Wie die Dinge sprechen lernten : Eine Geschichte des Museumsobjektes 1968-2000 / Mario Schulze.
Material type:
TextSeries: Edition Museum ; 25Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2017]Copyright date: 2017Description: 1 online resource (404 p.)Content type: - 9783839439159
- Museum techniques -- Germany -- History -- 20th century
- Museum -- Collection management -- Germany -- History -- 20th century
- 1968
- Ausstellungsdesign
- BRD
- Dingtheorie
- Historisches Museum Frankfurt/Main
- Inszenierung
- Kulturgeschichte
- Material Turn
- Museum der Dinge Berlin
- Museumswissenschaft
- Objekt
- Szenografie
- ART / Museum Studies
- 1968
- Cultural History
- Exhibition Design
- FRG (West Germany)
- Historsches Museum Frankfurt/Main
- Material Turn
- Museology
- Museum der Dinge Berlin
- Object
- Scenography
- Staging
- Thing Theory
- 069 23
- AM111 .S38 2017
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839439159 |
Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Vom Schweigen der Objekte um 1970 -- 3. Von den Zeichen der Objekte um 1980 -- 4. Von der Polyphonie der Objekte um 1990 -- 5. Vom Handeln der Dinge um 2000 -- Fazit -- Danksagung -- Quellen und Literatur
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Vom »schweigenden Objekt« zum »sprechenden Ding« - das Museumsobjekt hat seit den 1970er Jahren eine dramatische Wandlung durchgemacht. Mit den Vorstellungen von der Rolle der Objekte änderten sich auch die Ausstellungsgestaltungen: In den 1980er Jahren lösten Inszenierung und Szenografie die Texttafelausstellung ab, bevor in den 1990er Jahren die »sprechenden Dinge« ins Zentrum des musealen Geschehens rückten.Mario Schulze erzählt entlang der Ausstellungen zweier bundesrepublikanischer Museen - dem Historischen Museum Frankfurt/Main und dem Museum der Dinge Berlin - eine innovative Wissens- und Zeitgeschichte kulturhistorischer Museen.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)

