Vom Versuch, sich in die Luft zu stellen : Die Anthropologie Karl Löwiths im Spannungsfeld von Weber, Buber, Schmitt und Valéry / Jan Schenkenberger.
Material type:
TextSeries: Edition Moderne PostmodernePublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2018]Copyright date: 2018Description: 1 online resource (348 p.)Content type: - 9783839442371
- Anthropologie
- Anthropology
- Carl Schmitt
- Culture
- Deutsche Philosophiegeschichte
- German History of Philosophy
- History of Philosophy
- Human
- Kultur
- Kulturphilosophie
- Martin Buber
- Martin Heidegger
- Max Weber
- Mensch
- Philosophical anthropology
- Philosophie
- Philosophiegeschichte
- Philosophische Anthropologie
- Philosophy of Culture
- Philosophy
- Anthropologie
- Carl Schmitt
- Deutsche Philosophiegeschichte
- Kultur
- Kulturphilosophie
- Martin Buber
- Martin Heidegger
- Max Weber
- Mensch
- Philosophie
- Philosophiegeschichte
- Philosophische Anthropologie
- PHILOSOPHY / General
- Anthropology
- Carl Schmitt
- Culture
- German History of Philosophy
- History of Philosophy
- Human
- Martin Buber
- Martin Heidegger
- Max Weber
- Philosophical Anthropology
- Philosophy of Culture
- Philosophy
- 128 23/ger
- F735.042 E89
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839442371 |
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitende Bemerkungen -- Wissenschaft als Beruf -- Nach Wissenschaft als Beruf: Wissenschaftliche Leidenschaft zwischen Aristoteles und moderner Naturwissenschaft -- Auseinandersetzungen -- Der Philosoph als Statthalter -- Skeptische Anthropologie als Angelpunkt -- Die Rolle des Mitmenschen -- Die individuelle Substanz des Einzelnen -- Das Verhältnis des Menschen zur Mitwelt -- Kritikpunkte und Gegenüberstellungen -- Der Gegenstandpunkt: Löwiths Forderung nach Humanität -- Anthropologie heute am Beispiel Ernst Tugendhats -- »Eine menschliche Philosophie, welche unter der Idee der Freiheit steht« -- Literaturverzeichnis -- Danksagung
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Karl Löwith, den Hans-Georg Gadamer als »den zweifellos begabtesten Schüler Heideggers« bezeichnete, zählt zu den bedeutendsten Vertretern der philosophischen Anthropologie. Sein Denken umkreist die Frage nach dem Selbstverständnis des modernen Menschen in der säkularisierten Welt. Max Weber folgend bejaht Löwith die Situation des modernen Menschen, der ohne göttliche Autorität auskommen muss, sich aber den Spannungen einer modernen kapitalistischen Gesellschaft ebenso ausgesetzt sieht wie den ihm eigenen Widersprüchen.Neben einer Einführung überträgt Jan Schenkenberger Löwiths Philosophie - unter Verwendung von teils unveröffentlichten Quellen - in neue Kontexte und denkt ihren ethischen Kern in die Gegenwart weiter.
funded by Franz Rosenzweig Minerva Research Center der Hebrew University
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)

