Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Ethikbegründungen zwischen Universalismus und Relativismus / hrsg. von Dietmar H. Heidemann, Kristina Engelhard.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]Copyright date: ©2005Edition: Reprint 2012Description: 1 online resource (431 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110182354
  • 9783110890327
Subject(s): DDC classification:
  • 100
LOC classification:
  • BJ73
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
i-vi -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Grundprobleme der Ethikbegründung -- Erster Teil. Metaphysik und Ethikbegründung in Antike und Mittelalter -- Platons Metaphysik des Guten -- Die aristotelische Ethik – eine Ethik ohne Metaphysik? -- Ethikbegründung bei Thomas von Aquin -- Zweiter Teil. Rationalistische und empiristische Ethikbegründung -- „The Foole hath sayd in his heart, there is no such thing as Justice“ und die Entgegnungen des Thomas Hobbes -- Leibniz’ rationalistische Ethikbegründung -- Von der Konvention zur Sittlichkeit. Humes Begründung einer Rechtsethik aus nach-Kantischer Perspektive -- Dritter Teil. Transzendentalphilosophische und idealistische Ethikbegründung -- Sittlichkeit und Freiheit in Kants Grundlegung -- Konkrete Ethik. Universalität und Partikularität in Fichtes System der Sittenlehre -- Hegels pragmatistische Ethikbegründung -- Vierter Teil. Systematische Paradigmen und Probleme der Ethikbegründung -- Die Aufhebung der Subjektivität in der Konkreten Ethik -- Ethik und Interpersonalität -- Die Diskursethik und das Problem der Begründung -- Ansätze zu einem pluralistischen Regel-Utilitarismus -- Der neuronale Angriff. Willensfreiheit, Neurobiologie und Ethik -- Ethikverständnis bei Derrida und in der interkulturellen Philosophie -- Ethischer Relativismus. Die Pluralität der Moralvorstellungen als Problem der Moralepistemologie -- Ρersonenregister -- Sachregister
Summary: Das seit einigen Jahren wachsende Interesse an Fragen der philosophischen Ethik scheint ungebrochen. Dabei ergeben sich durch die Auseinandersetzungen mit den unterschiedlichen Formen und Konzepten der Moralphilosophie Spannungen, aus denen ein heute kaum noch überschaubarer Pluralismus der Ethiken hervorgegangen ist. Dieser Pluralismus lässt sich jedoch im wesentlichen auf zwei unterschiedliche Begründungskonzepte zurückführen: Universalismus und Relativismus. Der von Heidemann und Engelhard vorgelegte Band untersucht die beiden Konzepte sowohl in philosophiegeschichtlicher als auch in systematischer Hinsicht.Summary: For several years there has been a growing interest in questions of philosophical ethics. The issues surrounding the different forms and concepts of moral philosophy have resulted in tensions which have spawned a complex ethical pluralism. This pluralism can, however, basically be traced back to two different conceptual foundations - universalism and relativism. The volume presented by Heidemann and Engelhard examines these two concepts from both a historical philosophical and a systematic perspective.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110890327

i-vi -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Grundprobleme der Ethikbegründung -- Erster Teil. Metaphysik und Ethikbegründung in Antike und Mittelalter -- Platons Metaphysik des Guten -- Die aristotelische Ethik – eine Ethik ohne Metaphysik? -- Ethikbegründung bei Thomas von Aquin -- Zweiter Teil. Rationalistische und empiristische Ethikbegründung -- „The Foole hath sayd in his heart, there is no such thing as Justice“ und die Entgegnungen des Thomas Hobbes -- Leibniz’ rationalistische Ethikbegründung -- Von der Konvention zur Sittlichkeit. Humes Begründung einer Rechtsethik aus nach-Kantischer Perspektive -- Dritter Teil. Transzendentalphilosophische und idealistische Ethikbegründung -- Sittlichkeit und Freiheit in Kants Grundlegung -- Konkrete Ethik. Universalität und Partikularität in Fichtes System der Sittenlehre -- Hegels pragmatistische Ethikbegründung -- Vierter Teil. Systematische Paradigmen und Probleme der Ethikbegründung -- Die Aufhebung der Subjektivität in der Konkreten Ethik -- Ethik und Interpersonalität -- Die Diskursethik und das Problem der Begründung -- Ansätze zu einem pluralistischen Regel-Utilitarismus -- Der neuronale Angriff. Willensfreiheit, Neurobiologie und Ethik -- Ethikverständnis bei Derrida und in der interkulturellen Philosophie -- Ethischer Relativismus. Die Pluralität der Moralvorstellungen als Problem der Moralepistemologie -- Ρersonenregister -- Sachregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das seit einigen Jahren wachsende Interesse an Fragen der philosophischen Ethik scheint ungebrochen. Dabei ergeben sich durch die Auseinandersetzungen mit den unterschiedlichen Formen und Konzepten der Moralphilosophie Spannungen, aus denen ein heute kaum noch überschaubarer Pluralismus der Ethiken hervorgegangen ist. Dieser Pluralismus lässt sich jedoch im wesentlichen auf zwei unterschiedliche Begründungskonzepte zurückführen: Universalismus und Relativismus. Der von Heidemann und Engelhard vorgelegte Band untersucht die beiden Konzepte sowohl in philosophiegeschichtlicher als auch in systematischer Hinsicht.

For several years there has been a growing interest in questions of philosophical ethics. The issues surrounding the different forms and concepts of moral philosophy have resulted in tensions which have spawned a complex ethical pluralism. This pluralism can, however, basically be traced back to two different conceptual foundations - universalism and relativism. The volume presented by Heidemann and Engelhard examines these two concepts from both a historical philosophical and a systematic perspective.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)