Film und kulturelle Erinnerung : Plurimediale Konstellationen / hrsg. von Astrid Erll, Stephanie Wodianka.
Material type:
- 9783110204438
- 9783110209310
- 791.43658 22/ger
- PN1995.9.S62 F556 2008
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110209310 |
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung: Phänomenologie und Methodologie des -- ‚Erinnerungsfilms‘ -- DAS LEBEN DER ANDEREN oder die ‚richtige‘ -- Erinnerung an die DDR -- LUTHER zwischen Präformation und -- ‚Re-Formation‘ -- Der Völkermord auf der Leinwand: HOTEL RUANDA und -- SOMETIMES IN APRIL und die Erinnerung an den Genozid in Ruanda -- Ein Platz an der Sonne – der neue Heimatfilm: -- AFRIKA, MON AMOUR und MOMELLA. EINE FARM IN AFRIKA -- „Bringing War Home“: JARHEAD und die -- Kriegserinnerung made in Hollywood -- Revolution und Film: DANTON von Andrzej -- Wajda -- Das ‚unübersetzbare‘ kulturelle Gedächtnis -- Frankreichs: ON CONNAÎT LA CHANSON -- Wenn Erinnerungsfilme scheitern – filmische -- Erinnerungen an den 11. September -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
It is only through certain forms of social use that media become "Media of collective memory". The phenomenon of a "Remembrance film", too (e.g. Das Leben der Anderen, Hotel Ruanda, On connaît la chanson ) only comes about in a plurimedial context with its incorporation into a complex systemic media network that makes it into a remembrance film through various forms of reference. The volume analyses film using the methodology of studies in cultural memory to reveal the functioning of these constellations.
Medien werden erst durch bestimmte Formen des sozialen Gebrauchs zu „Medien des kollektiven Gedächtnisses“. Auch das Phänomen eines „Erinnerungsfilms“ (wie z.B. Das Leben der Anderen, Hotel Ruanda, On connaît la chanson) entsteht erst im plurimedialen Zusammenhang, durch seine Einbettung in ein komplexes mediensystemisches Netzwerk, das ihn durch verschiedene Formen der Bezugnahme zu einem solchen macht. Die im Band konturierte erinnerungskulturwissenschaftliche Filmanalyse macht diese Konstellationen in ihrem Funktionieren sichtbar.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)