Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Literarische Deutschlandreisen nach 1989 / hrsg. von Leslie Brückner, Christopher Meid, Christine Rühling.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: linguae & litterae : Publications of the School of Language and Literature Freiburg Institute for Advanced Studies ; 30Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2014]Copyright date: ©2014Description: 1 online resource (260 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110307580
  • 9783110367959
  • 9783110346954
Subject(s): DDC classification:
  • 830.9355
LOC classification:
  • PT871 .L58 2014
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Literarische Deutschlandreisen nach 1989 -- Stereotyp ‘deutsch’ -- Heimat. Zur Darstellung eines Sehnsuchtsorts -- Geschichte erzählen. Erinnerungsdiskurse und Vergangenheitsrekonstruktionen in Ralph Giordanos und Wolfgang Büschers Deutschlandreisen -- “Ein Fremder im eigenen Land?” Fremderfahrungen in Deutschlandreiseberichten der Gegenwart -- Neue Länder braucht der Mann. Nationale Identität und Geschlecht in deutschsprachigen Reiseberichten nach 1989 -- Fußwanderungen durch Deutschland. Die Wiederentdeckung einer Reiseform um die Jahrtausendwende -- Reisen entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Von der DDR-Reportage zum Wandergenussbericht -- Grenzgänge. Martin Sonneborns Heimatkunde -- Ankunft im vereinten Land? Identitätssuche und Auseinandersetzung mit Vergangenheit in Reisetexten ostdeutscher Autoren nach 1990 -- Die Posttouristen reisen weiter. Christian Krachts Faserland, Thomas Klupps Paradiso und Wolfgang Herrndorfs Tschick als literarische Deutschlandreisen im globalen Reisezeitalter -- Benjamin von Stuckrad-Barres Reisebilder -- Apokalypse in Schwarz-Rot-Gold. Der Untergang des Heimatlandes in Feridun Zaimoglus Roman German Amok (2002) -- Eine literarische “Gastarbeit”: Andrzej Stasiuk auf Lesereise durch Dojczland -- Bibliographie -- Autorinnen und Autoren
Summary: Der Sammelband erschließt das Feld literarischer Deutschlandreisen, die nach 1989 in großer Zahl erschienen sind. Die Texte positionieren sich auf unterschiedliche Weise in den gegenwärtigen Diskursen über Nation und Heimat, über Provinz und Stadt. In verschiedenen Medien und literarischen Formen, in Reisebericht und Reiseroman, wird über das eigene Land nachgedacht. Dabei wird das Reisemotiv unterschiedlich perspektiviert und instrumentalisiert. Oft steht es mit nationaler, aber auch mit persönlicher Identitätssuche in Verbindung; auch die Frage nach den Möglichkeiten authentischen Erlebens und Reisens in der globalisierten Gegenwart bildet ein zentrales Thema. Die Beiträge über Autoren wie Büscher, Herrndorf oder Kracht systematisieren und kontextualisieren diese Phänomene. Der Band leistet damit einen innovativen Beitrag zur Reiseliteraturforschung wie auch zu den Debatten über Identitätskonstruktionen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur.Summary: Travelogues and travel novels about Germany were published in large numbers after 1989. This volume contains essays on authors such as Büscher, Herrndorf, and Kratch, providing a systematic and contextualized treatment of this body of literature. It thus makes an innovative contribution to research on travel literature and to discourse on the construction of identity in contemporary German-language literature.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110346954

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Literarische Deutschlandreisen nach 1989 -- Stereotyp ‘deutsch’ -- Heimat. Zur Darstellung eines Sehnsuchtsorts -- Geschichte erzählen. Erinnerungsdiskurse und Vergangenheitsrekonstruktionen in Ralph Giordanos und Wolfgang Büschers Deutschlandreisen -- “Ein Fremder im eigenen Land?” Fremderfahrungen in Deutschlandreiseberichten der Gegenwart -- Neue Länder braucht der Mann. Nationale Identität und Geschlecht in deutschsprachigen Reiseberichten nach 1989 -- Fußwanderungen durch Deutschland. Die Wiederentdeckung einer Reiseform um die Jahrtausendwende -- Reisen entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Von der DDR-Reportage zum Wandergenussbericht -- Grenzgänge. Martin Sonneborns Heimatkunde -- Ankunft im vereinten Land? Identitätssuche und Auseinandersetzung mit Vergangenheit in Reisetexten ostdeutscher Autoren nach 1990 -- Die Posttouristen reisen weiter. Christian Krachts Faserland, Thomas Klupps Paradiso und Wolfgang Herrndorfs Tschick als literarische Deutschlandreisen im globalen Reisezeitalter -- Benjamin von Stuckrad-Barres Reisebilder -- Apokalypse in Schwarz-Rot-Gold. Der Untergang des Heimatlandes in Feridun Zaimoglus Roman German Amok (2002) -- Eine literarische “Gastarbeit”: Andrzej Stasiuk auf Lesereise durch Dojczland -- Bibliographie -- Autorinnen und Autoren

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der Sammelband erschließt das Feld literarischer Deutschlandreisen, die nach 1989 in großer Zahl erschienen sind. Die Texte positionieren sich auf unterschiedliche Weise in den gegenwärtigen Diskursen über Nation und Heimat, über Provinz und Stadt. In verschiedenen Medien und literarischen Formen, in Reisebericht und Reiseroman, wird über das eigene Land nachgedacht. Dabei wird das Reisemotiv unterschiedlich perspektiviert und instrumentalisiert. Oft steht es mit nationaler, aber auch mit persönlicher Identitätssuche in Verbindung; auch die Frage nach den Möglichkeiten authentischen Erlebens und Reisens in der globalisierten Gegenwart bildet ein zentrales Thema. Die Beiträge über Autoren wie Büscher, Herrndorf oder Kracht systematisieren und kontextualisieren diese Phänomene. Der Band leistet damit einen innovativen Beitrag zur Reiseliteraturforschung wie auch zu den Debatten über Identitätskonstruktionen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur.

Travelogues and travel novels about Germany were published in large numbers after 1989. This volume contains essays on authors such as Büscher, Herrndorf, and Kratch, providing a systematic and contextualized treatment of this body of literature. It thus makes an innovative contribution to research on travel literature and to discourse on the construction of identity in contemporary German-language literature.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)