Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Zugehörigkeit und Rassismus : Orientierungen von Jugendlichen im Spiegel geographiedidaktischer Überlegungen / Birte Schröder.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Kultur und soziale PraxisPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2019]Copyright date: 2019Description: 1 online resource (574 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839446942
Subject(s): DDC classification:
  • 370.117 23
LOC classification:
  • LC1099
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Prolog -- Teil I Einleitung und theoretisch-analytische Perspektiven -- 1. Einleitung und Einbettung -- 2. Postkoloniale theoretisch-analytische Perspektiven -- Teil II Didaktische Einbettung und empirische Wege -- 3. Interkulturelles Lernen in der geographiedidaktischen Diskussion -- 4. Methodologische und methodische Aspekte der Untersuchung -- Teil III Auswertung und Ergebnisdiskussion -- 5. Gruppendiskussionen Klavier und E-Sports -- 5.1 Markierung von Differenz -- 5.2 Bedeutungszuschreibungen: Makelbehaftung versus Mustergültigkeit -- 5.3 Forderungen einer unerreichbaren Assimilation -- 5.4 De-Legitimationen, Verweigerungen und Disziplinierungen -- 5.5 Im Spiegelbild: Selbstbild und Dominanzposition der „Wir-Gruppe“ -- 5.6 Irritationen des Selbst- und Weltbildes -- 5.7 Orientierungen zum Umgang mit migrationsgesellschaftlicher Differenz -- 6. Gruppendiskussion Schuluniform -- 6.1 Selbstpositionierungen und die Aushandlung von Zugehörigkeiten -- 6.2 Othering- und Rassismuserfahrungen -- 6.3 Kollektive Orientierungen zum Umgang mit Othering- und Rassismuserfahrungen -- 6.4 Orientierungen zum Umgang mit migrationsgesellschaftlicher Differenz -- 7. Bildungsbezogene Relektüre der Ergebnisse: Reflexiv-transformative Potenziale für Bildungsprozesse -- 7.1 Reflexion natio-ethno-kultureller Grenzziehungen und Otheringerfahrungen -- 7.2 Produktive Irritationen? -- 7.3 Produktive Widerstände? -- 8. Ergebnisdiskussion -- 8.1 Ergebnisse der analytischen Auswertung -- 8.2 Ergebnisse der bildungsbezogenen Relektüre -- 8.3 Ergebnisdiskussion im Spiegel der geographiedidaktischen Diskussion um interkulturelles Lernen -- Literaturverzeichnis -- Ich bedanke mich herzlich bei...
Summary: Mit Ansätzen des interkulturellen Lernens soll im Geographieunterricht Rassismus entgegengewirkt werden. Der Geographiedidaktik fehlt allerdings bisher eine systematische Auseinandersetzung mit lebensweltlichen Zugehörigkeits- und Rassismuserfahrungen von Lernenden. Birte Schröder füllt diese Lücke und setzt sich in ihrer empirischen Untersuchung mit unterschiedlichen Zugehörigkeitsaushandlungen von Jugendlichen in der Migrationsgesellschaft auseinander. Dabei stehen Brüche, Irritationen und Widerstände im Umgang mit rassismusrelevanten Grenzziehungen und Deutungsmustern im Mittelpunkt. Darauf aufbauend schlägt sie Orientierungslinien für eine rassismuskritische geographische Bildung vor.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839446942

Frontmatter -- Inhalt -- Prolog -- Teil I Einleitung und theoretisch-analytische Perspektiven -- 1. Einleitung und Einbettung -- 2. Postkoloniale theoretisch-analytische Perspektiven -- Teil II Didaktische Einbettung und empirische Wege -- 3. Interkulturelles Lernen in der geographiedidaktischen Diskussion -- 4. Methodologische und methodische Aspekte der Untersuchung -- Teil III Auswertung und Ergebnisdiskussion -- 5. Gruppendiskussionen Klavier und E-Sports -- 5.1 Markierung von Differenz -- 5.2 Bedeutungszuschreibungen: Makelbehaftung versus Mustergültigkeit -- 5.3 Forderungen einer unerreichbaren Assimilation -- 5.4 De-Legitimationen, Verweigerungen und Disziplinierungen -- 5.5 Im Spiegelbild: Selbstbild und Dominanzposition der „Wir-Gruppe“ -- 5.6 Irritationen des Selbst- und Weltbildes -- 5.7 Orientierungen zum Umgang mit migrationsgesellschaftlicher Differenz -- 6. Gruppendiskussion Schuluniform -- 6.1 Selbstpositionierungen und die Aushandlung von Zugehörigkeiten -- 6.2 Othering- und Rassismuserfahrungen -- 6.3 Kollektive Orientierungen zum Umgang mit Othering- und Rassismuserfahrungen -- 6.4 Orientierungen zum Umgang mit migrationsgesellschaftlicher Differenz -- 7. Bildungsbezogene Relektüre der Ergebnisse: Reflexiv-transformative Potenziale für Bildungsprozesse -- 7.1 Reflexion natio-ethno-kultureller Grenzziehungen und Otheringerfahrungen -- 7.2 Produktive Irritationen? -- 7.3 Produktive Widerstände? -- 8. Ergebnisdiskussion -- 8.1 Ergebnisse der analytischen Auswertung -- 8.2 Ergebnisse der bildungsbezogenen Relektüre -- 8.3 Ergebnisdiskussion im Spiegel der geographiedidaktischen Diskussion um interkulturelles Lernen -- Literaturverzeichnis -- Ich bedanke mich herzlich bei...

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Mit Ansätzen des interkulturellen Lernens soll im Geographieunterricht Rassismus entgegengewirkt werden. Der Geographiedidaktik fehlt allerdings bisher eine systematische Auseinandersetzung mit lebensweltlichen Zugehörigkeits- und Rassismuserfahrungen von Lernenden. Birte Schröder füllt diese Lücke und setzt sich in ihrer empirischen Untersuchung mit unterschiedlichen Zugehörigkeitsaushandlungen von Jugendlichen in der Migrationsgesellschaft auseinander. Dabei stehen Brüche, Irritationen und Widerstände im Umgang mit rassismusrelevanten Grenzziehungen und Deutungsmustern im Mittelpunkt. Darauf aufbauend schlägt sie Orientierungslinien für eine rassismuskritische geographische Bildung vor.

funded by Evangelisches Studienwerk Villigst e.V.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)