Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Veteranen des Ersten Weltkrieges : Der Kyffhäuserbund von 1918 bis 1933 / Benjamin Schulte.

By: Material type: TextTextSeries: Histoire ; 172Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (304 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837650891
  • 9783839450895
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- I. Soldat von gestern, Veteran von morgen – der Kyffhäuserbund an der Schwelle einer neuen Zeit 1918/19 -- II. Veteranenbilder im Übergang – die Veteranen des Ersten Weltkrieges im Spiegel der Vergangenheit -- III. Der Veteran in Zivil – privater und öffentlicher Alltag in der Weimar Republik -- IV. Von der Veteranenorganisation zum Soldatenbund – Zukunftsplanungen und Zukunftserwartung -- Schlussbetrachtung -- Abbildungsverzeichnis -- Quellen- und Literaturverzeichnis
Summary: Der Veteran des Ersten Weltkrieges war eine ebenso ambivalente wie facettenreiche Figur. Zwar war er in erster Linie ein Soldat, der lebend aus dem Feld zurückgekehrt war - abseits dieses kleinsten gemeinsamen Nenners blieben seine Konturen jedoch unscharf. Entgegen verbreiteter Annahmen waren die Veteranen der 1920er Jahre weder eine amorphe Gruppe, die im Off der Weimarer Geschichte agierte, noch eine latent gewalt- und kampfbereite Horde brutalisierter Männer. Denn solche Interpretationen vernachlässigen eine zentrale Frage: Was macht ehemalige Kriegsteilnehmer überhaupt zu Veteranen? Diese historischen Konstruktionsprozesse und Entwicklungslinien zeichnet Benjamin Schulte anhand des Kyffhäuserbundes exemplarisch nach.Summary: Using the example of the Kyffhäuserbund: The socially accepted image of a veteran of World War I largely resulted from intersubjective discourses of experience.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839450895

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- I. Soldat von gestern, Veteran von morgen – der Kyffhäuserbund an der Schwelle einer neuen Zeit 1918/19 -- II. Veteranenbilder im Übergang – die Veteranen des Ersten Weltkrieges im Spiegel der Vergangenheit -- III. Der Veteran in Zivil – privater und öffentlicher Alltag in der Weimar Republik -- IV. Von der Veteranenorganisation zum Soldatenbund – Zukunftsplanungen und Zukunftserwartung -- Schlussbetrachtung -- Abbildungsverzeichnis -- Quellen- und Literaturverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der Veteran des Ersten Weltkrieges war eine ebenso ambivalente wie facettenreiche Figur. Zwar war er in erster Linie ein Soldat, der lebend aus dem Feld zurückgekehrt war - abseits dieses kleinsten gemeinsamen Nenners blieben seine Konturen jedoch unscharf. Entgegen verbreiteter Annahmen waren die Veteranen der 1920er Jahre weder eine amorphe Gruppe, die im Off der Weimarer Geschichte agierte, noch eine latent gewalt- und kampfbereite Horde brutalisierter Männer. Denn solche Interpretationen vernachlässigen eine zentrale Frage: Was macht ehemalige Kriegsteilnehmer überhaupt zu Veteranen? Diese historischen Konstruktionsprozesse und Entwicklungslinien zeichnet Benjamin Schulte anhand des Kyffhäuserbundes exemplarisch nach.

Using the example of the Kyffhäuserbund: The socially accepted image of a veteran of World War I largely resulted from intersubjective discourses of experience.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)