Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Telling Stories / Geschichten erzählen : Literature and Evolution / Literatur und Evolution / ed. by Dirk Vanderbeke, Carsten Gansel.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature : Komparatistische Studien / Comparative Studies ; 26Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]Copyright date: ©2012Description: 1 online resource (402 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110268591
  • 9783110268683
Subject(s): DDC classification:
  • 808.036
LOC classification:
  • GR72.3 .T45 2012
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Contents / Inhalt -- Evolution and Literature -- Evolution und Literatur -- I. Theoretical Approaches / Theoretische Ansätze -- How Can Evolutionary Biology Enrich the Study of Literature? -- Is Storytelling a Biological Adaptation? -- The Adaptive Function of the Arts -- Evolution and Literary Response -- Storytelling from the Perspective of Evolutionary Theory -- The Unlovely Little Sister -- Evolution des Kognitiven -- “The Roots of Art Are in the Dream” -- Erfahrungshaftigkeit als Attraktivitätspotential narrativer Formen -- Durch Analyse zur Synthese -- Phantoms in the Retroscape -- Genetische Methode oder „Instinktschöpfung“ wider die Schmerzen der „Höherentwicklung des Organismus“? -- Evolutive Kanonbildung? -- II. Case Studies / Fallstudien -- Shakespeare and the (Evolved) Pleasures of Revenge -- Nepotism in Hawthorne’s “My Kinsman, Major Molineux” -- Evolutionary Art -- Liebestod Revisited -- “Can’t Sleep, Clowns Will Eat Me” -- „Wir nehmen nicht wahr, wofür wir keine Sensoren haben.“ -- Welterfolge von „All-Age-Titeln“ -- List of Contributors
Summary: Die Untersuchung möglicher evolutionärer Ursprünge menschlichen Verhaltens und dabei auch der Kunst und Literatur hat sich in den letzten Jahren zu einem fruchtbaren, aber auch umstittenen Arbeitsfeld entwickelt. Galt noch vor wenigen Jahren das Paradigma, dass ausschließlich Kultur die menschliche Lebenswirklichkeit bestimmt, so werden inzwischen alternative Modelle diskutiert, nach denen auch evolutionär erworbene Faktoren eine wesentliche Rolle spielen können. Daraus ergeben sich spannende Fragestellungen für die Untersuchung der Funktionalität des Erzählens in der frühmenschlichen Umwelt, der Entwicklung narrativer Strukturen sowie auch der Rolle bei der Produktion und Rezeption fiktionaler Texte. Die in diesem Band versammelten Aufsätze diskutieren diese Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven und geben damit einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand in diesem wesentlichen interdisziplinären Forschungsgebiet.Summary: The essays collected in this volume highlight the narrative as a phenomenon inherent in human nature. They examine the likely purpose of artistic and literary expression and its contribution to survival in an early human environment. They also consider the developing interest in shaping experience through the narrative, and investigate the consequent significance of traits acquired throughout the ages for the production and reception of texts. In doing so, the book provides a highly diverse overview of the latest research and debates in this innovative field of research.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110268683

Frontmatter -- Contents / Inhalt -- Evolution and Literature -- Evolution und Literatur -- I. Theoretical Approaches / Theoretische Ansätze -- How Can Evolutionary Biology Enrich the Study of Literature? -- Is Storytelling a Biological Adaptation? -- The Adaptive Function of the Arts -- Evolution and Literary Response -- Storytelling from the Perspective of Evolutionary Theory -- The Unlovely Little Sister -- Evolution des Kognitiven -- “The Roots of Art Are in the Dream” -- Erfahrungshaftigkeit als Attraktivitätspotential narrativer Formen -- Durch Analyse zur Synthese -- Phantoms in the Retroscape -- Genetische Methode oder „Instinktschöpfung“ wider die Schmerzen der „Höherentwicklung des Organismus“? -- Evolutive Kanonbildung? -- II. Case Studies / Fallstudien -- Shakespeare and the (Evolved) Pleasures of Revenge -- Nepotism in Hawthorne’s “My Kinsman, Major Molineux” -- Evolutionary Art -- Liebestod Revisited -- “Can’t Sleep, Clowns Will Eat Me” -- „Wir nehmen nicht wahr, wofür wir keine Sensoren haben.“ -- Welterfolge von „All-Age-Titeln“ -- List of Contributors

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Untersuchung möglicher evolutionärer Ursprünge menschlichen Verhaltens und dabei auch der Kunst und Literatur hat sich in den letzten Jahren zu einem fruchtbaren, aber auch umstittenen Arbeitsfeld entwickelt. Galt noch vor wenigen Jahren das Paradigma, dass ausschließlich Kultur die menschliche Lebenswirklichkeit bestimmt, so werden inzwischen alternative Modelle diskutiert, nach denen auch evolutionär erworbene Faktoren eine wesentliche Rolle spielen können. Daraus ergeben sich spannende Fragestellungen für die Untersuchung der Funktionalität des Erzählens in der frühmenschlichen Umwelt, der Entwicklung narrativer Strukturen sowie auch der Rolle bei der Produktion und Rezeption fiktionaler Texte. Die in diesem Band versammelten Aufsätze diskutieren diese Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven und geben damit einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand in diesem wesentlichen interdisziplinären Forschungsgebiet.

The essays collected in this volume highlight the narrative as a phenomenon inherent in human nature. They examine the likely purpose of artistic and literary expression and its contribution to survival in an early human environment. They also consider the developing interest in shaping experience through the narrative, and investigate the consequent significance of traits acquired throughout the ages for the production and reception of texts. In doing so, the book provides a highly diverse overview of the latest research and debates in this innovative field of research.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In English.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)