Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Maria in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit / hrsg. von Bernhard Jahn, Claudia Schindler.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext ; 234Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (VII, 427 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110663884
  • 9783110663938
  • 9783110665109
Subject(s): DDC classification:
  • 200.9 22
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Mirjam, Mariamne, Maria: Prosopographische und traditionsgeschichtliche Erkundungen -- „Nulla femina dir gleich“. Martin Luther und Maria Zugleich ein Beitrag zur Ikonographie des Schutzmantels -- Die Präsenz der Gottesmutter in ausgewählten katholischen und protestantischen Kalenderbearbeitungen des sechzehnten Jahrhunderts -- Mariologische Konfliktgespräche. Johannes Caesars Kritik an der römischen Mariologie in seiner Schrift Mariolatria (1613) -- Der Blick nach Osten: Die islamische Maria im konfessionellen Zeitalter -- Wissen über und Gefühle für die Gottesmutter: Der Marienkult griechischorthodoxer Migranten und die Konfessionen im Heiligen Römischen Reich -- Ideale frühneuzeitlichen Gehorsams: Maria und die Heilige Familie -- Der Kampf der Katholizismen. Binnenkonfessionelle Kontroversen um den Marienkult in der zweiten Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts -- „Meminisse et imitari“. Die Jungfrau Maria in den Insignien der Herforder Damenstifte -- Sie ist mir lieb, die werte Magd. Luthers musikalisches Marienbild zwischen Konkretion und Abstraktion -- Das Verschwinden der Gottesmutter. Maria in protestantischen Kirchenkantaten zu Marienfesten -- Maria in der Mystik der Frühen Neuzeit -- Le théâtre marial de Marguerite de Navarre. Scènes dramatiques, langage de la contemplation et suggestion de l’invisible -- „Vergine immaculata, senza emenda“. Petrarcas „Vergine bella“ und die Marienkanzonen des italienischen Petrarkismus -- „Per formar vero il bel divino aspetto“. Vittoria Colonnas Interpretation der Lukasmadonna -- Zur lateinischen Mariendichtung der Jesuiten. Das Beispiel des Johannes Bisselius SJ (1601–1682) -- „Olympia Sacra in Stadio Mariano“. Spirituelles Programm und deutsch-lateinischer Formenpluralismus im Münchener Certamen poeticum (1648) über Jacob Baldes SJ marianischen Ehrenpreiß-Zyklus (zuerst 1638/1640) -- Die Geburt Marias aus dem Geist der Aufklärung. Zu Bernardo Zamagnas Elegiarum Monobiblos (1768) -- Personenregister -- Ortsregister
Summary: In the early modern era, the veneration of Mary was not limited to Roman Catholicism. The essays in this volume examine images of the mother of God in Judaism and Islam, and critiques of Marian devotion in Catholic reform movements, along with a close description of the role assigned to Mary by Protestant denominations. The importance of medial transmission of each view of Mary in the arts is a central focus.Summary: Marienverehrung in der Frühen Neuzeit gibt es nicht nur in der römisch-katholischen Konfession. In den Beiträgen des Bandes geht es um das Bild der Gottesmutter im Judentum und im Islam, um Kritik an der Marienverehrung in katholischen Reformbewegungen, um eine nähere Bestimmung der Rolle, die Maria in den protestantischen Konfessionen zukommt. Die Frage nach der medialen Vermittlung der jeweiligen Marienbilder durch die Künste ist dabei zentral.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110665109

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Mirjam, Mariamne, Maria: Prosopographische und traditionsgeschichtliche Erkundungen -- „Nulla femina dir gleich“. Martin Luther und Maria Zugleich ein Beitrag zur Ikonographie des Schutzmantels -- Die Präsenz der Gottesmutter in ausgewählten katholischen und protestantischen Kalenderbearbeitungen des sechzehnten Jahrhunderts -- Mariologische Konfliktgespräche. Johannes Caesars Kritik an der römischen Mariologie in seiner Schrift Mariolatria (1613) -- Der Blick nach Osten: Die islamische Maria im konfessionellen Zeitalter -- Wissen über und Gefühle für die Gottesmutter: Der Marienkult griechischorthodoxer Migranten und die Konfessionen im Heiligen Römischen Reich -- Ideale frühneuzeitlichen Gehorsams: Maria und die Heilige Familie -- Der Kampf der Katholizismen. Binnenkonfessionelle Kontroversen um den Marienkult in der zweiten Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts -- „Meminisse et imitari“. Die Jungfrau Maria in den Insignien der Herforder Damenstifte -- Sie ist mir lieb, die werte Magd. Luthers musikalisches Marienbild zwischen Konkretion und Abstraktion -- Das Verschwinden der Gottesmutter. Maria in protestantischen Kirchenkantaten zu Marienfesten -- Maria in der Mystik der Frühen Neuzeit -- Le théâtre marial de Marguerite de Navarre. Scènes dramatiques, langage de la contemplation et suggestion de l’invisible -- „Vergine immaculata, senza emenda“. Petrarcas „Vergine bella“ und die Marienkanzonen des italienischen Petrarkismus -- „Per formar vero il bel divino aspetto“. Vittoria Colonnas Interpretation der Lukasmadonna -- Zur lateinischen Mariendichtung der Jesuiten. Das Beispiel des Johannes Bisselius SJ (1601–1682) -- „Olympia Sacra in Stadio Mariano“. Spirituelles Programm und deutsch-lateinischer Formenpluralismus im Münchener Certamen poeticum (1648) über Jacob Baldes SJ marianischen Ehrenpreiß-Zyklus (zuerst 1638/1640) -- Die Geburt Marias aus dem Geist der Aufklärung. Zu Bernardo Zamagnas Elegiarum Monobiblos (1768) -- Personenregister -- Ortsregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

In the early modern era, the veneration of Mary was not limited to Roman Catholicism. The essays in this volume examine images of the mother of God in Judaism and Islam, and critiques of Marian devotion in Catholic reform movements, along with a close description of the role assigned to Mary by Protestant denominations. The importance of medial transmission of each view of Mary in the arts is a central focus.

Marienverehrung in der Frühen Neuzeit gibt es nicht nur in der römisch-katholischen Konfession. In den Beiträgen des Bandes geht es um das Bild der Gottesmutter im Judentum und im Islam, um Kritik an der Marienverehrung in katholischen Reformbewegungen, um eine nähere Bestimmung der Rolle, die Maria in den protestantischen Konfessionen zukommt. Die Frage nach der medialen Vermittlung der jeweiligen Marienbilder durch die Künste ist dabei zentral.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)