Polen und Deutschland vor 1000 Jahren : Die Berliner Tagung über den "Akt von Gnesen" / hrsg. von Michael Borgolte.
Material type:
- 9783050037493
- 9783050047386
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783050047386 |
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Die deutsch-polnischen Beziehungen in der Geschichte des Mittelalters aus polnischer Sicht -- Die deutsch-polnischen Beziehungen in der Mittelalterhistorie aus deutscher Sicht -- Polen, Tschechen und Deutsche in ihren Wechselwirkungen um das Jahr 1000 -- Die ostelbische Kulturlandschaft des 10. und 12. Jahrhunderts im Vergleich -- Zwischen Polen und dem Reich. Elbslawen und Gentilreligion -- Abt Odilo von Cluny und Kaiser Otto III. in Italien und in Gnesen (998-1001) -- Die Renovatio Imperii Romanorum und die „Außenpolitik“ Ottos III. und seiner Berater -- Der hl. Adalbert als Landespatron und die frühe Nationenbildung bei den Polen -- Gnesen - Aachen - Rom. Otto III. und der Kult des hl. Adalbert. Beobachtungen zum älteren Adalbertsleben -- Der Akt von Gnesen und seine Bedeutung für die polnische Geschichte -- Symbolische Kommunikation zwischen Piasten und Ottonen -- Zusammenfassung -- Verzeichnis der Abbildungen -- Verzeichnis der Siglen und Abkürzungen -- Personen- und Ortsregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Der Begegnung Kaiser Ottos III. und des Herzogs Boleslaw Chrobry zu Gnesen im Winter des Jahres 1000 ist anläßlich des Millenniums in Polen und Deutschland vielfach gedacht worden. Nirgends aber fanden sich führende Fachhistoriker beider Länder in so großer Zahl zusammen wie zur Berliner Tagung am 28. und 29. Januar 2000 im Institut für vergleichende Geschichte Europas im Mittelalter an der Humboldt-Universität zu Berlin. Der "Akt von Gnesen" gilt in der Geschichtswissenschaft als Sternstunde in der Geschichte der polnisch-deutschen Beziehungen, als welthistorisches Ereignis, das der künftigen polnisch/westslawisch-ungarisch-deutschen Region seinen Stempel aufgedrückt hat. Mit Beiträgen von: Gerd Althoff, Michael Borgolte, Heinrich Dormeier, Johannes Fried, Slawomir Gawlas, Wolfgang Huschner, Christian Lübke, Henryk Samsonowicz, Winfried Schich, Rudolf Schieffer, Jerzy Strzelczyk, Jerzy Wyrozumski, Klaus Zernack.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)