Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Plinius und seine Klassiker : Studien zur literarischen Zitation in den Pliniusbriefen / Katrin Schwerdtner.

By: Material type: TextTextSeries: Beiträge zur Altertumskunde ; 340Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2015]Copyright date: ©2015Description: 1 online resource (298 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110414721
  • 9783110417487
  • 9783110417401
Subject(s): DDC classification:
  • 876/.01 23
LOC classification:
  • PA6640 .S39 2015
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Literarisches Zitieren – eine (antike) Kulturtechnik -- 3. Literaturzitate in den Pliniusbriefen -- 4. Plinius als Redner und Literat -- 5. Die Zeit Domitians in den Pliniusbriefen -- 6. Plinius als Anwalt -- 7. Plinius in allen Lebenslagen -- 8. ut parva magnis (ep. 5,6,44) und rumpe iam moras (ep. 5,10,2): Zitate aus Vergil? -- 9. Schlussbetrachtung – Plinius’ Literaturzitate im Überblick -- Übersicht zu den Literaturzitaten in den Pliniusbriefen -- Literaturverzeichnis -- Stellenregister -- Namen- und Sachregister
Dissertation note: Diss. Universität Trier 2014. Summary: Das vorliegende Buch bietet erstmals eine systematische Studie zu den Literaturzitaten in den Briefen des jüngeren Plinius. Im Zentrum steht die Betrachtung aller Zitate aus den ‚Klassikern‘ Homer und Vergil, die Plinius bevorzugt zitiert. Ein allgemeiner Teil stellt die Fallstudien in den Kontext der Kulturtechnik des Zitierens und befasst sich mit formalen und inhaltlichen Aspekten der Zitation bei Plinius als Gesamtphänomen. Die 16 thematisch angeordneten Briefe mit Zitaten aus Homer und Vergil sowie einigen anderen Autoren werden ausgehend von der Zitationstechnik, der Funktionalisierung der Zitate und ihren Implikationen eingehend analysiert. Über ihr intertextuelles Potential bereichern die Zitate die Briefe um vielfältige Bezugsebenen, unterstützen die Darstellung und fungieren als Strukturelement. Sie tragen wesentlich zu Plinius’ Selbstporträt als römischer Aristokrat, Privatmann und Literat bei und spiegeln seine Ciceronachfolge. Als gezielt eingesetztes Kommunikationsmittel zwischen Autor und Publikum werfen sie schließlich ein Licht auf die zeitgenössische Bildungs- und Standeskultur an der Wende zum 2. Jh. n. Chr. und sind ihm Rahmen des literarischen Klassizismus jener Zeit verankert.Summary: This volume offers a systematic study of the use of literary "ations in Pliny’s letters. By looking at exemplary "ations from Homer and Virgil, the author shows how Pliny uses "ations as a literary device to appeal to the intellectual background of his contemporary readership.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110417401

Diss. Universität Trier 2014.

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Literarisches Zitieren – eine (antike) Kulturtechnik -- 3. Literaturzitate in den Pliniusbriefen -- 4. Plinius als Redner und Literat -- 5. Die Zeit Domitians in den Pliniusbriefen -- 6. Plinius als Anwalt -- 7. Plinius in allen Lebenslagen -- 8. ut parva magnis (ep. 5,6,44) und rumpe iam moras (ep. 5,10,2): Zitate aus Vergil? -- 9. Schlussbetrachtung – Plinius’ Literaturzitate im Überblick -- Übersicht zu den Literaturzitaten in den Pliniusbriefen -- Literaturverzeichnis -- Stellenregister -- Namen- und Sachregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das vorliegende Buch bietet erstmals eine systematische Studie zu den Literaturzitaten in den Briefen des jüngeren Plinius. Im Zentrum steht die Betrachtung aller Zitate aus den ‚Klassikern‘ Homer und Vergil, die Plinius bevorzugt zitiert. Ein allgemeiner Teil stellt die Fallstudien in den Kontext der Kulturtechnik des Zitierens und befasst sich mit formalen und inhaltlichen Aspekten der Zitation bei Plinius als Gesamtphänomen. Die 16 thematisch angeordneten Briefe mit Zitaten aus Homer und Vergil sowie einigen anderen Autoren werden ausgehend von der Zitationstechnik, der Funktionalisierung der Zitate und ihren Implikationen eingehend analysiert. Über ihr intertextuelles Potential bereichern die Zitate die Briefe um vielfältige Bezugsebenen, unterstützen die Darstellung und fungieren als Strukturelement. Sie tragen wesentlich zu Plinius’ Selbstporträt als römischer Aristokrat, Privatmann und Literat bei und spiegeln seine Ciceronachfolge. Als gezielt eingesetztes Kommunikationsmittel zwischen Autor und Publikum werfen sie schließlich ein Licht auf die zeitgenössische Bildungs- und Standeskultur an der Wende zum 2. Jh. n. Chr. und sind ihm Rahmen des literarischen Klassizismus jener Zeit verankert.

This volume offers a systematic study of the use of literary "ations in Pliny’s letters. By looking at exemplary "ations from Homer and Virgil, the author shows how Pliny uses "ations as a literary device to appeal to the intellectual background of his contemporary readership.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)