Kanonbildung im transkulturellen Netzwerk : Die Rezeptionsgeschichte des Moskauer Konzeptualismus aus deutsch-russischer Sicht / Dorine Schellens.
Material type:
- 9783837654783
- 9783839454787
- Conceptual art -- Soviet Union
- Deutschland
- Kulturgeschichte
- Kulturtheorie
- Kulturwissenschaft
- Kunst
- Kunsttheorie
- Literatur
- Moskauer Konzeptualismus
- Netzwerk
- Russland
- Slavistik
- SOCIAL SCIENCE / Popular Culture
- Art
- Cultural History
- Cultural Studies
- Cultural Theory
- Germany
- Literature
- Moscow Conceptualism
- Russia
- Slavic Studies
- Theory of Art
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839454787 |
Frontmatter -- Inhalt -- Anmerkung zur Transliteration -- Abkürzungsverzeichnis -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1 Moskauer Konzeptualismus ›unter Verdacht‹? -- 1.2 Materialbasis und Forschungsstand -- 2. Kanonbildung in transkulturellen Netzwerken: Theoretisch-methodische Grundlagen -- 2.1 Zur Einführung: Kanonbildung als transkulturelles Phänomen -- 2.2 Kulturtransfer versus Histoire croisée: Grundlagen und Desiderata -- 2.3 Kanonforschung und sozialwissenschaftliche Netzwerkanalyse -- 2.4 Kanonforschung und Akteur-Netzwerk-Theorie -- 2.5 Begriffsinstrumentarium für eine transkulturelle Kanonforschung -- 3. Die Rezeptionsgeschichte des Moskauer Konzeptualismus in Deutschland -- 3.1 »Where Is the Line Between Us?« Die frühe Rezeption des Moskauer Konzeptualismus in Westeuropa (1970-1988) -- 3.2 Sotheby’s als ›Big Bang‹: Moskauer Konzeptualismus als Hype (1988-1992) -- 3.3 NOMA oder Prozesse der künstlerischen Mythenbildung (1993-1998) -- 3.4 Von Political zu Mystical Correct: Verfestigung des Kanons (1999-2020) -- 3.5 Fazit: »Not Everyone Will Be Taken into the Future« -- 4. Die Rezeptionsgeschichte des Moskauer Konzeptualismus in Russland -- 4.1 »Noch nicht das Ende« (1991): Die frühe Rezeption des Moskauer Konzeptualismus in der Sowjetunion (1970-1991) -- 4.2 Der postsowjetische Kunstbetrieb als ›Tusovka‹: Die Aufarbeitung des Moskauer Konzeptualismus zwischen 1991-1994 -- 4.3 Die Musealisierung des Moskauer Konzeptualismus: Verflechtungen zwischen dem russischen und dem internationalen Mittlernetzwerk (1995-2004) -- 4.4 »Ruhm für die Helden des Konzeptualismus«: Moskauer Konzeptualismus im Kanon der russischen Kunst (2005-2020) -- 4.5 Fazit: »The Necessity for Conceptualism May Be Returning Today« -- 5. Schluss -- Bibliographie -- Anhang -- Index
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Der Begriff »Kanon« wird meist mit »Nationalkanon« gleichgesetzt. Die zunehmend globale Zirkulation von Kunst und Literatur macht es jedoch erforderlich, Kanonbildung nicht nur aus nationalkultureller, sondern vielmehr aus transkultureller Sicht zu erforschen. Die internationale Erfolgsgeschichte des Moskauer Konzeptualismus dient Dorine Schellens als Fallstudie, um das Potential von kulturwissenschaftlicher Netzwerkanalyse für eine transkulturelle Kanonforschung aufzuzeigen. Im Fokus steht ein Transfernetzwerk von Mittlerfiguren, Institutionen und Kunstwerken, das dazu beigetragen hat, dass sich der Moskauer Konzeptualismus zur einflussreichsten Gruppe innerhalb der russischen Gegenwartskunst entwickeln konnte.
funded by Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)