Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Europäische und islamisch geprägte Länder im Dialog : Gewalt, Religion und interkulturelle Verständigung / hrsg. von Christoph Wulf, Jacques Poulain, Fathi Triki.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin : Akademie Verlag, [2014]Copyright date: ©2006Description: 1 online resource (268 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050042909
  • 9783050086194
Subject(s): DDC classification:
  • 303.482 23
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- INHALT -- VORWORT -- EINLEITUNG -- I. Religion und Gewalt -- SOZIALITÄT, GEWALT UND RELIGION -- MESSIANISMUS UND GEWALTKONTROLLE: ZUR ENTSCHÄRFUNG GEWALTFÖRDERNDER RELIGIÖSER TEXTE -- GEWALTTEXTE UND VERSÖHNUNGSLITURGIEN IM JUDENTUM, CHRISTENTUM UND ISLAM -- ALPHABET UND SCHLEIER -- IST DIE RELIGION EIN HINDERNIS FÜR DEN INTERKULTURELLEN DIALOG? -- II. Politik und Religion -- POLITISCHE THEOLOGIEN IM WESTLICHEN DENKEN -- ISLAM, TERRORISMUS UND DER WESTEN -- VOM POLITISCHEN GEBRAUCH DES RELIGIÖSEN -- FÜR EINE POIESIS DES DEMOKRATISCHEN LEBENS -- III. Globalisierung und Kultur -- GLOBALISIERUNG, GEWALT UND INTERKULTURELLER DIALOG -- DER GLAUBE UND DIE GLOBALISIERUNG -- ARMUT UND GEWALT -- GLOBALISIERUNG UND FUNDAMENTALISMUS -- KULTURELLE MONDIALISIERUNGEN UND TRANSKULTURELLER DIALOG -- IV. Dialog und Interkulturalität -- DAS MITTELMEER: ERGEBNIS EINES INTERKULTURELLEN DIALOGS -- INTERKULTURELLER DIALOG UND HISTORISCHES BEWUSSTSEIN -- DIE MULTIKULTURELLE GESELLSCHAFT UND DIE HERSTELLUNG DES BILDES VOM ANDEREN -- SOZIALE ROLLE UND INDIVIDUELLES SCHICKSAL -- KULTURELLE VIELFALT UND IMMATERIELLES KULTURELLES ERBE -- PLÄDOYER FÜR EINE REKONSTRUKTION UNSERES VERSTÄNDNISSES VON KULTUR UND KULTURELLEN IDENTITÄTEN -- Danksagung -- AUTORINNEN UND AUTOREN
Summary: Soll das Ausmaß manifester, struktureller und symbolischer Gewalt in den Beziehungen zwischen der islamischen und der europäischen Welt verringert werden, so müssen neue Perspektiven des wechselseitigen Verstehens und der Kooperation entwickelt werden. Glaube und Religion spielen eine zentrale Rolle für die Entwicklung von Hass und Misstrauen. Beide können dazu führen, den Anderen abzulehnen, können aber auch dazu beitragen, Gemeinsamkeiten zu entdecken und sich im Spiegel des Anderen zu verstehen. Im Rahmen der Globalisierung gilt es, kulturelle Vielfalt zuzulassen und mit ihrer Hilfe den interkulturellen Dialog zu fördern. Zu diesem Prozess leistet der vorliegende Sammelband einen zentralen Beitrag. Er entstand im Rahmen des euromediterranen Netzwerks ";Philosophie und Anthropologie des Mittelmeerraums"; mit Unterstützung der Deutschen UNESCO-Kommission und der Anna Lindh Stiftung. Zu den Autoren gehören Kulturwissenschaftler aus der europäischen und der islamisch geprägten Welt: Mona Abousenna (Kairo), Sadik AL-AZM (Princeton), Benmeziane Bencherkoui (Oran), Roland Bernecker (Bonn), Christina von Braun (Berlin), Paolo Fabbri (Venedig), Merez Hamadi (Tunis), Moustapha Larissa (Marrakesch), Reyes Maté (Madrid), Angelika Neuwirth (Berlin), Elfie Poulain (Lille), Jacques Poulain (Paris), Thomas Scheffler (Kopenhagen), Traugott Schoefthaler (Alexandrien), Fathi Triki (Tunis), Rachida Triki (Tunis), Antoine Seif (Beirut), Teresa Velasquez (Barcelona), Mourad Wahba (Kairo), Christoph Wulf, (Berlin).
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783050086194

