Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Handbuch Literatur & Materielle Kultur / hrsg. von Susanne Scholz, Ulrike Vedder.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie ; 6Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2018]Copyright date: ©2018Description: 1 online resource (VIII, 499 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110400779
  • 9783110416633
  • 9783110416497
Subject(s): DDC classification:
  • 800
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Theorien und Modelle -- 2.1 Dinge in Texten -- 2.2 Sprache der Dinge -- 2.3 Materialität und Medialität -- 2.4 Materialität und Geschlecht -- 2.5 Wahrnehmung -- 2.6 Gedächtnis und Erinnerungskultur -- 2.7 Dinge und Migration -- 2.8 Sammeln − Sammlungen -- 2.9 Ordnen − Aufzählen -- 2.10 Subjekt, Objekt, Abjekt -- 2.11 Thing Theory -- 2.12 Material Philology -- 2.13 Editionsphilologie -- 2.14 Manuskript und Dichterhandschrift -- 2.15 Buchforschung -- 2.16 Ökonomische Materialität von Literatur -- 3. Exemplarische Analysen -- 3.1 Die höfische Welt der Dinge: Wolframs von Eschenbach Parzival -- 3.2 Materielle Kultur in der City Comedy der Frühen Neuzeit -- 3.3 Poetische Gaben im Petrarkismus -- 3.4 Dinggedächtnis. Johann Amos Comenius’ „Orbis pictus“ (1658) -- 3.5 Fatale Requisiten in Tragödie und Trauerspiel -- 3.6 Das Reich der Dinge: Exotische Güter, Gender und Empire im England des frühen 18. Jahrhunderts -- 3.7 Volks- und Kunstmärchen -- 3.8 Journal des Luxus und der Moden -- 3.9 Balzacs Dinge. Der Kosmos der Dingwahrnehmung in der Comédie humaine -- 3.10 Objektbiografien -- 3.11 Die Tücke des Objekts. Friedrich Theodor Vischers Auch Einer (1878) -- 3.12 Realismus und Wahrnehmung der Dinge: Adalbert Stifter -- 3.13 Bühnenbildbeschreibungen im Drama des Naturalismus -- 3.14 Enthumanisierende Verdinglichung im Industrieroman -- 3.15 Rausch der Dinge: Literarische Warenhäuser -- 3.16 Dekadenter Exzess des Materiellen: Joris-Karl Huysmansʼ À rebours (1884) -- 3.17 Verlust und Gewinn der Dinge in Rainer Maria Rilkes und Gertrude Steins Dinggedichten -- 3.18 Buch im Exil: Gefährdete Bibliothek und portatives Vaterland -- 3.19 Automobilität in der afrikanischen Literatur -- 3.20 Strandgut: Postkoloniale/transnationale Bausteine kultureller Artikulation -- 3.21 Konsumobjekte in der Pop Art: Richard Hamilton und Rolf Dieter Brinkmann -- 3.22 Fotografische (Erinnerungs-)Objekte in Texten nach 1945 -- 3.23 Unbekannte Flugobjekte -- 3.24 Zimmerreisen -- 4. Dingmagazin -- Abfall/Müll -- Accessoires -- Album -- Alltag -- Andenken/Souvenir -- Anthologie/Textsammlung -- Archiv und Literaturmuseum -- Ausgrabung/Archäologie -- Bibliothek -- Brief -- Dreck -- Erbstück -- Fetisch -- Gabe -- Gendered Objects -- Interieurs -- Kitsch -- Kleid/Kleidung -- Lesezeichen, Lesemöbel, Lesebrille -- Makulatur -- Möbel -- Naturding -- Puppe -- 10.1515/9783110416497-064 -- Ritualobjekt -- Stoff -- Technische Objekte/Maschinen -- Trödel/Plunder -- Unding -- Ware und Zirkulation -- Zettelkasten -- 5. Auswahlbibliografie -- 6. Register -- 7. Abbildungsnachweise -- 8. Autorinnen und Autoren
Summary: Das Handbuch bietet in ca. 80 Beiträgen eine fundierte Übersicht über das vielfältige Forschungsfeld der materiellen Kultur in ihrem Verhältnis zur Literatur: als Thema und Erzählobjekt sowie als materielle Bedingung für die Entstehung, Lektüre und Überlieferung von Literatur. Vorgestellt werden grundlegende Theorien und Modelle der literatur- und kulturwissenschaftlichen Dingforschung, wie etwa Materialität und Medialität, Wahrnehmung und Gedächtnis, Ordnung und Sammlung, Material Philology, Editionsphilologie und Buchforschung. In exemplarischen Analysen werden Darstellungsweisen und Funktionen materieller Kultur in literarischen Texten vom Mittelalter bis zur Gegenwart erörtert. Abschließend erfasst ein Dingmagazin - von A wie Abfall, Accessoire, Album bis Z wie Zettelkasten - materielle Objekte in ihrer Relevanz für Literatur und Literaturwissenschaft.Summary: This book offers an overview of the multifaceted field of material culture as it relates to literature. Beyond introducing basic theories and models for researching objects in the literary and cultural sciences, it undertakes analyses that demonstrate the manifestations and functions of material culture in literary texts from the Middle Ages to the present day.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110416497

