Die Euro-Krise : Ursachen, Verlauf, makroökonomische und europarechtliche Aspekte und Lösungen / Norbert Schuppan.
Material type:
TextPublisher: Berlin ; Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, [2013]Copyright date: ©2014Description: 1 online resource (209 p.)Content type: - 9783486717914
- 9783486781007
- 330.94
- HG3942.8 .S38 2014
- HG230.3
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783486781007 |
Frontmatter -- Prolog -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Die Gründung der Europäischen Währungsunion – die EWU ein optimaler Währungsraum? -- 2 Die Entwicklung der EWU und der makroökonomischen Divergenzen ihrer Mitgliedsländer bis zur globalen Wirtschafts- und Finanzkrise 2008/09 -- 3 Die globale Wirtschafts- und Finanzkrise – auslösendes Moment der Eurokrise -- 4 Konzipierung und Einsatz von Instrumenten zur Stabilisierung der Euro-Zone -- 5 Wirtschafts-, finanz- und rechtspolitische Konsequenzen für das politische System der EU -- Epilog -- Literatur -- Sachverzeichnis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
dieses Buch beschreibt und erklärt erstmals und komplex die Staatsschuldenkrise der Europäischen Währungsunion. Es werden die Verursachung im Vorfeld der Gründung und die vor allem makroökonomische Entwicklung der Euro – Krise in ihrer inneren Logik analysiert. Auf dieser Grundlage erfolgt die Darstellung der unterschiedlichen Instrumente der EU zur Stabilisierung sowie die Ableitung der notwendigen wirtschafts-, finanz- und geldpolitischen Schritte zur Erhaltung der Europäischen Währungsunion. Bei der Betrachtung der politischen und wirtschaftlichen Entwicklung der Europäischen Währungsunion und ihres derzeitigen Zustandes stellen sich drängend Fragen nach den Ursachen, den inneren Zusammenhängen und den Folgen der Euro-Krise. Es müssen Antworten gefunden werden, ob und wie in der Zukunft Krisen dieser Tragweite verhindert werden können und welche politischen, insbesondere aber wirtschafts-, finanz- und geldpolitische Entscheidungen getroffen sowie europarechtliche Konsequenzen gezogen werden müssen. In diesem Sinne soll das Buch dazu einen Beitrag leisten.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)

