Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Nation und Literatur im Europa der Frühen Neuzeit : Akten des ersten Internationalen Osnabrücker Kongresses zur Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit / hrsg. von Klaus Garber.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Frühe Neuzeit : Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext ; 1Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2011]Copyright date: ©1989Edition: Reprint 2011Description: 1 online resource (763 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484365018
  • 9783110947601
Subject(s): DDC classification:
  • 809/.031 20
LOC classification:
  • PN858.I575 1986eb .I575 1986
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
I-IV -- Geleitwort zur Buchreihe „Frühe Neuzeit“ -- Inhalt -- Vorwort -- Zur Konstitution der europäischen Nationalliteraturen Implikationen und Perspektiven -- Nation als politische Idee im frühneuzeitlichen Europa -- Nation und Konfession in der frühneuzeitlichen Geschichte Europas. Zu den konfessionsgeschichtlichen Voraussetzungen der frühmodernen Staatsbildung -- Trojaner – Römer – Franken – Deutsche. „Nationale“ Abstammungstheorien im Vorfeld der Nationalstaatsbildung -- Nationalliteratur und Latinität: Zum Problem der Zweisprachigkeit in der frühneuzeitlichen Literaturbewegung Deutschlands -- Konfessionelle Probleme in der neulateinischen Literatur des 16. Jahrhunderts -- Die Entstehung der italienischen Nationalliteratur im Florenz des 14. Jahrhunderts -- Nationalliteratur und Übersetzung. Der Beitrag der volgarizzamenti dai classici zur Herausbildung der italienischen Kunstprosa -- Das 15. und das 16. Jahrhundert in Italien: Von der Dualität Latein-Volgare zur sprachlichen und literarischen Kodifizierung -- Juan de Mena, Prophet der nationalen Einheit -- Sprache, Literatur und kulturelle Identität in der spanischen Renaissance -- Garcilaso de la Vega – ein unsicherer Spanier -- Die Rolle von Sprache und Dichtung bei der Ausbildung des frühneuzeitlichen Nationalbewußtseins in Portugal -- Der Kampf der literarischen Moderne in Frankreich (1548–1554). Gattungssystem und historisch-soziale Signifikanz der sprachkünstlerischen Formen im Literaturprogramm der Pléïade -- Theodore de Bèze und seine „Tragedie Françoise“ Abraham Sacrifiant. Ein hugenottischer Beitrag zur französischen Nationalliteratur -- Nationales Programm und Satirenliteratur im Umkreis der „Politiques“ -- This blessed plot, this earth, this realm, this England. Zur Entstehung des englischen Nationalbewußtseins in der Tudor-Zeit -- Edmund Spenser und die nationale Monarchie -- „And make poor England weep in streams of blood“. Nationale Geschichte und ironischer Humanismus in Shakespeares Historien -- Der National-Epiker als Ireniker: John Miltons Themenwahl für sein Verlorenes Paradies im Kontext der konfessionspolitischen Bürgerkriege -- Nation und Literatur in den Niederlanden der Frühen Neuzeit -- Die niederländische Nationalliteratur im Kontext der konfessionspolitischen Auseinandersetzungen auf der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert -- Das Literaturprogramm des Daniel Heinsius in der jungen Republik der Vereinigten Niederlande -- Die skandinavischen Literaturen im Jahrhundert der Reformation -- Maximilian und Luther. Ihre Rolle im Entstehungsprozeß einer deutschen National-Literatur -- Die nationale Komponente in der deutschen Literaturentwicklung der frühen Neuzeit -- Deutsch-polnische Austauschprozesse auf der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert -- Deutsche Nationalliteratur und katholischer Kulturkreis -- Die Idee der deutschen Nationalliteratur in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts -- Personenregister
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110947601

I-IV -- Geleitwort zur Buchreihe „Frühe Neuzeit“ -- Inhalt -- Vorwort -- Zur Konstitution der europäischen Nationalliteraturen Implikationen und Perspektiven -- Nation als politische Idee im frühneuzeitlichen Europa -- Nation und Konfession in der frühneuzeitlichen Geschichte Europas. Zu den konfessionsgeschichtlichen Voraussetzungen der frühmodernen Staatsbildung -- Trojaner – Römer – Franken – Deutsche. „Nationale“ Abstammungstheorien im Vorfeld der Nationalstaatsbildung -- Nationalliteratur und Latinität: Zum Problem der Zweisprachigkeit in der frühneuzeitlichen Literaturbewegung Deutschlands -- Konfessionelle Probleme in der neulateinischen Literatur des 16. Jahrhunderts -- Die Entstehung der italienischen Nationalliteratur im Florenz des 14. Jahrhunderts -- Nationalliteratur und Übersetzung. Der Beitrag der volgarizzamenti dai classici zur Herausbildung der italienischen Kunstprosa -- Das 15. und das 16. Jahrhundert in Italien: Von der Dualität Latein-Volgare zur sprachlichen und literarischen Kodifizierung -- Juan de Mena, Prophet der nationalen Einheit -- Sprache, Literatur und kulturelle Identität in der spanischen Renaissance -- Garcilaso de la Vega – ein unsicherer Spanier -- Die Rolle von Sprache und Dichtung bei der Ausbildung des frühneuzeitlichen Nationalbewußtseins in Portugal -- Der Kampf der literarischen Moderne in Frankreich (1548–1554). Gattungssystem und historisch-soziale Signifikanz der sprachkünstlerischen Formen im Literaturprogramm der Pléïade -- Theodore de Bèze und seine „Tragedie Françoise“ Abraham Sacrifiant. Ein hugenottischer Beitrag zur französischen Nationalliteratur -- Nationales Programm und Satirenliteratur im Umkreis der „Politiques“ -- This blessed plot, this earth, this realm, this England. Zur Entstehung des englischen Nationalbewußtseins in der Tudor-Zeit -- Edmund Spenser und die nationale Monarchie -- „And make poor England weep in streams of blood“. Nationale Geschichte und ironischer Humanismus in Shakespeares Historien -- Der National-Epiker als Ireniker: John Miltons Themenwahl für sein Verlorenes Paradies im Kontext der konfessionspolitischen Bürgerkriege -- Nation und Literatur in den Niederlanden der Frühen Neuzeit -- Die niederländische Nationalliteratur im Kontext der konfessionspolitischen Auseinandersetzungen auf der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert -- Das Literaturprogramm des Daniel Heinsius in der jungen Republik der Vereinigten Niederlande -- Die skandinavischen Literaturen im Jahrhundert der Reformation -- Maximilian und Luther. Ihre Rolle im Entstehungsprozeß einer deutschen National-Literatur -- Die nationale Komponente in der deutschen Literaturentwicklung der frühen Neuzeit -- Deutsch-polnische Austauschprozesse auf der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert -- Deutsche Nationalliteratur und katholischer Kulturkreis -- Die Idee der deutschen Nationalliteratur in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)