Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Nietzscheforschung : Jahrbuch der Nietzschegesellschaft. BAND 7, Nietzscheforschung Band 7.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Nietzscheforschung ; BAND 7Publisher: Berlin : Akademie Verlag, [2009]Copyright date: ©2000Description: 1 online resourceContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050035055
  • 9783050047621
Subject(s): DDC classification:
  • 193 23
LOC classification:
  • PT2440.N72 J34 2000eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Front Matter -- Wie wurde mit Nietzsche im 20. Jahrhundert Bildungspolitik gemacht? Ein Rückblick auf gut einhundert Jahre Rezeptionsgeschichte -- Der Bildungsgedanke des jungen Nietzsche -- Nietzsche als Provokation für die Bildungsphilosophie Versuch, den Griechischen Staat zu lesen -- Genealogie – Macht – Bildung -- Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten in bedürftiger Zeit -- Der Dichter als Lehrer Friedrich Nietzsches pädagogische Berufung -- Einleitende Bemerkungen zur 8. Nietzsche-Werkstatt in Schulpforta vom 8.–11.09.1999 zum Thema: Nietzsches sprachkritischer Pragmatismus -- Nietzsches ontologiekritische Sprachpragmatik -- Freud, die Archäologie, die Moderne1 Die archäologische Methode als Antwort auf Nietzsches Repräsentationskritik -- pro ommáton poiein Nietzsches Teilübersetzung von Aristoteles' Rhetorik, Zur Lehre vom Stil und Also sprach Zarathustra -- Das "Individuelle" Humboldt, Gerber und Nietzsche über den Zusammenhang von Sprache und Subjekt -- Piatons Kratylos-Dialog in der Sprachkritik Nietzsches -- Nietzsches Kritik der Sprache und Metaphysik und ihre moralischen Implikationen Ein Versuch, Nietzsche als ethischen Relativisten zu lesen -- Der Gott der Grammatik Die sprachkritische Fundierung von Nietzsches Religionskritik -- Phänomenologie des Scheins Nietzsches sprachkritischer Perspektivismus -- Sprach- und Erkenntniskritik bei Friedrich Nietzsche -- Zur Individualität der Praxis Aspekte der Sprache bei Nietzsche und Cassirer -- Die Aufhebung der Anschauung im Spiel der Metapher Nietzsches relationale Semantik1 -- Nietzsche pragmaticus Die Verwandtschaft von Nietzsches Denken mit dem Pragmatismus von William James -- Nietzsches Verhör der Gerechten Bemerkungen zur Kunst und zur Sprache der Rache in einigen Texten Nietzsches -- Friedrich Nietzsche und die Bibel unter besonderer Berücksichtigung von Also sprach Zarathustra* -- Kein Grieche und kein tragischer Gott Nietzsches Zarathustra-Dichtung zwischen Piaton und Richard Wagner -- Burckhardt éducateur -- Glück und Person Eine Konstellation bei Nietzsche und Max Weber -- Friedrich Nietzsche Drei Begegnungen im Herbst -- Bericht über die 7. und 8. Konferenz der englischen Friedrich Nietzsche Society -- Nietzsche und Ortlepps dämonisches Lied1 -- VI. Rezensionen -- Back Matter
Summary: Im Zentrum des 7. Bandes der Reihe "Nietzscheforschung" stehen Beiträge zu den Themenkomplexen "Nietzsche und die Zukunft der Bildung" sowie "Nietzsches sprachkritischer Pragmatismus". Aus dem Inhalt: Erwin Hufnagel (Mainz): Nietzsche als Provokation für die Bildungsphilosophie Christian Niemeyer (Dresden): Wie wurde mit Nietzsche im 20. Jahrhundert Bildungspolitik gemacht? Karol Sauerland (Warschau): Der Bildungsgedanke des jungen Nietzsche Alfred Schäfer (Halle): Genealogie – Macht – Bildung Peter André Bloch (Mulhouse): Der Dichter als Lehrer Pirmin Stekeler-Weithofer (Leipzig): Nietzsches ontologiekritische Sprachpragmatik Knut Ebeling (Berlin): Freud, die Archäologie, die Moderne – die archäologische Methode als Antwort auf Nietzsches Repräsentationskritik Christof Kalb (Berlin): Das "Individuelle" – Humboldt, Gerber und Nietzsche über den Zusammenhang von Sprache und Subjekt Djavid Salehi (München/Passau): Nietzsches Kritik der Sprache und Metaphysik und ihre moralischen Implikationen Hans Gerald Hödl (Wien): Der Gott der Grammatik – sprachkritische Fundierung von Nietzsches Religionskritik Udo Tietz (Berlin): Phänomenologie des Scheins – Nietzsches sprachkritischer Perspektivismus Tom Seidel (Berlin): Sprach- und Erkenntniskritik bei Friedrich Nietzsche Andreas Hütig (Mainz): Zur Individualität der Praxis Claus Zittel (Frankfurt/M.): Die Aufhebung der Anschauung im Spiel der Metapher Kai-Michael Hingst (Hamburg): Die Verwandtschaft von Nietzsches Denken mit dem Pragmatismus von William James Sandro Zanetti (Altschwil): Nietzsches Verhör der Gerechten Jörg Salaquarda (posthum ): Friedrich Nietzsche und die Bibel Günter Figal (Tübingen): Kein Grieche und kein tragischer Gott – Nietzsches Zarathustra Dieter Thomä (St. Gallen): Glück und Person – Nietzsche und Max Weber Jacques Le Rider (Paris): Nietzsche in Frankreich
