Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz - Grundsatz- und Praxisfragen / hrsg. von Karl Riesenhuber.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Praxishefte zum Europäischen Privatrecht ; 2Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©2007Description: 1 online resource (136 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783899494457
  • 9783110979008
Subject(s): DDC classification:
  • 344.4301133
LOC classification:
  • KK2942
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
i-iv -- Inhaltsübersicht -- Autorenverzeichnis -- 1. Teil: Grundlagen und Übersicht -- § 1. Diskriminierungsverbote im Privatrecht: Europarechtliche Grundlagen -- § 2. Das AGG – Grundstrukturen und Richtlinienkonformität -- § 3. Die Rechtsdurchsetzung nach dem AGG -- 2. Teil: Diskriminierungsverbote in einzelnen Rechts- und Lebensbereichen -- § 4. Die Auswirkungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes auf das Arbeitsrecht -- § 5. Die Auswirkungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes auf das Mietrecht -- § 6. Die Auswirkungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes im Freizeitbereich
Summary: Aufgrund von Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft sind die Mitgliedstaaten der EG verpflichtet, Verbote der Diskriminierung wegen der „Rasse“ und ethnischen Herkunft, der Religion und Weltanschauung, des Alters, der sexuellen Orientierung, einer Behinderung und des Geschlechts zum Bestandteil des Arbeitsrechts sowie – Verbote der Diskriminierung wegen der „Rasse“ und ethnischen Herkunft sowie des Geschlechts zum Bestandteil des Vertragsrechts zu machen. In Deutschland werden diese gemeinschaftsrechtlichen Diskriminierungsverbote durch das „Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz“ (AGG) umgesetzt. Diskriminierungsverbote werden damit künftig in zahlreichen Lebensbereichen eine zentrale Rolle spielen; ihre Beachtung wird auch gerichtlich überprüft und durchgesetzt werden können. Das neue Gesetz wird vorgestellt, seine gemeinschaftsrechtlichen Hintergründe werden erörtert. Ferner werden die neuen Regelungen anhand von Beispielen aus der Praxis nationaler und ausländischer Gerichte sowie aktueller Fragen für einzelne Bereiche vertieft untersucht.Summary: In Germany, the prohibition of discrimination under Community law is transposed through the General Equal Treatment Act ("Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz"). The new Act is introduced, and its community-law background is discussed. In addition, the new regulations are examined in greater depth for individual areas by means of practical examples from German and foreign courts and of current questions.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110979008

i-iv -- Inhaltsübersicht -- Autorenverzeichnis -- 1. Teil: Grundlagen und Übersicht -- § 1. Diskriminierungsverbote im Privatrecht: Europarechtliche Grundlagen -- § 2. Das AGG – Grundstrukturen und Richtlinienkonformität -- § 3. Die Rechtsdurchsetzung nach dem AGG -- 2. Teil: Diskriminierungsverbote in einzelnen Rechts- und Lebensbereichen -- § 4. Die Auswirkungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes auf das Arbeitsrecht -- § 5. Die Auswirkungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes auf das Mietrecht -- § 6. Die Auswirkungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes im Freizeitbereich

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Aufgrund von Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft sind die Mitgliedstaaten der EG verpflichtet, Verbote der Diskriminierung wegen der „Rasse“ und ethnischen Herkunft, der Religion und Weltanschauung, des Alters, der sexuellen Orientierung, einer Behinderung und des Geschlechts zum Bestandteil des Arbeitsrechts sowie – Verbote der Diskriminierung wegen der „Rasse“ und ethnischen Herkunft sowie des Geschlechts zum Bestandteil des Vertragsrechts zu machen. In Deutschland werden diese gemeinschaftsrechtlichen Diskriminierungsverbote durch das „Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz“ (AGG) umgesetzt. Diskriminierungsverbote werden damit künftig in zahlreichen Lebensbereichen eine zentrale Rolle spielen; ihre Beachtung wird auch gerichtlich überprüft und durchgesetzt werden können. Das neue Gesetz wird vorgestellt, seine gemeinschaftsrechtlichen Hintergründe werden erörtert. Ferner werden die neuen Regelungen anhand von Beispielen aus der Praxis nationaler und ausländischer Gerichte sowie aktueller Fragen für einzelne Bereiche vertieft untersucht.

In Germany, the prohibition of discrimination under Community law is transposed through the General Equal Treatment Act ("Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz"). The new Act is introduced, and its community-law background is discussed. In addition, the new regulations are examined in greater depth for individual areas by means of practical examples from German and foreign courts and of current questions.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)