Frontmatter -- INHALT -- VORWORT -- EINLEITUNG -- I. Religion und Gewalt -- SOZIALITÄT, GEWALT UND RELIGION -- MESSIANISMUS UND GEWALTKONTROLLE: ZUR ENTSCHÄRFUNG GEWALTFÖRDERNDER RELIGIÖSER TEXTE -- GEWALTTEXTE UND VERSÖHNUNGSLITURGIEN IM JUDENTUM, CHRISTENTUM UND ISLAM -- ALPHABET UND SCHLEIER -- IST DIE RELIGION EIN HINDERNIS FÜR DEN INTERKULTURELLEN DIALOG? -- II. Politik und Religion -- POLITISCHE THEOLOGIEN IM WESTLICHEN DENKEN -- ISLAM, TERRORISMUS UND DER WESTEN -- VOM POLITISCHEN GEBRAUCH DES RELIGIÖSEN -- FÜR EINE POIESIS DES DEMOKRATISCHEN LEBENS -- III. Globalisierung und Kultur -- GLOBALISIERUNG, GEWALT UND INTERKULTURELLER DIALOG -- DER GLAUBE UND DIE GLOBALISIERUNG -- ARMUT UND GEWALT -- GLOBALISIERUNG UND FUNDAMENTALISMUS -- KULTURELLE MONDIALISIERUNGEN UND TRANSKULTURELLER DIALOG -- IV. Dialog und Interkulturalität -- DAS MITTELMEER: ERGEBNIS EINES INTERKULTURELLEN DIALOGS -- INTERKULTURELLER DIALOG UND HISTORISCHES BEWUSSTSEIN -- DIE MULTIKULTURELLE GESELLSCHAFT UND DIE HERSTELLUNG DES BILDES VOM ANDEREN -- SOZIALE ROLLE UND INDIVIDUELLES SCHICKSAL -- KULTURELLE VIELFALT UND IMMATERIELLES KULTURELLES ERBE -- PLÄDOYER FÜR EINE REKONSTRUKTION UNSERES VERSTÄNDNISSES VON KULTUR UND KULTURELLEN IDENTITÄTEN -- Danksagung -- AUTORINNEN UND AUTOREN

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Soll das Ausmaß manifester, struktureller und symbolischer Gewalt in den Beziehungen zwischen der islamischen und der europäischen Welt verringert werden, so müssen neue Perspektiven des wechselseitigen Verstehens und der Kooperation entwickelt werden. Glaube und Religion spielen eine zentrale Rolle für die Entwicklung von Hass und Misstrauen. Beide können dazu führen, den Anderen abzulehnen, können aber auch dazu beitragen, Gemeinsamkeiten zu entdecken und sich im Spiegel des Anderen zu verstehen. Im Rahmen der Globalisierung gilt es, kulturelle Vielfalt zuzulassen und mit ihrer Hilfe den interkulturellen Dialog zu fördern. Zu diesem Prozess leistet der vorliegende Sammelband einen zentralen Beitrag. Er entstand im Rahmen des euromediterranen Netzwerks ";Philosophie und Anthropologie des Mittelmeerraums"; mit Unterstützung der Deutschen UNESCO-Kommission und der Anna Lindh Stiftung. Zu den Autoren gehören Kulturwissenschaftler aus der europäischen und der islamisch geprägten Welt: Mona Abousenna (Kairo), Sadik AL-AZM (Princeton), Benmeziane Bencherkoui (Oran), Roland Bernecker (Bonn), Christina von Braun (Berlin), Paolo Fabbri (Venedig), Merez Hamadi (Tunis), Moustapha Larissa (Marrakesch), Reyes Maté (Madrid), Angelika Neuwirth (Berlin), Elfie Poulain (Lille), Jacques Poulain (Paris), Thomas Scheffler (Kopenhagen), Traugott Schoefthaler (Alexandrien), Fathi Triki (Tunis), Rachida Triki (Tunis), Antoine Seif (Beirut), Teresa Velasquez (Barcelona), Mourad Wahba (Kairo), Christoph Wulf, (Berlin).

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)