Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Lebenswissenschaft Praktische Theologie?! / hrsg. von Thomas Klie, Martina Kumlehn, Ralph Kunz, Thomas Schlag.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs : Practical Theology in the Discourse of the Humanities ; 9Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©2011Description: 1 online resource (347 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110247664
  • 9783110247671
Subject(s): DDC classification:
  • 261.5/5
LOC classification:
  • BT696
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung: Praktische Theologie als Lebenswissenschaft?! -- I. Leben und Lebenswissenschaften - Zugänge -- Life-Sciences heute - Symbiose aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik -- Leben verstehen - Life Sciences verstehen. Hermeneutische Erwägungen -- Leben als Metapher und als Gegenstand von Technik. Beobachtungen zur gegenwärtigen "Religion des Lebens" -- Leben zwischen Technik und Religion. Zur Konkurrenz von Technik und Religion im Blick auf das Leben -- Lebenssinn und die Frage nach Gott -- Um das Leben wissen. Praktische Theologie und die Verheißungen der Lebenswissenschaften -- Wahrnehmung der Lebenswelt und Kulturhermeneutik als theologische Aufgabe. Anzeige einer Baustelle -- II. Rekonstruktionen von Leben in praktisch-theologischen Handlungsfeldern -- Alltagsreligion - Sonntagskultur. Das praktisch-theologische Interesse an den Oberflächen -- Den Schein wahren - Neun Responsorien auf das praktisch-theologische Interesse an den Oberflächen -- Leben deuten aus dem Glauben. "Leben", "Leib" und "Liturgie" als praktisch-theologische Kategorien -- Liturgie erleben: Ansätze zur Lebensrelevanz der Liturgie -- Lebensgeschichte(n) und Kasualien -- Kasualien: Deutung individuellen Geschicks im Horizont allgemeiner und unverfügbarer Lebensbedingungen -- "Über das Leben des Hörers reden" oder: Lebenswelt als Deutungshorizont der Predigt -- Ikonische Innovationen. Überlegungen zur Predigt im Horizont kultureller Lebenswelt. -- Lebenskunst im Alter. Herausforderungen für (religiöse) Bildungsprozesse -- "Den Jahren Leben hinzufügen": Übernützliche "Bildung im Alter" -- "Bunt wie das Leben" - Vom Verhältnis der Kirche zur empirischen Lebenswirklichkeit -- Lebensraum Kirche -- III. Epilog in Thesen -- Life science - gelebte Religion - Theologie als Lebenswissenschaft. -- Die Autorinnen und Autoren
Summary: Religion als kulturelles Deutungssystem ist ohne Bezug zum Phänomen „Leben“, das sich in unterschiedlichsten Lebensstilen artikuliert und darstellt, nicht denkbar. Dass Leben im Vollzug immer schon vorausgesetzt und dabei zugleich von vorgängiger Selbstvertrautheit und Entzogenheit bestimmt ist, drängt in religiöse Deutungen. Die brisante Dynamik der Entwicklungen auf den Gebieten der als ‛life-sciences’ apostrophierten Wissenschaften, insbesondere der Bio- und Gentechnologie und der mit ihr verbundenen bioethischen Diskurse, der Informatik und der Auffassung des Lebens als Informationsvermittlung, führt jedoch zu bedeutsamen Veränderungen in der kulturellen Wahrnehmung und Deutung des Lebens, die auch in theologischer Perspektive neue Interpretationsbemühungen fordern. In der Praktischen Theologie wird die Programmformel „gelebte Religion wahrnehmen“ immer stärker ausdifferenziert, indem Phänomenbereiche, die sich mit Lebens-Komposita wie Lebenssinn, Lebensstil, Lebensgeschichte, Lebenswelt usw. verbinden lassen, in der Selbstreflexion des Faches und der Konstruktion seiner Handlungsfelder eine bedeutsame Rolle spielen. Der vorliegende Band stellt die systematisch-theologischen und praktisch-theologischen Diskurse zum „Leben“ in den interdisziplinären Kontext der gesamtgesellschaftlichen Debatte um das Verständnis von Leben.Summary: Religion as a cultural interpretative system is not conceivable without reference to the phenomenon of “life”, which is articulated and displayed in the most diverse life styles. Life as it is being lived is always presupposed, and this fact has a profound impact on religious interpretations. However, the controversial dynamics of developments in the fields of science called the “life sciences” are now leading to significant changes in cultural perception and interpretation, which also demand new interpretation efforts in the theological perspective. This book seeks to meet this challenge.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110247671

