Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die Gründung der drei Friedrich-Wilhelms-Universitäten : Universitäre Bildungsreform in Preußen / hrsg. von Thomas Becker, Uwe Schaper.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin ; 108Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]Copyright date: ©2013Description: 1 online resource (229 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110278859
  • 9783110278941
Subject(s): LOC classification:
  • LA
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Zum Geleit -- Inhalt -- Zur Einführung -- Einleitung -- Gründungsgeschichte im Vergleich -- Bedeutung und Grenzen der akademischen Freiheit in Preußen 1815 bis 1848 -- Zwischen Tradition und Innovation -- Album civium universitatis litterariae Berolinensis -- Album civium universitatis litterariae Berolinensis -- Abendvortrag -- Preußen, Humboldt und die Berliner Universität -- Alleinstellung oder Parität -- Alleinstellung oder Parität? -- Patriae doloribus Alma mater nata -- Patriae doloribus Alma mater nata -- Archivische Überlieferung der drei Friedrich- Wilhelms-Universitäten -- Die archivische Überlieferung der drei Friedrich-Wilhelms-Universitäten Berlin, Breslau und Bonn im Geheimen Staatsarchiv preußischer Kulturbesitz -- Die Überlieferungen zur Geschichte der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin bis 1945 -- Das Universitätsarchiv in Wrocław – Ein multikultureller Tiegel -- Die Überlieferung zur Geschichte der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn bis 1945 -- Wolfgang Ribbe zum 70. Geburtstag -- Laudatio auf Wolfgang Ribbe -- Schriftenverzeichnis von Wolfgang Ribbe -- Anhang -- Quellen und Literatur -- Autoren -- Bildnachweis -- Register
Summary: Drei preußische Reformuniversitäten wurden einst als Friedrich-Wilhelms-Universität gegründet: Berlin, Breslau und Bonn. Sie stehen für einen neuen zukunftsweisenden Universitätstyp, der 1810 von Wilhelm von Humboldt geschaffen wurde. Die Autoren des Sammelbandes gehen den Gemeinsamkeiten des "Berliner Modells" ebenso nach wie den Unterschieden in Konzeption und Entwicklung der drei Hochschulen. Die dem Band zugrunde liegende Tagung fand anlässlich der 200-Jahr-Feier der Humboldt Universität im Jahre 2010 statt. Die Edition der Matrikel der Berliner Universität, die zu dieser Gelegenheit präsentiert wurde, liegt als Bd. 86 der Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission ebenfalls vor.Summary: Three Prussian reform universities were originally founded as Friedrich-Wilhelm Universities: Berlin, Breslau and Bonn. These represented a new, forward looking type of university created by Wilhelm von Humboldt. The authors of the articles in this volume investigate both the shared features of the "Berlin model" and the differences between the three universities in terms of concept and development. The convention which gave rise to this volume was held to mark the 200th anniversary of the Humboldt University in 2010. The edition of the Matriculation Registers of the University of Berlin, presented on this occasion, is also available as Volume 86 of the Individual Publications of the Historical Commission.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110278941

Frontmatter -- Vorwort -- Zum Geleit -- Inhalt -- Zur Einführung -- Einleitung -- Gründungsgeschichte im Vergleich -- Bedeutung und Grenzen der akademischen Freiheit in Preußen 1815 bis 1848 -- Zwischen Tradition und Innovation -- Album civium universitatis litterariae Berolinensis -- Album civium universitatis litterariae Berolinensis -- Abendvortrag -- Preußen, Humboldt und die Berliner Universität -- Alleinstellung oder Parität -- Alleinstellung oder Parität? -- Patriae doloribus Alma mater nata -- Patriae doloribus Alma mater nata -- Archivische Überlieferung der drei Friedrich- Wilhelms-Universitäten -- Die archivische Überlieferung der drei Friedrich-Wilhelms-Universitäten Berlin, Breslau und Bonn im Geheimen Staatsarchiv preußischer Kulturbesitz -- Die Überlieferungen zur Geschichte der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin bis 1945 -- Das Universitätsarchiv in Wrocław – Ein multikultureller Tiegel -- Die Überlieferung zur Geschichte der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn bis 1945 -- Wolfgang Ribbe zum 70. Geburtstag -- Laudatio auf Wolfgang Ribbe -- Schriftenverzeichnis von Wolfgang Ribbe -- Anhang -- Quellen und Literatur -- Autoren -- Bildnachweis -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Drei preußische Reformuniversitäten wurden einst als Friedrich-Wilhelms-Universität gegründet: Berlin, Breslau und Bonn. Sie stehen für einen neuen zukunftsweisenden Universitätstyp, der 1810 von Wilhelm von Humboldt geschaffen wurde. Die Autoren des Sammelbandes gehen den Gemeinsamkeiten des "Berliner Modells" ebenso nach wie den Unterschieden in Konzeption und Entwicklung der drei Hochschulen. Die dem Band zugrunde liegende Tagung fand anlässlich der 200-Jahr-Feier der Humboldt Universität im Jahre 2010 statt. Die Edition der Matrikel der Berliner Universität, die zu dieser Gelegenheit präsentiert wurde, liegt als Bd. 86 der Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission ebenfalls vor.

Three Prussian reform universities were originally founded as Friedrich-Wilhelm Universities: Berlin, Breslau and Bonn. These represented a new, forward looking type of university created by Wilhelm von Humboldt. The authors of the articles in this volume investigate both the shared features of the "Berlin model" and the differences between the three universities in terms of concept and development. The convention which gave rise to this volume was held to mark the 200th anniversary of the Humboldt University in 2010. The edition of the Matriculation Registers of the University of Berlin, presented on this occasion, is also available as Volume 86 of the Individual Publications of the Historical Commission.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)