Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Körperkreativitäten : Gesellschaftliche Aushandlungen mit dem menschlichen Körper / hrsg. von Rainer Wenrich, Angela Treiber.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: K'Universale - Interdisziplinäre Diskurse zu Fragen der Zeit ; 9Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2020]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (306 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837654271
  • 9783839454275
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- KörperKreativitäten -- Körper-Politiken und symbolische Kommunikation -- Entblößter und verhüllter Leib -- Das Zittern der Macht -- Von der ›Natur der Frau‹ zur feministischen Körperpolitik -- Körper, Ästhetisierung, Regulierung -- Körper und Gesundheit von Männern zwischen hegemonialer Männlichkeit und Selbstsorge -- Grauzonen: Alter/n als Form kulturellen Unbehagens -- Snapchatdysmorphophobie – Wie digitale Medien die Wahrnehmung unseres Körpers verändern -- Körperlichkeit und kulturelle Praktiken -- Neukombinatoriken des menschlichen Körpers -- Die Körperlichkeit sozialer Wirklichkeiten -- »Oh look, bionic people!« -- Neue Körper, Grenzen, Entgrenzungen -- Gelebte Verflechtungen -- Reformierte Körper -- Körperliche Christen -- Autorinnen und Autoren
Summary: Die Körperbezogenheit unserer Gesellschaft gestaltet sich in einem Spannungsverhältnis zwischen vergegenwärtigendem Wahrnehmen und Erleben sowie dem Herstellen, Gestalten und Darstellen des menschlichen Körpers. Dieses erhält durch rasante technologische Entwicklungen wie Virtual und Augmented Reality, Body Contouring oder Reproduktionstechnologien zusätzliche Dynamik. Die interdisziplinären Beiträger*innen diskutieren in kritischer Auseinandersetzung Kreativität und Produktivität von Körperbezogenheit unter politischen, ästhetischen, historischen und kulturellen Aspekten. Sie verdeutlichen eine anhaltende Wandelbarkeit des menschlichen Körpers in seiner Physis und der Auffassung über ihn - und lassen letztere als gesellschaftliche Selbstauslegung verstehen.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839454275

Frontmatter -- Inhalt -- KörperKreativitäten -- Körper-Politiken und symbolische Kommunikation -- Entblößter und verhüllter Leib -- Das Zittern der Macht -- Von der ›Natur der Frau‹ zur feministischen Körperpolitik -- Körper, Ästhetisierung, Regulierung -- Körper und Gesundheit von Männern zwischen hegemonialer Männlichkeit und Selbstsorge -- Grauzonen: Alter/n als Form kulturellen Unbehagens -- Snapchatdysmorphophobie – Wie digitale Medien die Wahrnehmung unseres Körpers verändern -- Körperlichkeit und kulturelle Praktiken -- Neukombinatoriken des menschlichen Körpers -- Die Körperlichkeit sozialer Wirklichkeiten -- »Oh look, bionic people!« -- Neue Körper, Grenzen, Entgrenzungen -- Gelebte Verflechtungen -- Reformierte Körper -- Körperliche Christen -- Autorinnen und Autoren

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Körperbezogenheit unserer Gesellschaft gestaltet sich in einem Spannungsverhältnis zwischen vergegenwärtigendem Wahrnehmen und Erleben sowie dem Herstellen, Gestalten und Darstellen des menschlichen Körpers. Dieses erhält durch rasante technologische Entwicklungen wie Virtual und Augmented Reality, Body Contouring oder Reproduktionstechnologien zusätzliche Dynamik. Die interdisziplinären Beiträger*innen diskutieren in kritischer Auseinandersetzung Kreativität und Produktivität von Körperbezogenheit unter politischen, ästhetischen, historischen und kulturellen Aspekten. Sie verdeutlichen eine anhaltende Wandelbarkeit des menschlichen Körpers in seiner Physis und der Auffassung über ihn - und lassen letztere als gesellschaftliche Selbstauslegung verstehen.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Jan 2023)