Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Politische Grenzen – Sprachliche Grenzen? : Dialektgeographische und wahrnehmungsdialektologische Perspektiven im deutschsprachigen Raum / hrsg. von Nicole Palliwoda, Verena Sauer, Stephanie Sauermilch.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Linguistik – Impulse & Tendenzen ; 83Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2019]Copyright date: ©2019Description: 1 online resource (VI, 254 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110568721
  • 9783110568738
  • 9783110571110
Subject(s): DDC classification:
  • 430
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Vom Sprechen zur Sprache. Versuch über die variationslinguistische Praxis des Begrenzens -- Die Grenzdialekte des Deutschen -- Die deutsch-dänische Grenze von 1920 als Zäsur -- Dialektologische Methoden in einer Grenzregion -- Grenzüberschreitung diesseits der Grenze -- Erdäpfel vs. Ardäbbel – Sprechlagenspektren und Isoglossenwahrnehmung im westerzgebirgisch-kernvogtländischen Raum -- Erfahrung und Stereotyp an der elsässischbadischen Grenze – Repräsentationen der Anderen und ihre narrative Verarbeitung -- Synchronisierung und Sprachdynamik im deutsch-österreichischen Grenzraum -- Interferenzen zwischen Standardsprache und Dialekt und die Chance des bayerischsalzburgischen Grenzgebietes -- Der Einfluss der Deutsch-Schweizer Staatsgrenze auf das alemannische Dialektkontinuum -- Politische Grenzen – Sprachliche Grenzen? -- Register
Summary: Dialectology studies boundaries and isoglosses along with the demarcation between dialects. Here, natural and legal boundaries each play a part. The volume combines several strands of research on the theme “Language and Boundaries.” It focuses especially on four thematic areas: dialect geography, language dynamics, language contact, and multilingualism, along with perceptual dialectology.Summary: Seit jeher befasst sich die Dialektologie mit Grenzen und Isoglossen sowie mit der Abgrenzung von Dialekten untereinander. Hierbei spielen sowohl natürliche als auch gesetzte Grenzen eine Rolle, das zeigen besonders jüngste Untersuchungen. Der vorliegende Band "Politische Grenzen – Sprachliche Grenzen? Dialektgeographische und wahrnehmungsdialektologische Perspektiven im deutschsprachigen Raum" basiert auf einer gleichnamigen Tagung, die an der Technischen Universität Dresden stattgefunden hat. Ziel des Bandes ist, unterschiedliche Forschungszweige zum Thema "Sprache und Grenze" zusammenzuführen und eine breite synchrone, methodische, strukturelle sowie funktionale Perspektive zu eröffnen. Die folgenden vier Themenschwerpunkte stehen hierbei im Mittelpunkt: Dialektgeographie, Sprachdynamik, Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit sowie Wahrnehmungsdialektologie.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110571110

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Vom Sprechen zur Sprache. Versuch über die variationslinguistische Praxis des Begrenzens -- Die Grenzdialekte des Deutschen -- Die deutsch-dänische Grenze von 1920 als Zäsur -- Dialektologische Methoden in einer Grenzregion -- Grenzüberschreitung diesseits der Grenze -- Erdäpfel vs. Ardäbbel – Sprechlagenspektren und Isoglossenwahrnehmung im westerzgebirgisch-kernvogtländischen Raum -- Erfahrung und Stereotyp an der elsässischbadischen Grenze – Repräsentationen der Anderen und ihre narrative Verarbeitung -- Synchronisierung und Sprachdynamik im deutsch-österreichischen Grenzraum -- Interferenzen zwischen Standardsprache und Dialekt und die Chance des bayerischsalzburgischen Grenzgebietes -- Der Einfluss der Deutsch-Schweizer Staatsgrenze auf das alemannische Dialektkontinuum -- Politische Grenzen – Sprachliche Grenzen? -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Dialectology studies boundaries and isoglosses along with the demarcation between dialects. Here, natural and legal boundaries each play a part. The volume combines several strands of research on the theme “Language and Boundaries.” It focuses especially on four thematic areas: dialect geography, language dynamics, language contact, and multilingualism, along with perceptual dialectology.

Seit jeher befasst sich die Dialektologie mit Grenzen und Isoglossen sowie mit der Abgrenzung von Dialekten untereinander. Hierbei spielen sowohl natürliche als auch gesetzte Grenzen eine Rolle, das zeigen besonders jüngste Untersuchungen. Der vorliegende Band "Politische Grenzen – Sprachliche Grenzen? Dialektgeographische und wahrnehmungsdialektologische Perspektiven im deutschsprachigen Raum" basiert auf einer gleichnamigen Tagung, die an der Technischen Universität Dresden stattgefunden hat. Ziel des Bandes ist, unterschiedliche Forschungszweige zum Thema "Sprache und Grenze" zusammenzuführen und eine breite synchrone, methodische, strukturelle sowie funktionale Perspektive zu eröffnen. Die folgenden vier Themenschwerpunkte stehen hierbei im Mittelpunkt: Dialektgeographie, Sprachdynamik, Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit sowie Wahrnehmungsdialektologie.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)