Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Fachunterricht, Sprachbildung und Sprachkompetenzen / hrsg. von Bernt Ahrenholz, Stefan Jeuk, Beate Lütke, Jennifer Paetsch, Heike Roll.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: DaZ-Forschung [DaZ-For] : Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit und Migration ; 18Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter Mouton, [2019]Copyright date: ©2019Description: 1 online resource (VI, 356 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110568974
  • 9783110569278
  • 9783110570380
Subject(s): DDC classification:
  • 430.19 23
LOC classification:
  • PF3066 .F333 2019
  • PF3066 .F333 2019
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Sprache im fachlichen Unterricht. Eine Einleitung -- I. Forschungsperspektiven -- Welche Forschung kann Sprachbildung im Fachunterricht empirisch fundieren? -- II. Diagnose -- Diagnose sprachlicher Kompetenzen im Mathematikunterricht der Grundschule – Entwicklung und Pilotierung eines diagnostischen Instruments -- III. Texte und Textverstehen -- Prinzipien der Verständlichkeit in Schulbüchern der Biologie auf der Sekundarstufe 1 -- Unterstützung des Lesens im Fachunterricht -- Scaffolding für fachbezogene textsortenspezifische Lesestrategien – Entwicklungsforschungsstudie zur Förderung des Umgangs mit Textaufgaben -- Komplexe Attributionen in Schulbuchtexten der Fächer Biologie und Geographie -- Texte in Schulbüchern und ihre Analyse -- IV Mündliche Partizipation am Unterricht -- Mündliches Präsentieren in der Grundschule – ein Beitrag zum Erwerb bildungssprachlicher Praktiken? -- Fachliches Lernen als domänenspezifischer Diskurserwerb -- V. Texte schreiben im Unterricht -- „In das Plastikbechern Kreis ausschneiden“ – Instruktionstexte auf Deutsch und Türkisch -- „Eine Grafik ist eine zwischenzahl zwischen Jungs und Mädchen“ -- Fachsensibler Sprachunterricht in der Vorbereitungsklasse – auf dem Weg zur erfolgreichen Integration in den Fachunterricht -- VI. Lehrkräftebildung -- Professionalisierung angehender Lehrkräfte im DSSZ-Modul -- Kompetenzzuwachs von Berliner Lehramtsstudierenden im Bereich Deutsch als Zweitsprache -- Evaluationsergebnisse einer Fortbildung für Seminar- und Fachleitungen im Bereich sprachsensiblen Fachunterrichts: selbsteingeschätzte Kompetenz, Zufriedenheit und Transfer
Summary: Die Bedeutung lexikalischer, diskursiver und textueller sprachlicher Mittel schulischer Wissensvermittlung und -aneignung ist in den letzten Jahren vielfach als „Register Bildungssprache" diskutiert worden. Empirische Beschreibungen sowie diagnostische Verfahren sind häufig Gegenstand wissenschaftlicher und praxisbezogener Projekte. Der Band adressiert das „Register Bildungssprache" und die weitreichenden Implikationen für den Fachunterricht.Summary: Recent years have seen a growing emphasis on the importance of lexical, discursive, and textual language methods in scholastic knowledge transmission and acquisition of an “educational language register” [Register Bildungssprache]. Empirical descriptions and diagnostic methods are often the subject of academic and practice-related projects. This volume examines the “educational language register” and its broad implications for subject teaching.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110570380

Frontmatter -- Inhalt -- Sprache im fachlichen Unterricht. Eine Einleitung -- I. Forschungsperspektiven -- Welche Forschung kann Sprachbildung im Fachunterricht empirisch fundieren? -- II. Diagnose -- Diagnose sprachlicher Kompetenzen im Mathematikunterricht der Grundschule – Entwicklung und Pilotierung eines diagnostischen Instruments -- III. Texte und Textverstehen -- Prinzipien der Verständlichkeit in Schulbüchern der Biologie auf der Sekundarstufe 1 -- Unterstützung des Lesens im Fachunterricht -- Scaffolding für fachbezogene textsortenspezifische Lesestrategien – Entwicklungsforschungsstudie zur Förderung des Umgangs mit Textaufgaben -- Komplexe Attributionen in Schulbuchtexten der Fächer Biologie und Geographie -- Texte in Schulbüchern und ihre Analyse -- IV Mündliche Partizipation am Unterricht -- Mündliches Präsentieren in der Grundschule – ein Beitrag zum Erwerb bildungssprachlicher Praktiken? -- Fachliches Lernen als domänenspezifischer Diskurserwerb -- V. Texte schreiben im Unterricht -- „In das Plastikbechern Kreis ausschneiden“ – Instruktionstexte auf Deutsch und Türkisch -- „Eine Grafik ist eine zwischenzahl zwischen Jungs und Mädchen“ -- Fachsensibler Sprachunterricht in der Vorbereitungsklasse – auf dem Weg zur erfolgreichen Integration in den Fachunterricht -- VI. Lehrkräftebildung -- Professionalisierung angehender Lehrkräfte im DSSZ-Modul -- Kompetenzzuwachs von Berliner Lehramtsstudierenden im Bereich Deutsch als Zweitsprache -- Evaluationsergebnisse einer Fortbildung für Seminar- und Fachleitungen im Bereich sprachsensiblen Fachunterrichts: selbsteingeschätzte Kompetenz, Zufriedenheit und Transfer

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Bedeutung lexikalischer, diskursiver und textueller sprachlicher Mittel schulischer Wissensvermittlung und -aneignung ist in den letzten Jahren vielfach als „Register Bildungssprache" diskutiert worden. Empirische Beschreibungen sowie diagnostische Verfahren sind häufig Gegenstand wissenschaftlicher und praxisbezogener Projekte. Der Band adressiert das „Register Bildungssprache" und die weitreichenden Implikationen für den Fachunterricht.

Recent years have seen a growing emphasis on the importance of lexical, discursive, and textual language methods in scholastic knowledge transmission and acquisition of an “educational language register” [Register Bildungssprache]. Empirical descriptions and diagnostic methods are often the subject of academic and practice-related projects. This volume examines the “educational language register” and its broad implications for subject teaching.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)