Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Komplexität auf der Bühne : Zur Dramaturgie der Geschichtenverflechtung in zeitgenössischen Theatertexten / Ute Scharfenberg.

By: Material type: TextTextSeries: Theater ; 164Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2024]Copyright date: 2024Description: 1 online resource (374 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839471654
Subject(s): DDC classification:
  • 792.01 23/eng/20240402
LOC classification:
  • PN2039
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Vorwort und Dank -- 1. Einleitung -- 1.1 Eine neuartige Realität -- 1.2 Problemstellung -- 1.3 Stoffauswahl -- 1.4 Methodik -- 1.5 These: Verflechtungsfabeln als Interaktionsmodelle zur Erzeugung komplexer Wirklichkeitsvorstellungen -- 1.6 Relevante Ansätze aus bisheriger Theaterarbeit und ihrer Diskussion -- 2. Zur Diskussion der Begriffe -- 2.1 Dramaturgie und dramaturgische Analyse. Versuch einer Begriffsdiskussion -- 2.2 Zu neueren funktionalen und formalen Entwicklungsperspektiven von Theater -- 2.3 Zu Dramaturgie und dramaturgischer Analyse aus theaterwissenschaftlicher Sicht (Fortsetzung des Diskussionsversuchs) -- 2.4 Zu Begriffen komplexer Relationierung: Vernetzung – Rhizom – Verflechtung. Versuch einer Diskussion -- 2.5 Zum Begriff der Verflechtungsfabel. Versuch einer Annäherung -- 3. Verbrennungen. Komplexe Ermittlungen in den Konstellationen des Mythos -- Einleitung -- 3.1 Kurze Einführung in Stückhandlung und Konstruktionsweise -- 3.2 Zu Mouawads Theaterkonzept -- 3.3 Versuch einer dramaturgischen Analyse. Verflechtungstechniken in Verbrennungen -- 3.4 Einige Folgen für die Theaterarbeit. Chancen und Grenzen -- 4. People Respect Me Now. ›Tiefes Verstehen‹ -- 4.1 Kurze Einführung in Stückhandlung und Konstruktionsweise -- 4.2 Zu Stenströms Theaterkonzept -- 4.3 Versuch einer dramaturgischen Analyse. Verflechtungstechniken in People Respect Me Now -- 5. Das schwarze Wasser. »Das Detail erzählt eine Geschichte.« -- 5.1 Kurze Einführung in Stückhandlung und Konstruktionsweise -- 5.2 Zu Schimmelpfennigs Theaterkonzept -- 5.3 Versuch einer dramaturgischen Analyse. Verflechtungstechniken in Das schwarze Wasser -- 6. Zusammenschauende Analyse über die drei Stücke -- 6.1 Die Komplexität der Wirklichkeitsverhältnisse darstellbar machen -- 6.2 Neue Potenziale für die Fabel (I). Produktion von Ambivalenz -- 6.3 Neue Potenziale für die Fabel (II). Experimentierendes Verflechten im Modus der Reversibilität -- 6.4 Die Fabel als durch die Darstellung vermittelter Imaginationsprozess -- 6.5 Einige Folgen für die Figuren -- 6.6 Eine imaginative Haltung zur Wirklichkeit motivieren -- 6.7 Einige Folgen für die Theaterpraxis und für den theatralen Dialog -- 6.8 Weiterverflechtung in Fabeluniversen -- 7. Resümee -- Einleitung -- Kurzfassung (Deutsch) -- Abstract (English) -- Anhang -- Angaben zu den Uraufführungen -- Literaturverzeichnis
Summary: Wie kann das Theater unsere heutigen opaken Wirklichkeitsverhältnisse vermitteln? Und wie können Bühnenaktionen Vorstellungen von Zusammenhang und Sinn mobilisieren? Ute Scharfenberg analysiert erstmals zeitgenössische Theatertexte, die mit außerordentlich hohen Komplexitätsgraden der Darstellung experimentieren. Die komplizierten »Verflechtungsfabeln« bringen Figuren und Ereignisse in oft überraschende Korrespondenzen und fordern ein kritisch-assoziatives Imaginieren und deutendes Interpretieren heraus. Ihre neuartigen Techniken verleihen der Darstellungs- wie auch der Zuschaukunst eine eminente Produktivität.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839471654

Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Vorwort und Dank -- 1. Einleitung -- 1.1 Eine neuartige Realität -- 1.2 Problemstellung -- 1.3 Stoffauswahl -- 1.4 Methodik -- 1.5 These: Verflechtungsfabeln als Interaktionsmodelle zur Erzeugung komplexer Wirklichkeitsvorstellungen -- 1.6 Relevante Ansätze aus bisheriger Theaterarbeit und ihrer Diskussion -- 2. Zur Diskussion der Begriffe -- 2.1 Dramaturgie und dramaturgische Analyse. Versuch einer Begriffsdiskussion -- 2.2 Zu neueren funktionalen und formalen Entwicklungsperspektiven von Theater -- 2.3 Zu Dramaturgie und dramaturgischer Analyse aus theaterwissenschaftlicher Sicht (Fortsetzung des Diskussionsversuchs) -- 2.4 Zu Begriffen komplexer Relationierung: Vernetzung – Rhizom – Verflechtung. Versuch einer Diskussion -- 2.5 Zum Begriff der Verflechtungsfabel. Versuch einer Annäherung -- 3. Verbrennungen. Komplexe Ermittlungen in den Konstellationen des Mythos -- Einleitung -- 3.1 Kurze Einführung in Stückhandlung und Konstruktionsweise -- 3.2 Zu Mouawads Theaterkonzept -- 3.3 Versuch einer dramaturgischen Analyse. Verflechtungstechniken in Verbrennungen -- 3.4 Einige Folgen für die Theaterarbeit. Chancen und Grenzen -- 4. People Respect Me Now. ›Tiefes Verstehen‹ -- 4.1 Kurze Einführung in Stückhandlung und Konstruktionsweise -- 4.2 Zu Stenströms Theaterkonzept -- 4.3 Versuch einer dramaturgischen Analyse. Verflechtungstechniken in People Respect Me Now -- 5. Das schwarze Wasser. »Das Detail erzählt eine Geschichte.« -- 5.1 Kurze Einführung in Stückhandlung und Konstruktionsweise -- 5.2 Zu Schimmelpfennigs Theaterkonzept -- 5.3 Versuch einer dramaturgischen Analyse. Verflechtungstechniken in Das schwarze Wasser -- 6. Zusammenschauende Analyse über die drei Stücke -- 6.1 Die Komplexität der Wirklichkeitsverhältnisse darstellbar machen -- 6.2 Neue Potenziale für die Fabel (I). Produktion von Ambivalenz -- 6.3 Neue Potenziale für die Fabel (II). Experimentierendes Verflechten im Modus der Reversibilität -- 6.4 Die Fabel als durch die Darstellung vermittelter Imaginationsprozess -- 6.5 Einige Folgen für die Figuren -- 6.6 Eine imaginative Haltung zur Wirklichkeit motivieren -- 6.7 Einige Folgen für die Theaterpraxis und für den theatralen Dialog -- 6.8 Weiterverflechtung in Fabeluniversen -- 7. Resümee -- Einleitung -- Kurzfassung (Deutsch) -- Abstract (English) -- Anhang -- Angaben zu den Uraufführungen -- Literaturverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Wie kann das Theater unsere heutigen opaken Wirklichkeitsverhältnisse vermitteln? Und wie können Bühnenaktionen Vorstellungen von Zusammenhang und Sinn mobilisieren? Ute Scharfenberg analysiert erstmals zeitgenössische Theatertexte, die mit außerordentlich hohen Komplexitätsgraden der Darstellung experimentieren. Die komplizierten »Verflechtungsfabeln« bringen Figuren und Ereignisse in oft überraschende Korrespondenzen und fordern ein kritisch-assoziatives Imaginieren und deutendes Interpretieren heraus. Ihre neuartigen Techniken verleihen der Darstellungs- wie auch der Zuschaukunst eine eminente Produktivität.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)