Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Nietzsche als Kritiker und Denker der Transformation / hrsg. von Helmut Heit, Sigridur Thorgeirsdottir.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Nietzsche Heute ; 6Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2016]Copyright date: ©2016Description: 1 online resource (X, 306 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110472325
  • 9783110472400
  • 9783110473339
Subject(s): DDC classification:
  • 193 23
LOC classification:
  • B3316.N525 2016
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Siglenverzeichnis -- Zur Einleitung: Kritik und Transformation bei Nietzsche -- Analysen – Formen und Quellen der Kritik bei Nietzsche -- Overcoming Nihilism Following Nietzsche’s Teaching -- „daß der Mensch der Verklärer des Daseins wird, wenn er sich selbst verklären lernt“ – Nietzsches Neigung zur Verklärung -- Riskante Redlichkeit – Wahrsprechen in Nietzsches Also sprach Zarathustra -- Von der ‚Kritik des Intellekts‘ zur Perspektivierung des ‚Perspektivismus‘ – Überlegungen zum Problem des Perspektivischen in FW 373, 374 und 375 -- Critique and Transformation in Nietzsche’s Assessment of Epicurus -- Nietzsche und der frühromantische Kritikbegriff -- Genealogy and Perspectivism: Nietzsche’s Transformation of Kantian Critique -- Angriffe – Nietzsches Spielarten kritischer Theorie -- Jenseits der Revolte – Nietzsche als Denker und Kritiker sozialer Transformation -- Towards Nietzsche’s ‘Critical’ Theory – Science, Art, Life and Creative Economics -- Nietzsche and Habermas on Wille zur Macht: From a Metaphysical to a Post-Metaphysical Interpretation of Life -- Thinking the Future: Criticism and Transformation in Nietzsche and Derrida -- Nietzsches amor fati -- Aufhebungen – Kritische Transformationen mit Nietzsche -- Nietzsches Sozio-Physiologie des Selbst und das Problem der Souveränität -- Nietzsches Philosophie der Schuld/en als transformierende Kritik der Schuldenökonomie der Gegenwart -- Nietzsches letzter Mensch als transhumanistische Dystopie -- Die Zeit des Bewusstseins, das Tempo der Triebe und das Problem der Wirksamkeit des Willens bei Nietzsche -- Transformationen der Zeit – „Wille zur Macht“ und Gedächtnis -- Wissenschaftskritik in der Genealogie der Moral -- Nietzsches radikales Lachen -- Autorinnen und Autoren -- Personenregister -- Sachregister
Summary: Das Konzept der Kritik in Nietzsches Philosophie ist eng mit dem Begriff der Transformation verbunden. Dekonstruktive wie auch rekonstruktive Kritik reagiert auf Probleme und Krisen und zielt darauf, Kultur, Politik, Systeme von Wissen und Macht sowie die Menschen selbst in ihren Beziehungen zu sich und zu anderen zu transformieren. Dieser Band widmet sich den analytischen, transformativen und polemischen Dimensionen der Nietzsche'schen Begriffe der Kritik und der Wirksamkeit seiner Kritik. Was bedeuten die Begriffe der Kritik bei Nietzsche und in welchem Verhältnis stehen sie zu traditionellen Kritik-Begriffen? Ist Nietzsches Kritik emanzipatorisch, romantisch, aristokratisch, reaktionär, liberal, humanistisch, posthumanistisch? Welche kritischen Bewegungen knüpfen an Nietzsche an? In welchem Sinne kommt Nietzsche als Verbündeter feministischer, ökologischer, konservativer, pro- oder antikapitalistischer und anderer Formen der Kritik in Betracht? Namhafte Nietzsche-Forscher wie Luce Irigaray, Babette Babich, Christoph Türcke, Martin Saar, Herman Siemens und viele andere stellen Nietzsches Philosophie in ein Licht, das sein Denken über die Grenzen der Nietzsche-Forschung hinaus hoch relevant macht.Summary: The contributors in this volume address Nietzsche as a critic of the present, a philosopher of transformation, and his contribution to contemporary critical theories and movements. Was Nietzsche's critique emancipatory, aristocratic, reactionary, liberal, humanistic, or posthumanistic? Furthermore, the authors discuss in what sense he could be called on for feminist, ecological, conservative, pro- or anti-capitalist forms of critique.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110473339

