Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Sangspruch / Spruchsang : Ein Handbuch / hrsg. von Dorothea Klein, Jens Haustein, Horst Brunner.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: De Gruyter ReferencePublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2019]Copyright date: ©2019Description: 1 online resource (X, 640 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110351828
  • 9783110383416
  • 9783110351897
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- I. Der Begriff und seine Geschichte -- II. Forschungs- und Editionsgeschichte -- III. Pragmatische und mediale Kontexte -- IV. Gattungsinterferenzen und literarische Kontexte -- V. Thematische -- VI. Formen -- VII. Autorenprofile -- VIII. Historische Entwicklung -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Literaturverzeichnisse -- Register -- Autoren und Herausgeber
Summary: Das von ausgewiesenen Wissenschaftler(inne)n des Fachs erarbeitete Handbuch präsentiert zuverlässig und gut lesbar die aktuelle Forschung zu einer der Hauptgattungen der mittelalterlichen deutschen Lyrik: dem Sangspruch. Den Band eröffnen Darstellungen der Begriffs-, Forschungs- und Editionsgeschichte. Es folgen Abschnitte zu den primären und sekundären Rezeptionsformen des Spruchsangs und zu dessen pragmatischem Kontext, zu Interferenzen mit anderen literarischen Gattungen (Minnesang, lehrhafte Dichtung, Fabel, geistliche Literatur) und mit lateinischer und anderen volkssprachigen Literaturen, zu den wichtigsten thematischen Kernen der Gattung (religiöse Unterweisung, Ethik, Zeitkritik, Artes und Wissen, Kunst, Fürstenlob und Heische), zum Sangspruch als Formkunst sowie zu den wichtigsten Autoren von Walther von der Vogelweide über Frauenlob bis Michel Beheim. Ein Kapitel, das die historische Entwicklung der Gattung in drei Schritten von den Anfängen im 12. Jh. bis zu seiner Rezeption im städtischen Meistergesang skizziert, beschließt den Band. Ergänzt wird er durch Forschungsbibliographie und Register. Damit ist das Handbuch das grundlegende Referenzwerk für literaturwissenschaftliche Mediävisten und Studenten gleichermaßen.Summary: Developed by renowned scholars in the field, this handbook presents current research on one of the principal genres of medieval German poetry – the Sangspruch. It describes the genre’s pragmatic and media-related determinants, literary contexts, the most important thematic foci, forms, and authors, as well as the historical development of the genre.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110351897

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- I. Der Begriff und seine Geschichte -- II. Forschungs- und Editionsgeschichte -- III. Pragmatische und mediale Kontexte -- IV. Gattungsinterferenzen und literarische Kontexte -- V. Thematische -- VI. Formen -- VII. Autorenprofile -- VIII. Historische Entwicklung -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Literaturverzeichnisse -- Register -- Autoren und Herausgeber

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das von ausgewiesenen Wissenschaftler(inne)n des Fachs erarbeitete Handbuch präsentiert zuverlässig und gut lesbar die aktuelle Forschung zu einer der Hauptgattungen der mittelalterlichen deutschen Lyrik: dem Sangspruch. Den Band eröffnen Darstellungen der Begriffs-, Forschungs- und Editionsgeschichte. Es folgen Abschnitte zu den primären und sekundären Rezeptionsformen des Spruchsangs und zu dessen pragmatischem Kontext, zu Interferenzen mit anderen literarischen Gattungen (Minnesang, lehrhafte Dichtung, Fabel, geistliche Literatur) und mit lateinischer und anderen volkssprachigen Literaturen, zu den wichtigsten thematischen Kernen der Gattung (religiöse Unterweisung, Ethik, Zeitkritik, Artes und Wissen, Kunst, Fürstenlob und Heische), zum Sangspruch als Formkunst sowie zu den wichtigsten Autoren von Walther von der Vogelweide über Frauenlob bis Michel Beheim. Ein Kapitel, das die historische Entwicklung der Gattung in drei Schritten von den Anfängen im 12. Jh. bis zu seiner Rezeption im städtischen Meistergesang skizziert, beschließt den Band. Ergänzt wird er durch Forschungsbibliographie und Register. Damit ist das Handbuch das grundlegende Referenzwerk für literaturwissenschaftliche Mediävisten und Studenten gleichermaßen.

Developed by renowned scholars in the field, this handbook presents current research on one of the principal genres of medieval German poetry – the Sangspruch. It describes the genre’s pragmatic and media-related determinants, literary contexts, the most important thematic foci, forms, and authors, as well as the historical development of the genre.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)