Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Vom kritischen Denker zur Medienprominenz? : Zur Rolle von Intellektuellen in Literatur und Gesellschaft vor und nach 1989 / hrsg. von Werner Nell, Carsten Gansel.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: LettrePublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2015]Copyright date: 2015Edition: 1. AuflDescription: 1 online resource (406 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837630787
  • 9783839430781
Subject(s): DDC classification:
  • 430
LOC classification:
  • PT111 .V66 2016eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorbemerkung -- Vom kritischen Denker zum Medienpromi -- I. »Klassische« Rollen in »offener« Gesellschaft -- »Bey Gott, – ich, ich, ich habe gewürket«. Christoph Kaufmann – Intellektualität als Persönlichkeitskult in der frühen Goethezeit -- Zeuge und Zuschauer -- Walter Dirks – Sozialist aus christlicher Verantwortung -- Der Angestellte und freie Mitarbeiter als Intellektueller: Walter Boehlich -- Sozialplanung und Moralistik -- II. Erfahrungen in »geschlossener« Gesellschaft -- Intellektuelle und doppeldeutsche Gesprächs-Versuche vor und nach 1989 – Erinnerungsstücke -- »Der arge Weg der Erkenntnis« -- Stephan Hermlin – »spätbürgerlicher Schriftsteller« und »kommunistischer Intellektueller«? -- Distanziertes Engagement. Das Konzept der Tragödie in Heiner Müllers Schaffen -- Die Selbstbehauptung der Intellektuellen in der DDR -- »Die Wahrheit über diese Zeit und unser Leben müsse wohl doch die Literatur bringen«. -- Kontinuität im Denken trotz Wandel in der Politik – Gesellschaftlicher Mitsprache- Anspruch am Beispiel Volker Brauns -- »Eine Zugehörigkeit band mich an die Sache, die ich angriff.« -- III. Perspektiven in neuen (alten) Medien? -- Wollt ihr das totale Medium? -- Organisierender oder universaler Intellektueller? -- Der Intellektuelle als Verweigerungskünstler? – Günter Eich, Ingo Schulze, Christian Kracht -- Politische Publizistik und imaginierte Alternativen in scheinbar alternativlosen Zeiten -- The Rise of the Third Culture. Transnationale Überlegungen zur Erschaffung eines intellektuellen Mythos -- Autorenverzeichnis -- Backmatter
Summary: 1989/1990 standen Schriftsteller, Künstler und Intellektuelle im Zentrum der Aufmerksamkeit: als Kommentatoren und Beobachter, aber auch als Akteure eines geschichtlichen Prozesses. Die anstehende Neuordnung der Gesellschaften, Verfassungsversammlungen, Runde Tische und Evaluationskommissionen wie auch die Veränderungen im Kulturbereich boten hinreichend Platz für intellektuelle Debatten, forderten aber zugleich eine Anpassung an die veränderten medialen Bedingungen.Vor dem Hintergrund einiger Fallbeispiele ›klassischen‹ intellektuellen Handelns, die von Christopf Kaufmann aus der Goethezeit über die deutsche Literatur nach 1945 mit Günter Eich, Walter Boehlich, Rudolf Walter Leonhardt, Alexander Kluge, Christa Wolf oder Heiner Müller bis zu Dietmar Dath in der Gegenwartsliteratur reichen, präsentieren die Beiträge des Bandes Porträts und Entwicklungslinien zwischen intellektueller Praxis und den Möglichkeiten einer Inszenierung als Medienprominenz vor und nach 1989/90.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839430781

Frontmatter -- Inhalt -- Vorbemerkung -- Vom kritischen Denker zum Medienpromi -- I. »Klassische« Rollen in »offener« Gesellschaft -- »Bey Gott, – ich, ich, ich habe gewürket«. Christoph Kaufmann – Intellektualität als Persönlichkeitskult in der frühen Goethezeit -- Zeuge und Zuschauer -- Walter Dirks – Sozialist aus christlicher Verantwortung -- Der Angestellte und freie Mitarbeiter als Intellektueller: Walter Boehlich -- Sozialplanung und Moralistik -- II. Erfahrungen in »geschlossener« Gesellschaft -- Intellektuelle und doppeldeutsche Gesprächs-Versuche vor und nach 1989 – Erinnerungsstücke -- »Der arge Weg der Erkenntnis« -- Stephan Hermlin – »spätbürgerlicher Schriftsteller« und »kommunistischer Intellektueller«? -- Distanziertes Engagement. Das Konzept der Tragödie in Heiner Müllers Schaffen -- Die Selbstbehauptung der Intellektuellen in der DDR -- »Die Wahrheit über diese Zeit und unser Leben müsse wohl doch die Literatur bringen«. -- Kontinuität im Denken trotz Wandel in der Politik – Gesellschaftlicher Mitsprache- Anspruch am Beispiel Volker Brauns -- »Eine Zugehörigkeit band mich an die Sache, die ich angriff.« -- III. Perspektiven in neuen (alten) Medien? -- Wollt ihr das totale Medium? -- Organisierender oder universaler Intellektueller? -- Der Intellektuelle als Verweigerungskünstler? – Günter Eich, Ingo Schulze, Christian Kracht -- Politische Publizistik und imaginierte Alternativen in scheinbar alternativlosen Zeiten -- The Rise of the Third Culture. Transnationale Überlegungen zur Erschaffung eines intellektuellen Mythos -- Autorenverzeichnis -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

1989/1990 standen Schriftsteller, Künstler und Intellektuelle im Zentrum der Aufmerksamkeit: als Kommentatoren und Beobachter, aber auch als Akteure eines geschichtlichen Prozesses. Die anstehende Neuordnung der Gesellschaften, Verfassungsversammlungen, Runde Tische und Evaluationskommissionen wie auch die Veränderungen im Kulturbereich boten hinreichend Platz für intellektuelle Debatten, forderten aber zugleich eine Anpassung an die veränderten medialen Bedingungen.Vor dem Hintergrund einiger Fallbeispiele ›klassischen‹ intellektuellen Handelns, die von Christopf Kaufmann aus der Goethezeit über die deutsche Literatur nach 1945 mit Günter Eich, Walter Boehlich, Rudolf Walter Leonhardt, Alexander Kluge, Christa Wolf oder Heiner Müller bis zu Dietmar Dath in der Gegenwartsliteratur reichen, präsentieren die Beiträge des Bandes Porträts und Entwicklungslinien zwischen intellektueller Praxis und den Möglichkeiten einer Inszenierung als Medienprominenz vor und nach 1989/90.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)