Homo Sapiens und Homo Faber : Epistemische und technische Rationalität in Antike und Gegenwart. Festschrift für Jürgen Mittelstraß / hrsg. von Gereon Wolters, Martin Carrier.
Material type:
- 9783110178852
- 9783110923940
- 000
- Q175.3
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110923940 |
i-vi -- Einleitung -- Inhaltsverzeichnis -- Α. Philosophiegeschichte -- Rekonstruieren, was es nie gab? Gedanken über Phantasie und Methode in der Mathematikgeschichte -- »Saving the phenomena« between Eudoxus and Eudemus -- Die Rettung der Phänomene: Zu den Wandlungen eines antiken Forschungsprinzips -- Philosophie und Wissenschaften im Dialog bei Piaton -- Gab es eine geschriebene ungeschriebene Lehre Piatons? Oskar Beckers Rekonstruktion des 2. Teils des Parmenides -- Aristoteles’ Ergon-Argument in der Nikomachischen Ethik -- Getting a Science Going: Aristotle on Entry Level Kinds -- The Reality of Formal Causes -- Experimentelle Wissenschaften und Werkstättentradition -- Das Ende vom Problem des methodischen Anfangs: Descartes’ antiskeptisches Argument -- Does Leibniz’s Principle of Sufficient Reason License His Primordial Existential Question »Why Is There Something Contingent, Rather Than Nothing?«? -- Lehren was man selber nicht weiß -- Das Paradigma des Lebens. Kants Theorie der menschlichen Existenz -- Zwischen Naturwissenschaft und Philosophie. Hegel’s phenomenological transition from perception to understanding -- Β. Systematische Philosophie -- Specificity Prioritization and the Primacy of the Particular -- Die Rolle der Vernunft im Wissen und Können. Überlegungen zum Verhältnis von Wissenschaft und Kunst -- Der Dualismus und die Rettung der Phänomene -- Anmerkungen zum Begriff des Bewusstseins -- Geist und Natur – Bemerkungen zu ihren normativen Grundlagen -- Kultur: Technik oder Kunst? Überlegungen zur kulturalistischen Weiterung des Konstruktivismus -- Begründungsrationalität und Logik -- Lebenswelt und erkenntnistheoretische Fundierung -- »Wer im Mythos lebt...« – Eine Miszelle -- Orientierung – Unterscheidung – Vergegenwärtigung. Zur Unverzichtbarkeit nicht-propositionaler Erkenntnis für die Philosophie -- Transdisziplinarität – Eine Herausforderung für die Wissenschaftstheorie -- Am Horizont die Mendel-Welt -- Philosophische Probleme strafrechtlicher Zurechnung -- Erlebter Determinismus -- Ist das Wahre das Ganze? Methodologische Probleme Integrierter Forschung -- Vom Nutzen und Nachteil der Geisteswissenschaften
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Scientific knowledge is gained through active intervention in Nature; in order to become homo sapiens, humans must at the same time be homo faber. Following the philosophical work of Jürgen Mittelstrass, the papers presented in this volume justify this thesis and differentiate it in both its historical and its systematic dimension (including its practical philosophical implications).
Wissenschaftliches Wissen wird durch tätigen Eingriff in die Natur gewonnen: Um Homo Sapiens sein zu können, muss der Mensch zugleich Homo Faber sein. Im Anschluss an das philosophische Werk von Jürgen Mittelstraß begründen und differenzieren die Beiträge des Bandes diese These sowohl in ihrer historischen als auch in ihrer systematischen Dimension (einschließlich ihrer praktisch-philosophischen Implikationen).
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)