukturen zwischen Zuschauern und Bühnefiguren, Komik und Spannung, von jedem einzelnen Dramenautor individuell umsetzbar, bei Plautus in dramatisch besonders wirkungsvoller und kohärenter Form Anwendung finden, was als Plautinische Poetik bezeichnet werden kann. Die Studie bietet somit nicht nur zahlreiche Anregungen für die Plautus-Forschung, sondern die Untersuchung zum Phänomen der Dramatischen und Komischen überhaupt.

This work is a comprehensive contribution on the dramatic comedy of the Roman comic playwright T. Maccius Plautus. From the starting point of a critical review of previous scholarship on Plautus and the most important works on dramatic comedy as a phenomenon in itself, the author develops her own model of the interplay between drama, comedy and tension. This principle, which can be applied to any other form of drama, is illustrated on the basis of cross-sections through passages of Plautus’ comedies and other European dramas, before finally being applied to Plautus’ Menaechmi as a whole. The central theme of the entire work is the particular use the Roman author made of structures of communication between the audience and the characters on stage.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)