Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Der Auftritt : Performanz in der Wissenschaft / hrsg. von Thomas Etzemüller.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Science StudiesPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2019]Copyright date: 2019Description: 1 online resource (428 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839446591
Subject(s): DDC classification:
  • 658.314
LOC classification:
  • MLCM 2024/40317 (A)
  • Internet Access AEU
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- »It’s the performance, stupid« -- Befreit und zugerichtet -- Anti-professorale Professorabilität -- Arbeit am Auftritt -- »Impostors in the Ivory Tower« -- Repräsentationen -- Sich zeigen -- Nation, Körper und Bürgerlichkeit -- Hannah Arendt denkt -- Dunkelheit, fast Finsternis -- Reflexionen -- Wissenschaft auf der Bühne -- »Still photography as a method of conference analysis« -- Die Ambivalenz des Auftritts -- Sich beglaubigen -- Tracht in der »Volks-Kunde« -- Performing authenticity -- Zum Auftritt der Figur »Professor« in Berufungsverfahren -- Der Auftritt in der Rechtswissenschaft -- Vor dem Publikum -- Requisit und Symbol wissenschaftlichen Auftritts -- Abgelesen -- Grenzgänge -- Eine Medienwissenschaftlerin und eine Schauspielerin unterhalten sich über Performanz in ihrem beruflichen Alltag -- Performanz und performance -- Rahmungen verkörperter Autorschaft auf literarischen Lesungen und in wissenschaftlichen Vorträgen -- Die Inszenierung von Erscheinung -- Die Autoren und Autorinnen
Summary: Performanz gehört zu den wichtigsten Instrumenten, um wissenschaftliche Reputation zu erlangen. Sie ist mehr als nur eine polierte Oberfläche: Durch den eigenen Auftritt setzt man sich vor aller Augen der Prüfung aus, ob man dazugehört oder nicht. Ohne Performanz kann man zwar wissenschaftliche Leistungen erbringen - bleibt aber von notwendigen Ressourcen und Rezeption abgeschnitten. Die Beiträge des Bandes zeigen, wie Performanz Voraussetzung und Werkzeug ist, das hervorzubringen, was professionelle Akteure in anderen Subsystemen nicht vermögen - wissenschaftliche Wahrheit. Das macht sie zu einer paradoxen Sache: Performanz muss für alle sichtbar sein, aber zugleich unbemerkt bleiben, um ihren instrumentellen Charakter zu verschleiern.Mit Beiträgen von u.a. Thomas Alkemeyer (Soziologie), Sabrina Deigert (Literaturwissenschaft), Thomas Etzemüller (Kulturgeschichte/Wissenschaftsanthropologie), Julika Griem (Anglistik), Julian Hamann (Soziologie), Christian Janecke (Kunstgeschichte), Anna Luise Kiss (Medienwissenschaft/Schauspielerin), David Kuchenbuch (Geschichtswissenschaft), Anna Langenbruch (Musikwissenschaft), Herbert Nikitsch (Europäische Ethnologie), Sibylle Peters (Kunst & Wissenschaft), Johanna Rakebrand (Rechtsgeschichte), Lena Vöcklinghaus (Literaturwissenschaft/Schreibszene Frankfurt), Anja Zimmermann (Kunstgeschichte).
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839446591

Frontmatter -- Inhalt -- »It’s the performance, stupid« -- Befreit und zugerichtet -- Anti-professorale Professorabilität -- Arbeit am Auftritt -- »Impostors in the Ivory Tower« -- Repräsentationen -- Sich zeigen -- Nation, Körper und Bürgerlichkeit -- Hannah Arendt denkt -- Dunkelheit, fast Finsternis -- Reflexionen -- Wissenschaft auf der Bühne -- »Still photography as a method of conference analysis« -- Die Ambivalenz des Auftritts -- Sich beglaubigen -- Tracht in der »Volks-Kunde« -- Performing authenticity -- Zum Auftritt der Figur »Professor« in Berufungsverfahren -- Der Auftritt in der Rechtswissenschaft -- Vor dem Publikum -- Requisit und Symbol wissenschaftlichen Auftritts -- Abgelesen -- Grenzgänge -- Eine Medienwissenschaftlerin und eine Schauspielerin unterhalten sich über Performanz in ihrem beruflichen Alltag -- Performanz und performance -- Rahmungen verkörperter Autorschaft auf literarischen Lesungen und in wissenschaftlichen Vorträgen -- Die Inszenierung von Erscheinung -- Die Autoren und Autorinnen

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Performanz gehört zu den wichtigsten Instrumenten, um wissenschaftliche Reputation zu erlangen. Sie ist mehr als nur eine polierte Oberfläche: Durch den eigenen Auftritt setzt man sich vor aller Augen der Prüfung aus, ob man dazugehört oder nicht. Ohne Performanz kann man zwar wissenschaftliche Leistungen erbringen - bleibt aber von notwendigen Ressourcen und Rezeption abgeschnitten. Die Beiträge des Bandes zeigen, wie Performanz Voraussetzung und Werkzeug ist, das hervorzubringen, was professionelle Akteure in anderen Subsystemen nicht vermögen - wissenschaftliche Wahrheit. Das macht sie zu einer paradoxen Sache: Performanz muss für alle sichtbar sein, aber zugleich unbemerkt bleiben, um ihren instrumentellen Charakter zu verschleiern.Mit Beiträgen von u.a. Thomas Alkemeyer (Soziologie), Sabrina Deigert (Literaturwissenschaft), Thomas Etzemüller (Kulturgeschichte/Wissenschaftsanthropologie), Julika Griem (Anglistik), Julian Hamann (Soziologie), Christian Janecke (Kunstgeschichte), Anna Luise Kiss (Medienwissenschaft/Schauspielerin), David Kuchenbuch (Geschichtswissenschaft), Anna Langenbruch (Musikwissenschaft), Herbert Nikitsch (Europäische Ethnologie), Sibylle Peters (Kunst & Wissenschaft), Johanna Rakebrand (Rechtsgeschichte), Lena Vöcklinghaus (Literaturwissenschaft/Schreibszene Frankfurt), Anja Zimmermann (Kunstgeschichte).

funded by Fritz-Thyssen-Stiftung für Wissenschaftsförderung

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)