Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Der Jüdische Verlag 1902–1938 : Zwischen Aufbruch, Blüte und Vernichtung / Anatol Schenker.

By: Material type: TextTextSeries: Conditio Judaica : Studien und Quellen zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte ; 41Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2011]Copyright date: ©2003Edition: Reprint 2012Description: 1 online resource (615 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484651418
  • 9783110963274
Subject(s): DDC classification:
  • 070
LOC classification:
  • Z316.J82 S34 2003
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
I-IV -- Inhalt -- I. Einleitung -- II. Gründung und Frühphase in Berlin, 1902-1905 -- III. Interregnum in Köln, 1906-1911 -- IV. Der Verlag unter der Leitung von Ahron Eliasberg, 1911-1919 -- V. Neuorganisation des Verlages und Interregnum, 1920-1921 -- VI. Interimistische Leitung durch Siegmund Kaznelson, 1922-1924 -- VII. Die Jahre der großen Erfolge des Verlages, 1925-1932 -- VIII. Niedergang und Vernichtung des Verlages, 1933-1938 -- IX. Schlußbemerkungen -- X. Bibliographie -- Anhang: Bibliographie der Publikationen des Jüdischen Verlages 1902-1938 -- Register -- Danksagung
Summary: Im Mittelpunkt dieser Untersuchung über die Geschichte des Jüdischen Verlages von seiner Gründung in Berlin 1902 bis zur Vernichtung Ende 1938 stehen zunächst die Firma, ihre Gründer, Geschäftsführer und Besitzer sowie die reichhaltige Buchproduktion. Über die Kontakte mit Institutionen, Autoren und anderen Verlegern ergeben sich darüber hinaus neue Erkenntnisse über den Zionismus und seine Repräsentanten in Deutschland, darunter Martin Buber, David Wolffsohn und Salman Schocken. Sechs Exkurse beleuchten Hintergründe, Produktion und Rezeption exemplarisch ausgewählter Werke des Jüdischen Verlages. Ein Anhang enthält eine in dieser Vollständigkeit bisher nicht vorliegende Bibliographie aller zwischen 1902 und 1938 im Jüdischen Verlag erschienenen Titel. »Der Jüdische Verlag ist eine der stärksten Quellen und Antriebe der Förderung des modernen jüdischen Bewußtseins in Westeuropa geworden. Er hat seinem Namen Ehre gemacht; er hat den Juden selbst und auch der Außenwelt, die zum Teil seine Publikationen sehr stark beachtet, gezeigt, daß es ein modernes neues, um sein Leben und seine Wiedergeburt ringendes jüdisches Volk gibt.« (Robert Weltsch, 1937)Summary: This study of the history of the Jewish Publishing House in Berlin, from its establishment in 1902 to its destruction in late 1938, are primarily the company itself, its founders, managers, owners and the broad range of books it published. Above and beyond that, its contacts with institutions, authors and other publishers provide new insights into Zionism and its representatives in Germany, among them Martin Buber, David Wolfssohn and Salman Schocken.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110963274

I-IV -- Inhalt -- I. Einleitung -- II. Gründung und Frühphase in Berlin, 1902-1905 -- III. Interregnum in Köln, 1906-1911 -- IV. Der Verlag unter der Leitung von Ahron Eliasberg, 1911-1919 -- V. Neuorganisation des Verlages und Interregnum, 1920-1921 -- VI. Interimistische Leitung durch Siegmund Kaznelson, 1922-1924 -- VII. Die Jahre der großen Erfolge des Verlages, 1925-1932 -- VIII. Niedergang und Vernichtung des Verlages, 1933-1938 -- IX. Schlußbemerkungen -- X. Bibliographie -- Anhang: Bibliographie der Publikationen des Jüdischen Verlages 1902-1938 -- Register -- Danksagung

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Im Mittelpunkt dieser Untersuchung über die Geschichte des Jüdischen Verlages von seiner Gründung in Berlin 1902 bis zur Vernichtung Ende 1938 stehen zunächst die Firma, ihre Gründer, Geschäftsführer und Besitzer sowie die reichhaltige Buchproduktion. Über die Kontakte mit Institutionen, Autoren und anderen Verlegern ergeben sich darüber hinaus neue Erkenntnisse über den Zionismus und seine Repräsentanten in Deutschland, darunter Martin Buber, David Wolffsohn und Salman Schocken. Sechs Exkurse beleuchten Hintergründe, Produktion und Rezeption exemplarisch ausgewählter Werke des Jüdischen Verlages. Ein Anhang enthält eine in dieser Vollständigkeit bisher nicht vorliegende Bibliographie aller zwischen 1902 und 1938 im Jüdischen Verlag erschienenen Titel. »Der Jüdische Verlag ist eine der stärksten Quellen und Antriebe der Förderung des modernen jüdischen Bewußtseins in Westeuropa geworden. Er hat seinem Namen Ehre gemacht; er hat den Juden selbst und auch der Außenwelt, die zum Teil seine Publikationen sehr stark beachtet, gezeigt, daß es ein modernes neues, um sein Leben und seine Wiedergeburt ringendes jüdisches Volk gibt.« (Robert Weltsch, 1937)

This study of the history of the Jewish Publishing House in Berlin, from its establishment in 1902 to its destruction in late 1938, are primarily the company itself, its founders, managers, owners and the broad range of books it published. Above and beyond that, its contacts with institutions, authors and other publishers provide new insights into Zionism and its representatives in Germany, among them Martin Buber, David Wolfssohn and Salman Schocken.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)