Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Aktualisierung von Antike und Epochenbewusstsein : Erstes Bruno Snell-Symposion / hrsg. von Gerhard Lohse.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Beiträge zur Altertumskunde ; 195Publisher: Leipzig : B. G. Teubner, [2011]Copyright date: ©2003Edition: Reprint 2011Description: 1 online resource (428 p.) : Zahlr. AbbContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783598778070
  • 9783110952698
Subject(s): DDC classification:
  • 889.07 22
LOC classification:
  • DE60 .B78 2003eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Grußwort-des Präsidenten der Universität Hamburg Dr. Jürgen Lüthje -- Verzeichnis der Beiträge -- Einleitung -- Von Ouranios zur Universität -- „... keine Nation hat die Regeln des alten Drama mehr verkannt.“ - Antikerezeption, Antikeverfälschung und Epochenkonstitution im Frankreich des 17. Jahrhunderts -- Naturnachahmung und ironische Aktualisierung Homers in Goethes Werther-Roman -- Die Antike im Denken Edward Gibbons -- Klassik ohne Devotion. Ein Blick auf Amerikas griechisch inspirierte Architektur des 19. Jahrhunderts -- Wilhelm von Humboldt und das Studium des Altertums -- Merkur und Minerva helfen Cuauhtémoc auf die Beine: Europäisierte Amerikaerfahrung im Medium der Antike bei Bartolome de Las Casas und Alexander von Humboldt -- „denn man irrt sehr, wenn man glaubt, daß es Antiken giebt.“ - Die Metamorphosen eines kulturellen und politischen Leitphantasmas am Beispiel eines Fragments von Friedrich von Hardenberg (Novalis) -- Wozu braucht man einen Aufklärer in der Restauration? Über Euripides in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. -- Heinrich Heines Stellung zu den Traditionen der griechisch-römischen Antike oder Heinrich Heine - „Bruder in Apoll“ -- Vom Reden „in verbotenen Metaphern und unerhörten Begriffsfügungen“. Nietzsches Poetik und Kunsttheorie aus dem Geiste des Dionysos -- Der sprachlose Chor. Vom kultischen Drama zum Gesamtkunstwerk -- Der Wirbel der Polis. Heidegger, Hölderlin und die griechische Kunstreligion -- Dulce et decorum est pro patria mori. Gewandelte Moral als Provokation der Philologie -- Der Mord an der Kentaurin. Zur Modernisierung der Antike in Horst Sterns Roman Klint
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110952698

Frontmatter -- Vorwort -- Grußwort-des Präsidenten der Universität Hamburg Dr. Jürgen Lüthje -- Verzeichnis der Beiträge -- Einleitung -- Von Ouranios zur Universität -- „... keine Nation hat die Regeln des alten Drama mehr verkannt.“ - Antikerezeption, Antikeverfälschung und Epochenkonstitution im Frankreich des 17. Jahrhunderts -- Naturnachahmung und ironische Aktualisierung Homers in Goethes Werther-Roman -- Die Antike im Denken Edward Gibbons -- Klassik ohne Devotion. Ein Blick auf Amerikas griechisch inspirierte Architektur des 19. Jahrhunderts -- Wilhelm von Humboldt und das Studium des Altertums -- Merkur und Minerva helfen Cuauhtémoc auf die Beine: Europäisierte Amerikaerfahrung im Medium der Antike bei Bartolome de Las Casas und Alexander von Humboldt -- „denn man irrt sehr, wenn man glaubt, daß es Antiken giebt.“ - Die Metamorphosen eines kulturellen und politischen Leitphantasmas am Beispiel eines Fragments von Friedrich von Hardenberg (Novalis) -- Wozu braucht man einen Aufklärer in der Restauration? Über Euripides in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. -- Heinrich Heines Stellung zu den Traditionen der griechisch-römischen Antike oder Heinrich Heine - „Bruder in Apoll“ -- Vom Reden „in verbotenen Metaphern und unerhörten Begriffsfügungen“. Nietzsches Poetik und Kunsttheorie aus dem Geiste des Dionysos -- Der sprachlose Chor. Vom kultischen Drama zum Gesamtkunstwerk -- Der Wirbel der Polis. Heidegger, Hölderlin und die griechische Kunstreligion -- Dulce et decorum est pro patria mori. Gewandelte Moral als Provokation der Philologie -- Der Mord an der Kentaurin. Zur Modernisierung der Antike in Horst Sterns Roman Klint

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)