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Theorien und Modelle -- 2.1 Dinge in Texten -- 2.2 Sprache der Dinge -- 2.3 Materialität und Medialität -- 2.4 Materialität und Geschlecht -- 2.5 Wahrnehmung -- 2.6 Gedächtnis und Erinnerungskultur -- 2.7 Dinge und Migration -- 2.8 Sammeln − Sammlungen -- 2.9 Ordnen − Aufzählen -- 2.10 Subjekt, Objekt, Abjekt -- 2.11 Thing Theory -- 2.12 Material Philology -- 2.13 Editionsphilologie -- 2.14 Manuskript und Dichterhandschrift -- 2.15 Buchforschung -- 2.16 Ökonomische Materialität von Literatur -- 3. Exemplarische Analysen -- 3.1 Die höfische Welt der Dinge: Wolframs von Eschenbach Parzival -- 3.2 Materielle Kultur in der City Comedy der Frühen Neuzeit -- 3.3 Poetische Gaben im Petrarkismus -- 3.4 Dinggedächtnis. Johann Amos Comenius’ „Orbis pictus“ (1658) -- 3.5 Fatale Requisiten in Tragödie und Trauerspiel -- 3.6 Das Reich der Dinge: Exotische Güter, Gender und Empire im England des frühen 18. Jahrhunderts -- 3.7 Volks- und Kunstmärchen -- 3.8 Journal des Luxus und der Moden -- 3.9 Balzacs Dinge. Der Kosmos der Dingwahrnehmung in der Comédie humaine -- 3.10 Objektbiografien -- 3.11 Die Tücke des Objekts. Friedrich Theodor Vischers Auch Einer (1878) -- 3.12 Realismus und Wahrnehmung der Dinge: Adalbert Stifter -- 3.13 Bühnenbildbeschreibungen im Drama des Naturalismus -- 3.14 Enthumanisierende Verdinglichung im Industrieroman -- 3.15 Rausch der Dinge: Literarische Warenhäuser -- 3.16 Dekadenter Exzess des Materiellen: Joris-Karl Huysmansʼ À rebours (1884) -- 3.17 Verlust und Gewinn der Dinge in Rainer Maria Rilkes und Gertrude Steins Dinggedichten -- 3.18 Buch im Exil: Gefährdete Bibliothek und portatives Vaterland -- 3.19 Automobilität in der afrikanischen Literatur -- 3.20 Strandgut: Postkoloniale/transnationale Bausteine kultureller Artikulation -- 3.21 Konsumobjekte in der Pop Art: Richard Hamilton und Rolf Dieter Brinkmann -- 3.22 Fotografische (Erinnerungs-)Objekte in Texten nach 1945 -- 3.23 Unbekannte Flugobjekte -- 3.24 Zimmerreisen -- 4. Dingmagazin -- Abfall/Müll -- Accessoires -- Album -- Alltag -- Andenken/Souvenir -- Anthologie/Textsammlung -- Archiv und Literaturmuseum -- Ausgrabung/Archäologie -- Bibliothek -- Brief -- Dreck -- Erbstück -- Fetisch -- Gabe -- Gendered Objects -- Interieurs -- Kitsch -- Kleid/Kleidung -- Lesezeichen, Lesemöbel, Lesebrille -- Makulatur -- Möbel -- Naturding -- Puppe -- 10.1515/9783110416497-064 -- Ritualobjekt -- Stoff -- Technische Objekte/Maschinen -- Trödel/Plunder -- Unding -- Ware und Zirkulation -- Zettelkasten -- 5. Auswahlbibliografie -- 6. Register -- 7. Abbildungsnachweise -- 8. Autorinnen und Autoren

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das Handbuch bietet in ca. 80 Beiträgen eine fundierte Übersicht über das vielfältige Forschungsfeld der materiellen Kultur in ihrem Verhältnis zur Literatur: als Thema und Erzählobjekt sowie als materielle Bedingung für die Entstehung, Lektüre und Überlieferung von Literatur. Vorgestellt werden grundlegende Theorien und Modelle der literatur- und kulturwissenschaftlichen Dingforschung, wie etwa Materialität und Medialität, Wahrnehmung und Gedächtnis, Ordnung und Sammlung, Material Philology, Editionsphilologie und Buchforschung. In exemplarischen Analysen werden Darstellungsweisen und Funktionen materieller Kultur in literarischen Texten vom Mittelalter bis zur Gegenwart erörtert. Abschließend erfasst ein Dingmagazin - von A wie Abfall, Accessoire, Album bis Z wie Zettelkasten - materielle Objekte in ihrer Relevanz für Literatur und Literaturwissenschaft.

This book offers an overview of the multifaceted field of material culture as it relates to literature. Beyond introducing basic theories and models for researching objects in the literary and cultural sciences, it undertakes analyses that demonstrate the manifestations and functions of material culture in literary texts from the Middle Ages to the present day.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)