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783050047621

Front Matter -- Wie wurde mit Nietzsche im 20. Jahrhundert Bildungspolitik gemacht? Ein Rückblick auf gut einhundert Jahre Rezeptionsgeschichte -- Der Bildungsgedanke des jungen Nietzsche -- Nietzsche als Provokation für die Bildungsphilosophie Versuch, den Griechischen Staat zu lesen -- Genealogie – Macht – Bildung -- Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten in bedürftiger Zeit -- Der Dichter als Lehrer Friedrich Nietzsches pädagogische Berufung -- Einleitende Bemerkungen zur 8. Nietzsche-Werkstatt in Schulpforta vom 8.–11.09.1999 zum Thema: Nietzsches sprachkritischer Pragmatismus -- Nietzsches ontologiekritische Sprachpragmatik -- Freud, die Archäologie, die Moderne1 Die archäologische Methode als Antwort auf Nietzsches Repräsentationskritik -- pro ommáton poiein Nietzsches Teilübersetzung von Aristoteles' Rhetorik, Zur Lehre vom Stil und Also sprach Zarathustra -- Das "Individuelle" Humboldt, Gerber und Nietzsche über den Zusammenhang von Sprache und Subjekt -- Piatons Kratylos-Dialog in der Sprachkritik Nietzsches -- Nietzsches Kritik der Sprache und Metaphysik und ihre moralischen Implikationen Ein Versuch, Nietzsche als ethischen Relativisten zu lesen -- Der Gott der Grammatik Die sprachkritische Fundierung von Nietzsches Religionskritik -- Phänomenologie des Scheins Nietzsches sprachkritischer Perspektivismus -- Sprach- und Erkenntniskritik bei Friedrich Nietzsche -- Zur Individualität der Praxis Aspekte der Sprache bei Nietzsche und Cassirer -- Die Aufhebung der Anschauung im Spiel der Metapher Nietzsches relationale Semantik1 -- Nietzsche pragmaticus Die Verwandtschaft von Nietzsches Denken mit dem Pragmatismus von William James -- Nietzsches Verhör der Gerechten Bemerkungen zur Kunst und zur Sprache der Rache in einigen Texten Nietzsches -- Friedrich Nietzsche und die Bibel unter besonderer Berücksichtigung von Also sprach Zarathustra* -- Kein Grieche und kein tragischer Gott Nietzsches Zarathustra-Dichtung zwischen Piaton und Richard Wagner -- Burckhardt éducateur -- Glück und Person Eine Konstellation bei Nietzsche und Max Weber -- Friedrich Nietzsche Drei Begegnungen im Herbst -- Bericht über die 7. und 8. Konferenz der englischen Friedrich Nietzsche Society -- Nietzsche und Ortlepps dämonisches Lied1 -- VI. Rezensionen -- Back Matter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Im Zentrum des 7. Bandes der Reihe "Nietzscheforschung" stehen Beiträge zu den Themenkomplexen "Nietzsche und die Zukunft der Bildung" sowie "Nietzsches sprachkritischer Pragmatismus". Aus dem Inhalt: Erwin Hufnagel (Mainz): Nietzsche als Provokation für die Bildungsphilosophie Christian Niemeyer (Dresden): Wie wurde mit Nietzsche im 20. Jahrhundert Bildungspolitik gemacht? Karol Sauerland (Warschau): Der Bildungsgedanke des jungen Nietzsche Alfred Schäfer (Halle): Genealogie – Macht – Bildung Peter André Bloch (Mulhouse): Der Dichter als Lehrer Pirmin Stekeler-Weithofer (Leipzig): Nietzsches ontologiekritische Sprachpragmatik Knut Ebeling (Berlin): Freud, die Archäologie, die Moderne – die archäologische Methode als Antwort auf Nietzsches Repräsentationskritik Christof Kalb (Berlin): Das "Individuelle" – Humboldt, Gerber und Nietzsche über den Zusammenhang von Sprache und Subjekt Djavid Salehi (München/Passau): Nietzsches Kritik der Sprache und Metaphysik und ihre moralischen Implikationen Hans Gerald Hödl (Wien): Der Gott der Grammatik – sprachkritische Fundierung von Nietzsches Religionskritik Udo Tietz (Berlin): Phänomenologie des Scheins – Nietzsches sprachkritischer Perspektivismus Tom Seidel (Berlin): Sprach- und Erkenntniskritik bei Friedrich Nietzsche Andreas Hütig (Mainz): Zur Individualität der Praxis Claus Zittel (Frankfurt/M.): Die Aufhebung der Anschauung im Spiel der Metapher Kai-Michael Hingst (Hamburg): Die Verwandtschaft von Nietzsches Denken mit dem Pragmatismus von William James Sandro Zanetti (Altschwil): Nietzsches Verhör der Gerechten Jörg Salaquarda (posthum ): Friedrich Nietzsche und die Bibel Günter Figal (Tübingen): Kein Grieche und kein tragischer Gott – Nietzsches Zarathustra Dieter Thomä (St. Gallen): Glück und Person – Nietzsche und Max Weber Jacques Le Rider (Paris): Nietzsche in Frankreich

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)