Schreiborte des deutschen Mittelalters : Skriptorien – Werke – Mäzene / hrsg. von Martin Schubert.
Material type:
- 9783110217926
- 9783110217933
- Books and reading -- Germany -- History
- German literature -- Middle High German, 1050-1500 -- History and criticism
- Literature and society -- Germany -- History
- National characteristics, German, in literature
- Regionalism in literature
- Mittelalter /Geistes- und Kulturleben
- Mittelalter /Literatur
- Mittelalter /Schreiborte
- Mittelalter/ Handschriften
- Mäzenatentum
- LITERARY CRITICISM / Medieval
- Middle Ages/intellectual and cultural life
- medieval literary centers/manuscripts
- medieval/literature
- patronage
- 830.9002 22/ger
- PT179 .S2946 2013
- PT179
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110217933 |
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Das Handbuch der Schreiborte erschließt die literarische Produktion des deutschen Mittelalters erstmals auf der Grundlage eines umfassenden topographischen Zugriffs. Es bietet einen Querschnitt, der die Schreibtätigkeit und die literarischen Zentren, ausgehend von den beteiligten Orten – darunter Regensburg, Fulda, Straßburg, Wien u.v.m. – aufschlüsselt. Gegenstand sind die deutschsprachigen Texte an ihrem Entstehungs- und ihrem Rezeptionsort, zum Teil unter Einbeziehung des lateinischen oder weiteren anderssprachigen Schrifttums. So bündelt das Nachschlagewerk erstmals die Ergebnisse der Überlieferungs-, Handschriften-, Skriptoriums- und Provenienzforschung einerseits und der Gönnerforschung und literarischen Interessenbildung andererseits. Um den Bereich auf eine Epoche deutlicher Zentrierung einzugrenzen, ist der Überblick auf das Früh- und Hochmittelalter bis ungefähr 1350 begrenzt. Es entsteht ein diachrones Profil von Orten und Zentren, das als wesentliche Grundlage der Regionalliteraturgeschichte dient und ebenso für Mediävisten wie für Historiker von Interesse ist.
This work indexes the literature of the German Early and High Middle Ages according to geographical location. Separate articles investigate the major literary centers – such as Fulda, Regensburg, and Braunschweig. The compilation illustrates both the regional concentrations and interconnections of the period, providing for the first time a compact reference work for regional literary historiography.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 17. Dez 2021)