Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die niederländische Restitutionskommission : Eine Vermessung der Spruchpraxis am Maßstab der Washingtoner Prinzipien / Tessa Scheller.

By: Material type: TextTextSeries: Schriftenreihe der Forschungsstelle Provenienzforschung, Kunst- und Kulturgutschutzrecht ; 3Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2024]Copyright date: 2024Description: 1 online resource (357 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110789058
  • 9783110789096
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Einführung -- I. Die niederländische Restitutionskommission in der Akzeptanzkrise -- II. Problemaufriss -- III. Gang der Untersuchung -- B. Genese -- I. Die Niederlande vor, während und nach der deutschen Besatzung -- II. Eine neue Ära des Bewusstseins -- III. Ergebnis -- C. Der Spruchkörper -- Einleitung -- I. Rechtliche Grundlagen -- II. Entscheidungsformen der Kommission -- III. Aufbau Kommission -- IV. Verfahren -- V. Zusammenfassung und Ergebnis -- D. Prüfungsmaßstab -- Einleitung -- I. Anspruchsberechtigung der Anspruchsteller -- II. Keine entgegenstehende rechtskräftige Entscheidung, kein entgegenstehender Verzicht oder Vergleich -- III. Entscheidungsobjekt -- IV. Eigentümerstellung zum Zeitpunkt des Entzugs -- V. Unfreiwilliger Entzug in engem Zusammenhang mit dem NS-Regime -- VI. Gutgläubigkeit bei bindenden Entscheidungen -- VII. Rechtsfolgen -- E. Zusammenfassung in Thesen -- Literaturverzeichnis -- Dekrete und Parlamentarische Dokumente -- Anhang
Summary: Die Restitutionskommission in den Niederlanden hat die internationale Restitutionspraxis zu NS-bedingt entzogenen Kulturgütern in den letzten 20 Jahren maßgeblich geprägt. Im Jahr 2021 wurden ihre Verfahrensordnung und ihre materiell-rechtlichen Entscheidungsgrundlagen auf Basis der Empfehlungen der sog. Kohnstamm-Kommission umfassend neu geordnet. Erstmals werden in dieser Publikation alle bisher veröffentlichten Empfehlungen und bindenden Entscheidungen der niederländischen Restitutionskommission im Lichte dieses neuen Rahmens systematisiert und in ein Prüfungsschema eingeordnet. Die so zutage tretenden abstrakten Entscheidungsprozesse und -kriterien werden darauf überprüft, ob sie den Anforderungen an eine gerechte und faire Lösung im Sinne der Washingtoner Prinzipen entsprechen.Summary: Over the past 20 years, the Restitution Commission in the Netherlands has had a decisive influence on international restitution practice relating to Nazi-confiscated cultural property. In 2021, its procedural regulations and substantive legal basis for decision-making were reorganized extensively following the recommendations of the so-called Kohnstamm Commission. This publication is the first to systematize all previously published recommendations and binding decisions of the Netherlands Restitution Commission in the light of this new framework, classifying them according to a schematic evaluation. The abstract decision-making processes and emergent criteria are then examined to determine whether they meet the requirements of a just and fair solution in the spirit of the Washington Principles.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110789096

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Einführung -- I. Die niederländische Restitutionskommission in der Akzeptanzkrise -- II. Problemaufriss -- III. Gang der Untersuchung -- B. Genese -- I. Die Niederlande vor, während und nach der deutschen Besatzung -- II. Eine neue Ära des Bewusstseins -- III. Ergebnis -- C. Der Spruchkörper -- Einleitung -- I. Rechtliche Grundlagen -- II. Entscheidungsformen der Kommission -- III. Aufbau Kommission -- IV. Verfahren -- V. Zusammenfassung und Ergebnis -- D. Prüfungsmaßstab -- Einleitung -- I. Anspruchsberechtigung der Anspruchsteller -- II. Keine entgegenstehende rechtskräftige Entscheidung, kein entgegenstehender Verzicht oder Vergleich -- III. Entscheidungsobjekt -- IV. Eigentümerstellung zum Zeitpunkt des Entzugs -- V. Unfreiwilliger Entzug in engem Zusammenhang mit dem NS-Regime -- VI. Gutgläubigkeit bei bindenden Entscheidungen -- VII. Rechtsfolgen -- E. Zusammenfassung in Thesen -- Literaturverzeichnis -- Dekrete und Parlamentarische Dokumente -- Anhang

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Restitutionskommission in den Niederlanden hat die internationale Restitutionspraxis zu NS-bedingt entzogenen Kulturgütern in den letzten 20 Jahren maßgeblich geprägt. Im Jahr 2021 wurden ihre Verfahrensordnung und ihre materiell-rechtlichen Entscheidungsgrundlagen auf Basis der Empfehlungen der sog. Kohnstamm-Kommission umfassend neu geordnet. Erstmals werden in dieser Publikation alle bisher veröffentlichten Empfehlungen und bindenden Entscheidungen der niederländischen Restitutionskommission im Lichte dieses neuen Rahmens systematisiert und in ein Prüfungsschema eingeordnet. Die so zutage tretenden abstrakten Entscheidungsprozesse und -kriterien werden darauf überprüft, ob sie den Anforderungen an eine gerechte und faire Lösung im Sinne der Washingtoner Prinzipen entsprechen.

Over the past 20 years, the Restitution Commission in the Netherlands has had a decisive influence on international restitution practice relating to Nazi-confiscated cultural property. In 2021, its procedural regulations and substantive legal basis for decision-making were reorganized extensively following the recommendations of the so-called Kohnstamm Commission. This publication is the first to systematize all previously published recommendations and binding decisions of the Netherlands Restitution Commission in the light of this new framework, classifying them according to a schematic evaluation. The abstract decision-making processes and emergent criteria are then examined to determine whether they meet the requirements of a just and fair solution in the spirit of the Washington Principles.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)