Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Politiken des Erbens in urbanen Räumen / hrsg. von Stephanie Herold, Carmen M. Enss, Johanna Blokker.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Urban StudiesPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2021]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (226 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837655414
  • 9783839455418
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Denkmal und Erbe: Konzepte und Methoden -- Vom Denkmal zum Erbe – und zurück -- Auf den Spuren von Gespenstern. Erbe, Arbeit und Gerechtigkeit -- Handeln am Denkmal/Handeln am Erbe. Methodik oder Wunschkonzert? -- »Herrschaftslandschaft« und »Klosterlandschaft«. Anmerkungen zum Verständnis von Kulturlandschaft im UNESCO-Welterbe und beim Europäischen Kulturerbe-Siegel -- Soziale Praktiken des Erbens städtischer Communities -- Partizipation in der Denkmalpflege. Wunsch, Wirklichkeit oder Bedrohung? -- Zone Heimat 2.0? Heimat und Beheimatung unter dem Berliner Fernsehturm -- Wem gehört die Stadt? Aneignung öffentlicher Räume, die man erben, nicht selbst schaffen kann -- New York Murals. Aneignung und Inszenierung von Stadträumen -- Heritage Communities and the Conservation of Heritage “below the threshold of significance for a ‘monument’” -- Partnerwahl. Städtepartnerschaften als Phänomen transkommunalen Erbe(n)s -- Städtisches Erbe als sozio-historischer Prozess -- Denkmalorte in Karten visualisiert. Graphische Verhandlungen städtischen Erbes gestern und heute -- Sperrzone Heimat. Bausperren für den Wiederaufbau am Ende des Zweiten Weltkriegs -- The Politics of Postwar Development in Historic Edinburgh. Robert Matthew and the modernist legacy of Patrick Geddes -- Erbe und städtische Zukünfte im Zeitalter des Climate Urbanism -- Autorinnen und Autoren
Summary: In der Denkmaltheorie bzw. in den internationalen Heritage Studies verschiebt sich die Aufmerksamkeit sukzessive vom kulturellen Erbe als materieller Hinterlassenschaft hin zum kulturellen Erben als sozialem und politischem Prozess. Insbesondere Städte als räumliche und gesellschaftliche Gefüge bilden dabei eine Art Mikrokosmos, in dem sich Prozesse des Erbens deutlich artikulieren. Der Denkmaltheoretiker Gerhard Vinken hat in zahlreichen Beiträgen entscheidende intellektuelle Impulse zu dieser Entwicklung im Feld gegeben. Der Band versammelt Antworten namhafter Wissenschaftler*innen und Nachwuchsforscher*innen auf Gerhard Vinkens Anregungen.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839455418

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Denkmal und Erbe: Konzepte und Methoden -- Vom Denkmal zum Erbe – und zurück -- Auf den Spuren von Gespenstern. Erbe, Arbeit und Gerechtigkeit -- Handeln am Denkmal/Handeln am Erbe. Methodik oder Wunschkonzert? -- »Herrschaftslandschaft« und »Klosterlandschaft«. Anmerkungen zum Verständnis von Kulturlandschaft im UNESCO-Welterbe und beim Europäischen Kulturerbe-Siegel -- Soziale Praktiken des Erbens städtischer Communities -- Partizipation in der Denkmalpflege. Wunsch, Wirklichkeit oder Bedrohung? -- Zone Heimat 2.0? Heimat und Beheimatung unter dem Berliner Fernsehturm -- Wem gehört die Stadt? Aneignung öffentlicher Räume, die man erben, nicht selbst schaffen kann -- New York Murals. Aneignung und Inszenierung von Stadträumen -- Heritage Communities and the Conservation of Heritage “below the threshold of significance for a ‘monument’” -- Partnerwahl. Städtepartnerschaften als Phänomen transkommunalen Erbe(n)s -- Städtisches Erbe als sozio-historischer Prozess -- Denkmalorte in Karten visualisiert. Graphische Verhandlungen städtischen Erbes gestern und heute -- Sperrzone Heimat. Bausperren für den Wiederaufbau am Ende des Zweiten Weltkriegs -- The Politics of Postwar Development in Historic Edinburgh. Robert Matthew and the modernist legacy of Patrick Geddes -- Erbe und städtische Zukünfte im Zeitalter des Climate Urbanism -- Autorinnen und Autoren

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

In der Denkmaltheorie bzw. in den internationalen Heritage Studies verschiebt sich die Aufmerksamkeit sukzessive vom kulturellen Erbe als materieller Hinterlassenschaft hin zum kulturellen Erben als sozialem und politischem Prozess. Insbesondere Städte als räumliche und gesellschaftliche Gefüge bilden dabei eine Art Mikrokosmos, in dem sich Prozesse des Erbens deutlich artikulieren. Der Denkmaltheoretiker Gerhard Vinken hat in zahlreichen Beiträgen entscheidende intellektuelle Impulse zu dieser Entwicklung im Feld gegeben. Der Band versammelt Antworten namhafter Wissenschaftler*innen und Nachwuchsforscher*innen auf Gerhard Vinkens Anregungen.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)