Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Mensch und Gesellschaft zwischen Natur und Geschichte : Zum Verhältnis von Philosophischer Anthropologie und Kritischer Theorie / hrsg. von Thomas Ebke, Sebastian Edinger, Frank Müller, Roman Yos.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie / International Yearbook for Philosophical Anthropology ; 6Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2016]Copyright date: ©2017Description: 1 online resource (XVI, 341 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110441789
  • 9783110433449
  • 9783110435689
Subject(s): LOC classification:
  • Internet Access AEU
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Editorial -- Literaturverzeichnis -- Inhalt -- I. Philosophische Anthropologie und/oder Kritische Theorie: Zur Umgrenzung der Einsätze -- Kritische Theorie der Gesellschaft versus Philosophische Anthropologie der Moderne. Alternative Paradigmen aus dem 20. Jahrhundert -- Kritische Anthropologie? Zum Verhältnis zwischen Philosophischer Anthropologie und Kritischer Theorie -- Mimesis. Über anthropologische Motive bei Walter Benjamin – Ansätze zu einer anthropologischen kritischen Theorie -- II. Natur – Versöhnung oder Entfremdung -- Leib und Körper in der Kritischen Theorie Theodor W. Adornos und der Philosophischen Anthropologie Helmuth Plessners -- „Das Leben weicht um eine Stufe zurück“. Der mimikröse Rest im Vitalen -- Natur als Herrschaftsmythos -- Jenseits von Philosophischer Anthropologie und Kritischer Theorie: Diesseits von Theodor W. Adornos Idee naturgeschichtlicher Deutung -- Philosophie und Soziologie der Religion bei Plessner und Horkheimer -- III. Geschichte und Gegenwart des Dialogs -- „Die Geburt des Unmenschen aus dem Schlaf der Sprache“ – Ulrich Sonnemanns Negative Anthropologie als Sprachkritik -- „Eine kritische Anthropologie unterschlägt das nicht.“ – Jürgen Habermas’ Lexikonartikel über „Anthropologie“ in seinem Kontext -- Probleme des ethischen Pluralismus. Zu Gehlens Entwurf einer anthropologischen Ethik -- Anerkennung. Zur Tragweite eines Begriffs -- Die anthropologische Umwertung der Intersubjektivität. Zu Axel Honneths Rezeption von Helmuth Plessner -- IV. Archiv/Essay/Rezensionen -- Archiv -- Notizen zur neuen Anthropologie -- Essay -- Lʼimaginaire animal -- Rezensionen -- Eine Kritik der technischen Vernunft? Oliver Müllers Technikphilosophie zwischen Selbst und Welt -- Wie nach dem Menschen fragen? Vom Wesen des Menschen zum Prinzip seiner Ansprechbarkeit -- Helmuth Plessner in seinen Lebensstationen. Ein neuer biographischer Sammelband erkundet seinen Weg von Wiesbaden bis Zürich -- Der Realismus als notwendige Fiktion -- Personenverzeichnis
Summary: Im Forschungszusammenhang zur historischen Philosophischen Anthropologie (Scheler, Plessner, Gehlen, Portmann, Blumenberg u.a.) fehlt es kurioserweise bis heute an einer systematischen Interpretation der Ästhetiken, die diese Tradition hervorgebracht hat, wenn man darunter im engeren Sinn Theorien der Künste und des Künstlerischen und nicht, weiter gefasst, ausdrucksphilosophische Lehren von der aisthesis des Menschen versteht. Dieses Buch zielt auf eine eingehende Bestandsaufnahme der historischen Positionen der Philosophischen Anthropologen auf dem Feld der Theoretisierung des Ästhetischen einschließlich einer Archäologie der Einflüsse und Effekte, die diese Ästhetikentwürfe in den Kunst-, Literatur- und Filmwissenschaften gezeitigt haben. Darüber hinaus wird der Versuch unternommen, prominente Theoreme der Philosophischen Anthropologie (Schelers Lehre von den Ausdrucks- und Darstellungsfunktionen der Kunst, Plessners Hypothese von der exzentrischen Positionalität des Menschen, Gehlens Topos der Kommentarbedürftigkeit der Avantgarde, Jonas‘ und Blumenbergs Formel des homo pictor usw.) für eine Beschreibung moderner ästhetischer Praktiken und ihrer wissenschaftlichen Explikationen, die selbst keinen expliziten Bezug zur Philosophischen Anthropologie vorweisen, fruchtbar zu machen.Summary: This volume explores the interplay between critical theory and philosophical anthropology. After decades of reciprocal misgivings, the time has come to systematically examine the commonalities and differences between these philosophical approaches with respect to such fundamental concepts as the person, society, nature, and history.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110435689