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung: Praktische Theologie als Lebenswissenschaft?! -- I. Leben und Lebenswissenschaften - Zugänge -- Life-Sciences heute - Symbiose aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik -- Leben verstehen - Life Sciences verstehen. Hermeneutische Erwägungen -- Leben als Metapher und als Gegenstand von Technik. Beobachtungen zur gegenwärtigen "Religion des Lebens" -- Leben zwischen Technik und Religion. Zur Konkurrenz von Technik und Religion im Blick auf das Leben -- Lebenssinn und die Frage nach Gott -- Um das Leben wissen. Praktische Theologie und die Verheißungen der Lebenswissenschaften -- Wahrnehmung der Lebenswelt und Kulturhermeneutik als theologische Aufgabe. Anzeige einer Baustelle -- II. Rekonstruktionen von Leben in praktisch-theologischen Handlungsfeldern -- Alltagsreligion - Sonntagskultur. Das praktisch-theologische Interesse an den Oberflächen -- Den Schein wahren - Neun Responsorien auf das praktisch-theologische Interesse an den Oberflächen -- Leben deuten aus dem Glauben. "Leben", "Leib" und "Liturgie" als praktisch-theologische Kategorien -- Liturgie erleben: Ansätze zur Lebensrelevanz der Liturgie -- Lebensgeschichte(n) und Kasualien -- Kasualien: Deutung individuellen Geschicks im Horizont allgemeiner und unverfügbarer Lebensbedingungen -- "Über das Leben des Hörers reden" oder: Lebenswelt als Deutungshorizont der Predigt -- Ikonische Innovationen. Überlegungen zur Predigt im Horizont kultureller Lebenswelt. -- Lebenskunst im Alter. Herausforderungen für (religiöse) Bildungsprozesse -- "Den Jahren Leben hinzufügen": Übernützliche "Bildung im Alter" -- "Bunt wie das Leben" - Vom Verhältnis der Kirche zur empirischen Lebenswirklichkeit -- Lebensraum Kirche -- III. Epilog in Thesen -- Life science - gelebte Religion - Theologie als Lebenswissenschaft. -- Die Autorinnen und Autoren

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Religion als kulturelles Deutungssystem ist ohne Bezug zum Phänomen „Leben“, das sich in unterschiedlichsten Lebensstilen artikuliert und darstellt, nicht denkbar. Dass Leben im Vollzug immer schon vorausgesetzt und dabei zugleich von vorgängiger Selbstvertrautheit und Entzogenheit bestimmt ist, drängt in religiöse Deutungen. Die brisante Dynamik der Entwicklungen auf den Gebieten der als ‛life-sciences’ apostrophierten Wissenschaften, insbesondere der Bio- und Gentechnologie und der mit ihr verbundenen bioethischen Diskurse, der Informatik und der Auffassung des Lebens als Informationsvermittlung, führt jedoch zu bedeutsamen Veränderungen in der kulturellen Wahrnehmung und Deutung des Lebens, die auch in theologischer Perspektive neue Interpretationsbemühungen fordern. In der Praktischen Theologie wird die Programmformel „gelebte Religion wahrnehmen“ immer stärker ausdifferenziert, indem Phänomenbereiche, die sich mit Lebens-Komposita wie Lebenssinn, Lebensstil, Lebensgeschichte, Lebenswelt usw. verbinden lassen, in der Selbstreflexion des Faches und der Konstruktion seiner Handlungsfelder eine bedeutsame Rolle spielen. Der vorliegende Band stellt die systematisch-theologischen und praktisch-theologischen Diskurse zum „Leben“ in den interdisziplinären Kontext der gesamtgesellschaftlichen Debatte um das Verständnis von Leben.

Religion as a cultural interpretative system is not conceivable without reference to the phenomenon of “life”, which is articulated and displayed in the most diverse life styles. Life as it is being lived is always presupposed, and this fact has a profound impact on religious interpretations. However, the controversial dynamics of developments in the fields of science called the “life sciences” are now leading to significant changes in cultural perception and interpretation, which also demand new interpretation efforts in the theological perspective. This book seeks to meet this challenge.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)