Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

PEGIDA - Rechtspopulismus zwischen Fremdenangst und »Wende«-Enttäuschung? : Analysen im Überblick / hrsg. von Karl-Siegbert Rehberg, Franziska Kunz, Tino Schlinzig.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: X-Texte zu Kultur und GesellschaftPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2016]Copyright date: 2016Description: 1 online resource (384 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837636581
  • 9783839436585
Subject(s): DDC classification:
  • 306.20943 22/ger/20230216
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Zum Buch -- Teil I: Kontexte -- Dresden-Szenen -- Teil II : Analysen -- 1. Dresden-Beobachtungen – von innen -- »Streitet Dresden voran?« -- Neun unorthodoxe Thesen zu Pegida -- Im Netz ist jeden Tag Montag -- Pegida – Provinzposse oder Vorbote Eines neudeutschen Rechtspopulismus? -- 2. Dresden-Beobachtungen – von außen -- Everything Counts in Large Amounts -- Nach dem Hype -- Wieso Pegida keine Bewegung harmloser, besorgter Bürger ist -- Außenseiter oder Repräsentanten der Mehrheit? -- Inwiefern und warum ist Pegida erfolgreich? -- 3. Massenmedien und Diskurse -- Die Medien und Pegida – eine dreifach prägende Beziehung -- Entfremdete Doppelgänger und epistemologische Komplizen -- Pegida im Fokus der Medien -- 4. Rechtspopulismus und gesellschaftliche Krisenphänomene -- Die national-soziale Gefahr -- Pegida – Populismus in Dresden und darüber hinaus -- Der Versuch einer sklerotischen Gesellschaft, sich die Welt vom Leibe zu halten – und ein Vorschlag zum Neuanfang -- 5. Bedrohte Demokratie? -- PEGIDA, politische Gelegenheitsstrukturen und der neue Autoritarismus -- Der PEGIDA-Komplex und die politische Kultur des Landes -- Wenn der Staat versagt -- Teil III : Essays -- Dresden zeigt, wie’s geht? -- Der Augenblick der Populisten -- Zur Psychodynamik von Protest und Gegenprotest -- Dialog, 30.11.2015, gegen 19.30 Uhr, Tagung zu PEGIDA in der ehemaligen Kapelle des Dresdner Residenzschlosses -- Autorinnen und Autoren -- Backmatter
Summary: Die ersten Dresdner »Spaziergänge« von PEGIDA haben seit Oktober 2014 einen regen politischen und medialen Diskurs zur Bedeutung und zum Umgang mit dieser Bewegung provoziert. Seither wurden vielfältige sozialwissenschaftliche Anstrengungen unternommen, dieses in seiner Dimension unerwartete und dynamische soziale Phänomen zu beschreiben und zu verstehen. Nach zweijähriger Präsenz von PEGIDA und einer Vielzahl von Einzelpublikationen gibt dieser Sammelband als Beitrag zu einer Public Sociology erstmals einen umfassenden und pointierten Überblick über die Vielzahl der aktuellen Untersuchungen und Deutungen.Mit Beiträgen u.a. von Heinz Bude, Klaus Dörre, Joachim Fischer, Lars Geiges, Hans-Joachim Maaz, Werner J. Patzelt, Karl-Siegbert Rehberg, Karl-Heinz Reuband, Hartmut Rosa, Dieter Rucht, Britta Schellenberg, Ingo Schulze und Hans Vorländer.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839436585

Frontmatter -- Inhalt -- Zum Buch -- Teil I: Kontexte -- Dresden-Szenen -- Teil II : Analysen -- 1. Dresden-Beobachtungen – von innen -- »Streitet Dresden voran?« -- Neun unorthodoxe Thesen zu Pegida -- Im Netz ist jeden Tag Montag -- Pegida – Provinzposse oder Vorbote Eines neudeutschen Rechtspopulismus? -- 2. Dresden-Beobachtungen – von außen -- Everything Counts in Large Amounts -- Nach dem Hype -- Wieso Pegida keine Bewegung harmloser, besorgter Bürger ist -- Außenseiter oder Repräsentanten der Mehrheit? -- Inwiefern und warum ist Pegida erfolgreich? -- 3. Massenmedien und Diskurse -- Die Medien und Pegida – eine dreifach prägende Beziehung -- Entfremdete Doppelgänger und epistemologische Komplizen -- Pegida im Fokus der Medien -- 4. Rechtspopulismus und gesellschaftliche Krisenphänomene -- Die national-soziale Gefahr -- Pegida – Populismus in Dresden und darüber hinaus -- Der Versuch einer sklerotischen Gesellschaft, sich die Welt vom Leibe zu halten – und ein Vorschlag zum Neuanfang -- 5. Bedrohte Demokratie? -- PEGIDA, politische Gelegenheitsstrukturen und der neue Autoritarismus -- Der PEGIDA-Komplex und die politische Kultur des Landes -- Wenn der Staat versagt -- Teil III : Essays -- Dresden zeigt, wie’s geht? -- Der Augenblick der Populisten -- Zur Psychodynamik von Protest und Gegenprotest -- Dialog, 30.11.2015, gegen 19.30 Uhr, Tagung zu PEGIDA in der ehemaligen Kapelle des Dresdner Residenzschlosses -- Autorinnen und Autoren -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die ersten Dresdner »Spaziergänge« von PEGIDA haben seit Oktober 2014 einen regen politischen und medialen Diskurs zur Bedeutung und zum Umgang mit dieser Bewegung provoziert. Seither wurden vielfältige sozialwissenschaftliche Anstrengungen unternommen, dieses in seiner Dimension unerwartete und dynamische soziale Phänomen zu beschreiben und zu verstehen. Nach zweijähriger Präsenz von PEGIDA und einer Vielzahl von Einzelpublikationen gibt dieser Sammelband als Beitrag zu einer Public Sociology erstmals einen umfassenden und pointierten Überblick über die Vielzahl der aktuellen Untersuchungen und Deutungen.Mit Beiträgen u.a. von Heinz Bude, Klaus Dörre, Joachim Fischer, Lars Geiges, Hans-Joachim Maaz, Werner J. Patzelt, Karl-Siegbert Rehberg, Karl-Heinz Reuband, Hartmut Rosa, Dieter Rucht, Britta Schellenberg, Ingo Schulze und Hans Vorländer.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)