Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Gerechtigkeit / Stephan Schlothfeldt.

By: Material type: TextTextSeries: Grundthemen PhilosophiePublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]Copyright date: ©2012Description: 1 online resource (154 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110292565
  • 9783110292695
Subject(s): DDC classification:
  • 172.2 22/ger
LOC classification:
  • HB523 .S357 2012
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- 1 Vorbemerkungen -- 2 Zum Gerechtigkeitsbegriff -- 3 Gerechtigkeit in der Tugendethik -- 4 Gerechtigkeit im Utilitarismus -- 5 Gerechtigkeit in der kantischen Ethik -- 6 Ausgleichende Gerechtigkeit -- 7 Tauschgerechtigkeit -- 8 Verteilungsgerechtigkeit (I): Verdienst -- 9 Verteilungsgerechtigkeit (II): Bedürfnis -- 10 Verteilungsgerechtigkeit (III): Gleichheit -- 11 Soziale oder globale Gerechtigkeit? -- 12 Relevanz der Gerechtigkeit -- 13 Gerechtigkeit und Politik -- Anhang: John Rawls’ Gerechtigkeitstheorie -- Anmerkungen -- Literatur -- Personenregister -- Sachregister
Summary: Gerechtigkeit hat viele Facetten. Dieser Band beleuchtet ausgleichende Gerechtigkeit ebenso wie Tauschgerechtigkeit und vor allem Verteilungsgerechtigkeit. Der Autor weist nach, dass ein egalitäres Verständnis distributiver Gerechtigkeit einem Gerechtigkeitsmodell überlegen ist, das auf Verdienst und Bedürfnis beruht. Dabei wird gezeigt, dass Gerechtigkeit zwar eine wichtige, in einflussreichen Moraltheorien unterbestimmte Kategorie ist, aber nicht den einzigen Maßstab für moralisches Handeln bilden kann. Dieser Band der Grundthemen Philosophie schafft eine wichtige Grundlage für weitere Diskussionen zum Thema.Summary: Justice has multiple facets. This volume examines retributive justice as well as transactional justice, and places special emphasis on distributive justice. The author establishes that an egalitarian understanding of distributive justice is superior to a model of justice based upon merit and need. The study shows that justice is undoubtedly an important category, one that is underdetermined in influential moral theories, but that justice cannot be the only standard for moral action. This volume in the Basic Topics in Philosophy series creates an important foundation for further discussion of the topic.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110292695

Frontmatter -- Inhalt -- 1 Vorbemerkungen -- 2 Zum Gerechtigkeitsbegriff -- 3 Gerechtigkeit in der Tugendethik -- 4 Gerechtigkeit im Utilitarismus -- 5 Gerechtigkeit in der kantischen Ethik -- 6 Ausgleichende Gerechtigkeit -- 7 Tauschgerechtigkeit -- 8 Verteilungsgerechtigkeit (I): Verdienst -- 9 Verteilungsgerechtigkeit (II): Bedürfnis -- 10 Verteilungsgerechtigkeit (III): Gleichheit -- 11 Soziale oder globale Gerechtigkeit? -- 12 Relevanz der Gerechtigkeit -- 13 Gerechtigkeit und Politik -- Anhang: John Rawls’ Gerechtigkeitstheorie -- Anmerkungen -- Literatur -- Personenregister -- Sachregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Gerechtigkeit hat viele Facetten. Dieser Band beleuchtet ausgleichende Gerechtigkeit ebenso wie Tauschgerechtigkeit und vor allem Verteilungsgerechtigkeit. Der Autor weist nach, dass ein egalitäres Verständnis distributiver Gerechtigkeit einem Gerechtigkeitsmodell überlegen ist, das auf Verdienst und Bedürfnis beruht. Dabei wird gezeigt, dass Gerechtigkeit zwar eine wichtige, in einflussreichen Moraltheorien unterbestimmte Kategorie ist, aber nicht den einzigen Maßstab für moralisches Handeln bilden kann. Dieser Band der Grundthemen Philosophie schafft eine wichtige Grundlage für weitere Diskussionen zum Thema.

Justice has multiple facets. This volume examines retributive justice as well as transactional justice, and places special emphasis on distributive justice. The author establishes that an egalitarian understanding of distributive justice is superior to a model of justice based upon merit and need. The study shows that justice is undoubtedly an important category, one that is underdetermined in influential moral theories, but that justice cannot be the only standard for moral action. This volume in the Basic Topics in Philosophy series creates an important foundation for further discussion of the topic.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)