Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Historisches Erzählen in der Gegenwartsliteratur : Positionen der germanistischen Literaturdidaktik / hrsg. von Jan Standke, Sebastian Bernhardt.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Literaturdidaktik und literarische Bildung ; 3Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2022]Copyright date: ©2022Description: 1 online resource (360 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839463796
Subject(s): DDC classification:
  • 430
LOC classification:
  • PT134.H5
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Ein kleiner Schritt für eine Maus – ein großer Schritt für die Menschheit -- Pullerpausen in der DDR und der Zukunft -- Von Fakten und Fiktionen aus der Welt der Römer -- Literarische Ausgestaltung historischer Dokumente -- Der graphische Historienroman zur Thematisierung des Nationalsozialismus im Literaturunterricht? -- Fake oder Fiktion? Konstruktion von Geschichte im jugendliterarischen Roman -- »Ich war so naiv gewesen.« -- Von »Golem, stiller Bruder« zum »Dunklen Gold« -- Historisches Erzählen in einem zeitgeschichtlichen Roman zur deutsch-deutschen Geschichte -- Formen, Medien und Konstruktion von Erinnerung in Saša Stanišićs Vor dem Fest -- Postmodernes historisches Erzählen zwischen Fakt und Fiktion -- »im Nebel der erzählerischen Unsicherheit« -- Historisches Erzählen bei Kehlmann -- Der Historische Roman als Traumaerzählung im Schulunterricht -- Die literarische Inszenierung von ›68‹ -- Der Poet als unbeugsamer Dissident im Literaturunterricht -- Literarisches Lernen mit einem »weitbeschreyten Zauberer und Schwartzkuenstler«? -- Erzählen von Männern und Helden im Nibelungenlied und seiner literarischen Adaption -- Historisches Erzählen als Wesensmerkmal -- Kaputte Automaten und die goldenen 1920er -- Beiträgerinnen und Beiträger
Summary: In populärkulturellen Medien wie Romanen, TV-Serien, Graphic Novels, Dokufiktionen und digitalen Spielen ist historisches Erzählen weit verbreitet. Und spätestens seit Daniel Kehlmanns »Die Vermessung der Welt« (2005) haben sich die germanistische Literaturwissenschaft und auch der Literaturunterricht mit historischem Erzählen in der Gegenwartsliteratur auseinandergesetzt. In der Literaturdidaktik hingegen fehlt ein systematischer Diskurs zu dessen Bedeutung für das literarische Lernen. Die Beiträger*innen greifen dieses Desiderat auf, geben einen Überblick über den Facettenreichtum dieser Erzählform und diskutieren didaktische Zugänge für literarische Lern- und Bildungsprozesse aller Schulformen.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839463796

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Ein kleiner Schritt für eine Maus – ein großer Schritt für die Menschheit -- Pullerpausen in der DDR und der Zukunft -- Von Fakten und Fiktionen aus der Welt der Römer -- Literarische Ausgestaltung historischer Dokumente -- Der graphische Historienroman zur Thematisierung des Nationalsozialismus im Literaturunterricht? -- Fake oder Fiktion? Konstruktion von Geschichte im jugendliterarischen Roman -- »Ich war so naiv gewesen.« -- Von »Golem, stiller Bruder« zum »Dunklen Gold« -- Historisches Erzählen in einem zeitgeschichtlichen Roman zur deutsch-deutschen Geschichte -- Formen, Medien und Konstruktion von Erinnerung in Saša Stanišićs Vor dem Fest -- Postmodernes historisches Erzählen zwischen Fakt und Fiktion -- »im Nebel der erzählerischen Unsicherheit« -- Historisches Erzählen bei Kehlmann -- Der Historische Roman als Traumaerzählung im Schulunterricht -- Die literarische Inszenierung von ›68‹ -- Der Poet als unbeugsamer Dissident im Literaturunterricht -- Literarisches Lernen mit einem »weitbeschreyten Zauberer und Schwartzkuenstler«? -- Erzählen von Männern und Helden im Nibelungenlied und seiner literarischen Adaption -- Historisches Erzählen als Wesensmerkmal -- Kaputte Automaten und die goldenen 1920er -- Beiträgerinnen und Beiträger

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

In populärkulturellen Medien wie Romanen, TV-Serien, Graphic Novels, Dokufiktionen und digitalen Spielen ist historisches Erzählen weit verbreitet. Und spätestens seit Daniel Kehlmanns »Die Vermessung der Welt« (2005) haben sich die germanistische Literaturwissenschaft und auch der Literaturunterricht mit historischem Erzählen in der Gegenwartsliteratur auseinandergesetzt. In der Literaturdidaktik hingegen fehlt ein systematischer Diskurs zu dessen Bedeutung für das literarische Lernen. Die Beiträger*innen greifen dieses Desiderat auf, geben einen Überblick über den Facettenreichtum dieser Erzählform und diskutieren didaktische Zugänge für literarische Lern- und Bildungsprozesse aller Schulformen.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)