Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Schutz vor Informationsrisiken und Gewährleistung einer gehaltvollen Zustimmung : Eine Analyse der Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung im Privatrecht / Laura Schertel Mendes.

By: Material type: TextTextSeries: Schriften zum Europäischen und Internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht ; 55Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2015]Copyright date: ©2015Description: 1 online resource (215 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110438390
  • 9783110431308
  • 9783110431254
Subject(s): LOC classification:
  • KK6071.5 .M46 2015
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Abkürzungen -- Einleitung -- 1. Kapitel: Die Entstehung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung in der Rechtsprechung des BVerfG -- 2. Kapitel: Neujustierung der Grundkonzeption des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung: von Verfügungsbefugnis zum gefährdungsabhängigen Schutz -- 3. Kapitel: Die Rechtmäßigkeit privater Informations- und Datenverarbeitung im deutschen Recht -- 4. Kapitel: Die Rechtmäßigkeit privater Informations- und Datenverarbeitung im europäischen Recht -- 5. Kapitel: Leistungen und Defizite des privatrechtlichen Datenschutzmodells: kritische Würdigung hinsichtlich der Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen der Datenverarbeitung im deutschen und europäischen Recht -- 6. Kapitel: Neujustierung des privatrechtlichen Datenschutzmodells: neue Regelungsansätze zur Berücksichtigung besonderer Gefährdungslagen -- Zusammenfassung der Arbeit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Sonstige Materialien -- Sachregister
Summary: Der Zweck der Arbeit liegt darin, die Verarbeitung personenbezogener Daten im Privatbereich zu analysieren, um Herausforderungen und Lösungsansätze der Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen des deutschen und europäischen Datenschutzrechts zu beleuchten. Die Arbeit beschäftigt sich mit folgenden Problemen: Lassen sich die „traditionellen“ Erlaubnistatbestände des Datenschutzes mit einem Risikoansatz verbinden? Ist das Datenschutzrecht in der Lage, die Freiwilligkeit der Zustimmung des Einzelnen zu gewährleisten? Die grundlegende Frage lautet, ob und wie die Idee der Selbstbestimmung im Rahmen eines informationsorientierten und gefährdungsabhängigen Datenschutzkonzepts beibehalten werden kann. Summary: The aim of the work is to analyze personal data processing in the private sphere in order to illuminate challenges and solutions for complying with the legal prerequisites of the German and European data protection laws – with a view toward preserving individual autonomy. It is questionable whether civil liability for data protection is still based on its original procedural structure.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110431254

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Abkürzungen -- Einleitung -- 1. Kapitel: Die Entstehung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung in der Rechtsprechung des BVerfG -- 2. Kapitel: Neujustierung der Grundkonzeption des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung: von Verfügungsbefugnis zum gefährdungsabhängigen Schutz -- 3. Kapitel: Die Rechtmäßigkeit privater Informations- und Datenverarbeitung im deutschen Recht -- 4. Kapitel: Die Rechtmäßigkeit privater Informations- und Datenverarbeitung im europäischen Recht -- 5. Kapitel: Leistungen und Defizite des privatrechtlichen Datenschutzmodells: kritische Würdigung hinsichtlich der Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen der Datenverarbeitung im deutschen und europäischen Recht -- 6. Kapitel: Neujustierung des privatrechtlichen Datenschutzmodells: neue Regelungsansätze zur Berücksichtigung besonderer Gefährdungslagen -- Zusammenfassung der Arbeit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Sonstige Materialien -- Sachregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der Zweck der Arbeit liegt darin, die Verarbeitung personenbezogener Daten im Privatbereich zu analysieren, um Herausforderungen und Lösungsansätze der Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen des deutschen und europäischen Datenschutzrechts zu beleuchten. Die Arbeit beschäftigt sich mit folgenden Problemen: Lassen sich die „traditionellen“ Erlaubnistatbestände des Datenschutzes mit einem Risikoansatz verbinden? Ist das Datenschutzrecht in der Lage, die Freiwilligkeit der Zustimmung des Einzelnen zu gewährleisten? Die grundlegende Frage lautet, ob und wie die Idee der Selbstbestimmung im Rahmen eines informationsorientierten und gefährdungsabhängigen Datenschutzkonzepts beibehalten werden kann.

The aim of the work is to analyze personal data processing in the private sphere in order to illuminate challenges and solutions for complying with the legal prerequisites of the German and European data protection laws – with a view toward preserving individual autonomy. It is questionable whether civil liability for data protection is still based on its original procedural structure.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jun 2020)