Frontmatter -- Editorial -- Literaturverzeichnis -- Inhalt -- I. Philosophische Anthropologie und/oder Kritische Theorie: Zur Umgrenzung der Einsätze -- Kritische Theorie der Gesellschaft versus Philosophische Anthropologie der Moderne. Alternative Paradigmen aus dem 20. Jahrhundert -- Kritische Anthropologie? Zum Verhältnis zwischen Philosophischer Anthropologie und Kritischer Theorie -- Mimesis. Über anthropologische Motive bei Walter Benjamin – Ansätze zu einer anthropologischen kritischen Theorie -- II. Natur – Versöhnung oder Entfremdung -- Leib und Körper in der Kritischen Theorie Theodor W. Adornos und der Philosophischen Anthropologie Helmuth Plessners -- „Das Leben weicht um eine Stufe zurück“. Der mimikröse Rest im Vitalen -- Natur als Herrschaftsmythos -- Jenseits von Philosophischer Anthropologie und Kritischer Theorie: Diesseits von Theodor W. Adornos Idee naturgeschichtlicher Deutung -- Philosophie und Soziologie der Religion bei Plessner und Horkheimer -- III. Geschichte und Gegenwart des Dialogs -- „Die Geburt des Unmenschen aus dem Schlaf der Sprache“ – Ulrich Sonnemanns Negative Anthropologie als Sprachkritik -- „Eine kritische Anthropologie unterschlägt das nicht.“ – Jürgen Habermas’ Lexikonartikel über „Anthropologie“ in seinem Kontext -- Probleme des ethischen Pluralismus. Zu Gehlens Entwurf einer anthropologischen Ethik -- Anerkennung. Zur Tragweite eines Begriffs -- Die anthropologische Umwertung der Intersubjektivität. Zu Axel Honneths Rezeption von Helmuth Plessner -- IV. Archiv/Essay/Rezensionen -- Archiv -- Notizen zur neuen Anthropologie -- Essay -- Lʼimaginaire animal -- Rezensionen -- Eine Kritik der technischen Vernunft? Oliver Müllers Technikphilosophie zwischen Selbst und Welt -- Wie nach dem Menschen fragen? Vom Wesen des Menschen zum Prinzip seiner Ansprechbarkeit -- Helmuth Plessner in seinen Lebensstationen. Ein neuer biographischer Sammelband erkundet seinen Weg von Wiesbaden bis Zürich -- Der Realismus als notwendige Fiktion -- Personenverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Im Forschungszusammenhang zur historischen Philosophischen Anthropologie (Scheler, Plessner, Gehlen, Portmann, Blumenberg u.a.) fehlt es kurioserweise bis heute an einer systematischen Interpretation der Ästhetiken, die diese Tradition hervorgebracht hat, wenn man darunter im engeren Sinn Theorien der Künste und des Künstlerischen und nicht, weiter gefasst, ausdrucksphilosophische Lehren von der aisthesis des Menschen versteht. Dieses Buch zielt auf eine eingehende Bestandsaufnahme der historischen Positionen der Philosophischen Anthropologen auf dem Feld der Theoretisierung des Ästhetischen einschließlich einer Archäologie der Einflüsse und Effekte, die diese Ästhetikentwürfe in den Kunst-, Literatur- und Filmwissenschaften gezeitigt haben. Darüber hinaus wird der Versuch unternommen, prominente Theoreme der Philosophischen Anthropologie (Schelers Lehre von den Ausdrucks- und Darstellungsfunktionen der Kunst, Plessners Hypothese von der exzentrischen Positionalität des Menschen, Gehlens Topos der Kommentarbedürftigkeit der Avantgarde, Jonas‘ und Blumenbergs Formel des homo pictor usw.) für eine Beschreibung moderner ästhetischer Praktiken und ihrer wissenschaftlichen Explikationen, die selbst keinen expliziten Bezug zur Philosophischen Anthropologie vorweisen, fruchtbar zu machen.

This volume explores the interplay between critical theory and philosophical anthropology. After decades of reciprocal misgivings, the time has come to systematically examine the commonalities and differences between these philosophical approaches with respect to such fundamental concepts as the person, society, nature, and history.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)