Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Untersuchungen zum Roman von Frauen um 1800 / hrsg. von Helga Gallas, Magdalene Heuser.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 55Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2013]Copyright date: ©1990Edition: Reprint 2013Description: 1 online resource (219 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484320550
  • 9783110942149
Subject(s): LOC classification:
  • PT763.U58 1990
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Probleme des Romans von Frauen um 1800 -- Zum Außenseitertum der deutschen Dichterinnen -- Weibliches Lesen: Romanleserinnen im späten 18. Jahrhundert -- Der Frauenroman und die literarisch-publizistische Öffentlichkeit im 18. Jahrhundert -- »Ich wollte dieß und das von meinem Buche sagen, und gerieth in ein Vernünfteln« -- Ehe als Instrument des Masochismus oder >Glückseligkeits- Triangel« als Aufrechterhaltung des Begehrens? -- Zu einzelnen Romanautorinnen -- Das Werk von Maria Anna Sagar – Konstitutionsbedingungen und Probleme des Romans von Frauen im 18. Jahrhundert -- Freundschaftsutopie: Die Fiktionen der Sophie La Roche -- »Elisa oder das Weib wie es seyn sollte« -- Aus der Not eine Tugend ... -- Die verlorene Lehre der Benedikte Naubert: die Verbindung zwischen Phantasie und Geschichtsschreibung -- Die goldne Welt der Täuschung: Traum und Wirklichkeit in Karoline von Wolzogens Roman »Agnes von Lilien« -- Sophie Mereau: Montage und Demontage einer Liebe -- Wenn Schillers Geist einen weiblichen Körper belebt -- Therese Huber als Briefschreiberin -- Abbildungsverzeichnis -- Biographische Angaben zu den Romanautorinnen -- Verzeichnis der MitarbeiterInnen
Summary: Nach der verdienstvollen und materialreichen Arbeit von Christine Touaillon (1919) erfolgte eine gezielte Hinwendung zum deutschen Roman von Frauen um 1800 erst wieder im Zusammenhang der literaturwissenschaftlichen Frauenforschung seit etwa 1980. Der vorliegende Band ist das Ergebnis einer Zusammenführung derjenigen WissenschaftlerInnen, die in den vergangenen Jahren zu dem thema gearbeitet haben und hier neue Untersuchungen vorlegen.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110942149

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Probleme des Romans von Frauen um 1800 -- Zum Außenseitertum der deutschen Dichterinnen -- Weibliches Lesen: Romanleserinnen im späten 18. Jahrhundert -- Der Frauenroman und die literarisch-publizistische Öffentlichkeit im 18. Jahrhundert -- »Ich wollte dieß und das von meinem Buche sagen, und gerieth in ein Vernünfteln« -- Ehe als Instrument des Masochismus oder >Glückseligkeits- Triangel« als Aufrechterhaltung des Begehrens? -- Zu einzelnen Romanautorinnen -- Das Werk von Maria Anna Sagar – Konstitutionsbedingungen und Probleme des Romans von Frauen im 18. Jahrhundert -- Freundschaftsutopie: Die Fiktionen der Sophie La Roche -- »Elisa oder das Weib wie es seyn sollte« -- Aus der Not eine Tugend ... -- Die verlorene Lehre der Benedikte Naubert: die Verbindung zwischen Phantasie und Geschichtsschreibung -- Die goldne Welt der Täuschung: Traum und Wirklichkeit in Karoline von Wolzogens Roman »Agnes von Lilien« -- Sophie Mereau: Montage und Demontage einer Liebe -- Wenn Schillers Geist einen weiblichen Körper belebt -- Therese Huber als Briefschreiberin -- Abbildungsverzeichnis -- Biographische Angaben zu den Romanautorinnen -- Verzeichnis der MitarbeiterInnen

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Nach der verdienstvollen und materialreichen Arbeit von Christine Touaillon (1919) erfolgte eine gezielte Hinwendung zum deutschen Roman von Frauen um 1800 erst wieder im Zusammenhang der literaturwissenschaftlichen Frauenforschung seit etwa 1980. Der vorliegende Band ist das Ergebnis einer Zusammenführung derjenigen WissenschaftlerInnen, die in den vergangenen Jahren zu dem thema gearbeitet haben und hier neue Untersuchungen vorlegen.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)