Wildes Erzählen - Erzählen vom Wilden : 'Parzival', 'Busant' und 'Wolfdietrich D' / Larissa Schuler-Lang.
Material type:
TextSeries: Literatur – Theorie – Geschichte : Beiträge zu einer kulturwissenschaftlichen Mediävistik ; 7Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter (A), [2014]Copyright date: ©2014Description: 1 online resource (370 p.)Content type: - 9783110344707
- 9783110380538
- 9783110344752
- 831.209353 22/ger
- PT1688 .S386 2014
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110344752 |
DISS. Universität Konstanz.
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort und Dank -- I. Einleitung -- II. Der Gegenstand: Wildheit in der Literatur des Mittelalters -- III. Wolfram von Eschenbach -- 1. Was heißt „wildes“ Erzählen? -- 2. dar zuo gehôrte wilder funt (Pz. 4,5) – Wilde Poetik im Parzival -- 3. diu menscheit hât wilden art (Pz. 489,5) – Zur Figurenkonzeption -- 4. Terre de Salvæsche ist sîn nam (Pz. 251,4) – Die Sphäre des Grals als wilder Bereich -- 5. Zwischenresümee -- IV. Ortnit und Wolfdietrich -- V. Menschlîcher sin im gar verswant (Bus. 617) – Der Busant -- VI. Ergebnisse und Perspektiven -- VII. Literaturverzeichnis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Im Zentrum der vorliegenden Untersuchung steht das in der mittelalterlichen Literatur häufig anzutreffende Phänomen des Wilden, das dem Helden in ganz unterschiedlicher narrativer Ausgestaltung begegnen kann: So gehören neben wilden Tieren und wilder Natur auch die Wildleute des Mittelalters zu dem Motivkreis, der gemeinhin als das Andere der höfischen Kultur verstanden wird. Entgegen dieser einseitigen Lesart geht die Autorin an den Beispielen des Parzival, Busant und Wolfdietrich D den jeweiligen textuellen Repräsentationen des Wilden auf unterschiedlichen narrativen Ebenen nach und zeigt dabei, dass das Wilde keinesfalls nur als Gegenentwurf des in der Literatur inszenierten höfischen Selbstverständnisses in Erscheinung tritt. Vielmehr figurieren die vielfältigen Manifestationen des Wilden als anthropologische Konstante, was anhand kulturanthropologisch signifikanter Kategorien wie ‚Kleidung‘, ‚Essen‘oder ‚Sexualität‘ exemplarisch untersucht wird. Das Wilde - so die These - wird in den Texten unabhängig von ihrer jeweiligen Gattungszugehörigkeit als Konstituens des Menschseins inszeniert und tritt damit in ein komplexes Spannungsverhältnis mit den Eckpfeilern der höfischen Kultur. Dass die Differenzkategorien wilde/zam nicht absolut gesetzt sind, lässt sich darüber hinaus auch auf der poetologischen Ebene beobachten. Insbesondere der Parzival-Dichter Wolfram von Eschenbach erhebt wildekeit zum Erzählprinzip, dem die Studie anhand verschiedener Aspekte der Narration (z.B. Figurenkonzeption, Erzähltechnik und Metaphorik) nachgeht und so Strategien des „wilden Erzählens“ herausarbeitet.
Using the methodology of cultural criticism as applied to medieval studies, this work examines different manifestations of wildness in medieval literary narratives, with an equal emphasis on issues of poetology and literary anthropology. Close textual readings newly illuminate the complex connections between self-understanding and representations of the wild.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

