(un)documented : Was bleibt vom Dokument in der Edition? / hrsg. von Anne-Elisabeth Beron, Fabian Etling, Gianna Hedderich, Melanie Stralla, Mira Berghöfer, Anne Wilken.
Material type:
- 9783110656008
- 9783110692860
- 9783110692631
- 002 22
- MLCM 2024/40578 (Z)
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110692631 |
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Materialtext und Textur -- Das Studienheft als Dokumententyp und Editionsgegenstand. Am Beispiel von Otto Ludwigs Romanstudien -- Byzantine Book-Epigrams: From Manuscript to Edition -- Saxa loquuntur. Über die Bedeutung der Materialität römischer Inschriften in virtuellen Zeiten -- „Johann Friedrich Blumenbach – Online“: Welten verbinden -- Weiterschreiben, überschreiben: Wie der Kommentar zu den Statuten des Militär-Knaben-Erziehungsinstituts entsteht. Einblicke in die Genese von Wolfgang Koeppens Jugend -- (un)interessant? Glossen als eigener Apparat am Beispiel der Handschriften zur 1. Ekloge des Calpurnius Siculus -- Wie bildet man eine offene Überlieferungstradition ab? -- Textual Editing and Documentary Continuity: Marking of Old Testament Quotations in Editions and Manuscripts of the Greek New Testament -- Is There Life in our Critical Apparatuses? For a Psycholinguistic Categorization of Copyists’ Errors -- Dokumente hören. Editions- und literaturwissenschaftliche Herausforderungen akustischer Texte -- Die Autorinnen und Autoren
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
In den letzten Jahren erfährt der Wert des ,Dokuments‘ als Überlieferungsträger für eine Edition in der philologischen und kulturwissenschaftlichen Forschung einen grundlegenden Wandel. So wird es nicht länger als reiner Textträger wahrgenommen, sondern wird u.a. hinsichtlich seiner Materialität Teil des zu edierenden Gegenstands. Doch wie werden Editionen diesem Paradigmenwechsel gerecht? Wie wird die Überführung des Dokuments in die Edition realisiert? Wann kann überhaupt von einem Dokument gesprochen werden? Diesen Fragen nähert sich der vorliegende Sammelband als Produkt der Tagung ,(un)documented – Was bleibt vom Dokument in der Edition?‘ des GRK 2196 ,Dokument – Text – Edition‘ aus multidisziplinärer Perspektive an.Inhaltlich wird neben der theoretischen Annäherung an eine fächerübergreifende Terminologie der Umgang mit unterschiedlichsten Dokumenttypen und die Berücksichtigung dokumentspezifischer Phänomene in der Edition im analogen und digitalen Medium diskutiert. Dabei werden Inschriften, Handschriften, Drucke und auch Tonträger besprochen.Somit ist der vorliegende Band für ein breites philologisches und kulturwissenschaftliches Fachpublikum mit theoretischem und praktischem editorischen Interesse relevant.
The document and its role in the publication process was examined from an interdisciplinary perspective at the Fellowship Conference (Un)documented – What remains of the document in the publication? presented by the Graduate College “Document – Text – Edition” (Wuppertal). Paper topics include critical consideration of the special philological problems presented by the document, as well as the transfer of documents in digital presentations.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)