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Siglenverzeichnis -- Zur Einleitung: Kritik und Transformation bei Nietzsche -- Analysen – Formen und Quellen der Kritik bei Nietzsche -- Overcoming Nihilism Following Nietzsche’s Teaching -- „daß der Mensch der Verklärer des Daseins wird, wenn er sich selbst verklären lernt“ – Nietzsches Neigung zur Verklärung -- Riskante Redlichkeit – Wahrsprechen in Nietzsches Also sprach Zarathustra -- Von der ‚Kritik des Intellekts‘ zur Perspektivierung des ‚Perspektivismus‘ – Überlegungen zum Problem des Perspektivischen in FW 373, 374 und 375 -- Critique and Transformation in Nietzsche’s Assessment of Epicurus -- Nietzsche und der frühromantische Kritikbegriff -- Genealogy and Perspectivism: Nietzsche’s Transformation of Kantian Critique -- Angriffe – Nietzsches Spielarten kritischer Theorie -- Jenseits der Revolte – Nietzsche als Denker und Kritiker sozialer Transformation -- Towards Nietzsche’s ‘Critical’ Theory – Science, Art, Life and Creative Economics -- Nietzsche and Habermas on Wille zur Macht: From a Metaphysical to a Post-Metaphysical Interpretation of Life -- Thinking the Future: Criticism and Transformation in Nietzsche and Derrida -- Nietzsches amor fati -- Aufhebungen – Kritische Transformationen mit Nietzsche -- Nietzsches Sozio-Physiologie des Selbst und das Problem der Souveränität -- Nietzsches Philosophie der Schuld/en als transformierende Kritik der Schuldenökonomie der Gegenwart -- Nietzsches letzter Mensch als transhumanistische Dystopie -- Die Zeit des Bewusstseins, das Tempo der Triebe und das Problem der Wirksamkeit des Willens bei Nietzsche -- Transformationen der Zeit – „Wille zur Macht“ und Gedächtnis -- Wissenschaftskritik in der Genealogie der Moral -- Nietzsches radikales Lachen -- Autorinnen und Autoren -- Personenregister -- Sachregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das Konzept der Kritik in Nietzsches Philosophie ist eng mit dem Begriff der Transformation verbunden. Dekonstruktive wie auch rekonstruktive Kritik reagiert auf Probleme und Krisen und zielt darauf, Kultur, Politik, Systeme von Wissen und Macht sowie die Menschen selbst in ihren Beziehungen zu sich und zu anderen zu transformieren. Dieser Band widmet sich den analytischen, transformativen und polemischen Dimensionen der Nietzsche'schen Begriffe der Kritik und der Wirksamkeit seiner Kritik. Was bedeuten die Begriffe der Kritik bei Nietzsche und in welchem Verhältnis stehen sie zu traditionellen Kritik-Begriffen? Ist Nietzsches Kritik emanzipatorisch, romantisch, aristokratisch, reaktionär, liberal, humanistisch, posthumanistisch? Welche kritischen Bewegungen knüpfen an Nietzsche an? In welchem Sinne kommt Nietzsche als Verbündeter feministischer, ökologischer, konservativer, pro- oder antikapitalistischer und anderer Formen der Kritik in Betracht? Namhafte Nietzsche-Forscher wie Luce Irigaray, Babette Babich, Christoph Türcke, Martin Saar, Herman Siemens und viele andere stellen Nietzsches Philosophie in ein Licht, das sein Denken über die Grenzen der Nietzsche-Forschung hinaus hoch relevant macht.

The contributors in this volume address Nietzsche as a critic of the present, a philosopher of transformation, and his contribution to contemporary critical theories and movements. Was Nietzsche's critique emancipatory, aristocratic, reactionary, liberal, humanistic, or posthumanistic? Furthermore, the authors discuss in what sense he could be called on for feminist, ecological, conservative, pro- or anti-capitalist forms of critique.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)