Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Kant in Teheran : Anfänge, Ansätze und Kontexte der Kantrezeption in Iran / Roman Seidel.

By: Material type: TextTextSeries: Welten des Islams - Worlds of Islam - Mondes de l’Islam : Im Auftrag der Schweizerischen Asiengesellschaft - On behalf of the Swiss Asia Society - Au nom de la Société Suisse-Asie ; 5Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2014]Copyright date: ©2015Description: 1 online resource (381 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110363753
  • 9783110391213
  • 9783110364828
Subject(s): DDC classification:
  • 193 23
LOC classification:
  • B2798 .S3845 2014
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- I. Voraussetzungen und Anfänge der Kantrezeption in Iran -- 2. Ideengeschichtlicher Kontext: Rezeption moderner westlicher Philosophie im Iran des 19. und 20. Jahrhunderts -- 3. Die iranische Kantrezeption im Überblick -- II. Ansätze und Kontexte der Kantrezeption in Iran -- 4. Metaphysik und Erkenntnis -- 5. Moral, Politik und Religion -- 6. Philosophie zwischen Staatsmacht und Zivilgesellschaft in Iran -- 7. Resümee -- 8. Bibliographie -- Personenregister -- Sachregister -- Register kantscher Termini
Summary: In Iran gehört Kant zu den meist diskutierten Philosophen überhaupt. Seine Schriften werden von unterschiedlichen philosophischen und politischen Lagern rezipiert und im Verhältnis zu wichtigen islamischen Philosophen wie Avicenna und Molla Sadra diskutiert. Die vorliegende Studie untersucht Kontext und Zugänge der Kantrezeption in Iran und zeigt, wie Kants Denken einen festen Platz im philosophischen Diskurs des Iran erhalten hat.Summary: In Iran, Kant is one of the most widely read Western philosophers. His works have been acknowledged by a broad variety of philosophical and political camps and discussed in relationship to Islamic philosophers such as Ibn Sina (Avicenna) and Mulla Sadra. This study examines the contexts and approaches to Kant’s reception in Iran and shows how Kant’s thought has maintained a solid place in Iranian philosophical discourse.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110364828

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- I. Voraussetzungen und Anfänge der Kantrezeption in Iran -- 2. Ideengeschichtlicher Kontext: Rezeption moderner westlicher Philosophie im Iran des 19. und 20. Jahrhunderts -- 3. Die iranische Kantrezeption im Überblick -- II. Ansätze und Kontexte der Kantrezeption in Iran -- 4. Metaphysik und Erkenntnis -- 5. Moral, Politik und Religion -- 6. Philosophie zwischen Staatsmacht und Zivilgesellschaft in Iran -- 7. Resümee -- 8. Bibliographie -- Personenregister -- Sachregister -- Register kantscher Termini

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

In Iran gehört Kant zu den meist diskutierten Philosophen überhaupt. Seine Schriften werden von unterschiedlichen philosophischen und politischen Lagern rezipiert und im Verhältnis zu wichtigen islamischen Philosophen wie Avicenna und Molla Sadra diskutiert. Die vorliegende Studie untersucht Kontext und Zugänge der Kantrezeption in Iran und zeigt, wie Kants Denken einen festen Platz im philosophischen Diskurs des Iran erhalten hat.

In Iran, Kant is one of the most widely read Western philosophers. His works have been acknowledged by a broad variety of philosophical and political camps and discussed in relationship to Islamic philosophers such as Ibn Sina (Avicenna) and Mulla Sadra. This study examines the contexts and approaches to Kant’s reception in Iran and shows how Kant’s thought has maintained a solid place in Iranian philosophical discourse.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)