Linguistisch fundierte Sprachförderung und Sprachdidaktik : Grundlagen, Konzepte, Desiderate / hrsg. von Hana Klages, Giulio Pagonis.
Material type:
- 9783110355048
- 9783110394115
- 9783110355109
- 372.6 22/ger
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110355109 |
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Sprachliche Routinen als Wegbereiter für den Erwerb bildungssprachlicher Handlungsfähigkeit im schulischen DaZ-Kontext -- Personal- und Demonstrativpronomen im Sprachverstehensprozess -- Schreibkompetenz bei Kindern mit DaZ und DaM -- Verstehen anaphorischer Personalpronomina im DaZ- und DaM-Erwerb -- „From meta-processes to conscious access“ -- Spracherwerbstheoretische Aspekte der (Zweit-)Sprachdidaktik -- Zur Eignung von expliziter Formfokussierung in der schulischen DaZ-Vermittlung -- Zur Didaktik des Versuchsprotokolls als Aufgabe eines sprachsensiblen Fachunterrichts und eines fachsensiblen Sprach(förder)unterrichts -- Die rezeptive Verarbeitung von Markierungen der Diskurskohärenz bei Grundschulkindern mit Deutsch als Erst- oder Zweitsprache -- Passiv im kindlichen Zweitspracherwerb – Diagnostik und Förderimplikationen -- Das „Robuste Wortschatztraining“ im schulischen Spracherwerb -- Register
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Erkenntnisse aus Linguistik und Spracherwerbsforschung werden nach wie vor nur sporadisch bei der Entwicklung und Umsetzung von DaZ-Förderkonzepten berücksichtigt. Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes vereint das Anliegen, diese Kluft zwischen linguistischer und didaktischer DaZ-Forschung zu überbrücken und auf Grundlage theoretischer und empirischer Forschungsergebnisse konkrete Impulse für die Konzeption von Sprachförderung zu liefern.
Knowledge derived from linguistics and language acquisition research is still only sporadically translated to programs for teaching German as a second language. The papers in this collection attempt to bridge the gap between linguistic and educational research about German as a second language and to apply the findings of theoretical and empirical research to develop concrete suggestions for the design of language programs.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)