Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Europa und Erinnerung : Erinnerungsorte und Medien im 19. und 20. Jahrhundert / hrsg. von Alexandra Przyrembel, Claudia Scheel.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Histoire ; 159Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2019]Copyright date: 2019Description: 1 online resource (260 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839448762
Subject(s): DDC classification:
  • 940 23
LOC classification:
  • D299 .E73255 2019
  • D103 .E976 2019
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- I. ,Meistererzählungen‘: Europa und Erinnerung -- Wyld’s Great Globe -- Die Bastille -- Vom Hochverräter zum Leitbild -- August 1914 -- Fremdenlegion postkolonial -- II. Gewalterzählungen: Zivilisationsbruch und Erinnerung -- Armenien und die visuelle ‚Erfindung‘ der Überlebenden im frühen 20. Jahrhundert -- Das sandige Gelände von Babij Jar -- Der kleine Junge aus dem Warschauer Ghetto -- Adolf Eichmann hinter Glas -- III. Nachkriegserzählungen: Verarbeitung und Erinnerung -- Die Rote Flagge auf dem Reichstag -- Gegendenkmäler -- Atombombe -- Auswahlbibliografie -- Danksagung
Summary: Wie wird kollektive Erinnerung im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts geschaffen? Die Beiträger_innen des Bandes zeigen auf: Gedächtnisorte europäischer Identität und Erinnerung sind vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis in die jüngere Vergangenheit in besonderem Maße auch durch Medien unterschiedlichster Art konstruiert, umgeformt und vermittelt. So erweisen sich Schrift- und Bildmedien (v.a. Fotografien), Ausstellungen, museale Räume oder Denkmäler als Orte, anhand derer die Kontexte europäischer Erinnerung nachvollzogen und hinterfragt werden können.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839448762

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- I. ,Meistererzählungen‘: Europa und Erinnerung -- Wyld’s Great Globe -- Die Bastille -- Vom Hochverräter zum Leitbild -- August 1914 -- Fremdenlegion postkolonial -- II. Gewalterzählungen: Zivilisationsbruch und Erinnerung -- Armenien und die visuelle ‚Erfindung‘ der Überlebenden im frühen 20. Jahrhundert -- Das sandige Gelände von Babij Jar -- Der kleine Junge aus dem Warschauer Ghetto -- Adolf Eichmann hinter Glas -- III. Nachkriegserzählungen: Verarbeitung und Erinnerung -- Die Rote Flagge auf dem Reichstag -- Gegendenkmäler -- Atombombe -- Auswahlbibliografie -- Danksagung

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Wie wird kollektive Erinnerung im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts geschaffen? Die Beiträger_innen des Bandes zeigen auf: Gedächtnisorte europäischer Identität und Erinnerung sind vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis in die jüngere Vergangenheit in besonderem Maße auch durch Medien unterschiedlichster Art konstruiert, umgeformt und vermittelt. So erweisen sich Schrift- und Bildmedien (v.a. Fotografien), Ausstellungen, museale Räume oder Denkmäler als Orte, anhand derer die Kontexte europäischer Erinnerung nachvollzogen und hinterfragt werden können.

funded by FernUniversität Hagen

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)