Rüstungsintegration : Frankreich, die Bundesrepublik Deutschland und die Europäische Verteidigungsgemeinschaft 1950 bis 1954 / Florian Seiller.
Material type:
- 9783486764307
- 9783110398748
- 9783110377446
- EVG
- Europäische Integration
- NATO
- Rüstungskooperation
- Westdeutsche Wiederbewaffnung
- Geschichte
- Militär
- Militärische Kooperation
- Europäische Integration
- Internationale Politik
- Sicherheitspolitik
- HISTORY / Military / General
- Defense cooperation
- European integration
- NATO
- West German rearmament
- military history post-1945
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110377446 |
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Danksagung -- I. Einleitung -- II. Das Projekt einer Europäischen Verteidigungsgemeinschaft, 1950‑1954 -- III. Militärische und rüstungswirtschaftliche Rahmenbedingungen -- IV. Die Verhandlungen über die Rüstungsklauseln des EVG-Vertrags, 1950‑1952 -- V. Rüstungskooperation in Westeuropa, 1949‑1954 -- VI. Zwischen Integrationszwang und nationalen Interessen: Die Haltung der französischen Streitkräfte zur EVG-Rüstungsintegration -- VII. Die Positionen der Wirtschaftsverbände -- VIII. Die Rüstungsplanungen im EVGInterimsausschuss, 1952‑1954: Ein Überblick -- IX. Rüstungsintegrationspläne in der Endphase und nach dem Scheitern der EVG -- X. Ausblick: Die Europäische Union auf den Spuren der EVG? -- XI. Schlussbetrachtung -- Bildteil -- Karten, Tabellen, Organigramme -- Abkürzungen -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Zum Autor
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Mit dem nur wenige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg unternommenen Versuch einer Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG) unter westdeutscher Beteiligung betraten die sechs Mitgliedstaaten der Montanunion völliges Neuland. Es sollte eine mit umfassenden Kompetenzen ausgestattete multinationale Rüstungsverwaltung entstehen, um gleichermaßen die westdeutsche Aufrüstung zu kontrollieren und die Rüstungsanstrengungen der Westeuropäer zu koordinieren - mit dem Ziel, hohe Stückzahlen und maximale Qualität zu günstigen Preisen zu produzieren. Florian Seiller untersucht aus deutscher und französischer Perspektive die teilweise gegenläufigen Interessen der Akteure: Regierungen, Militärs, Rüstungsfachleute und Wirtschaftsverbände. Die in den Plandokumenten niedergelegten Kompromisse vermitteln einen bis heute unerreichten Grad europäischer Integration. Mit der Weiterentwicklung der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) der Europäischen Union steht das Thema der Militär- und Rüstungsintegration wieder auf der Tagesordnung.
The study draws upon an extensive range of source materials to investigate the plan for integrating the armed forces proposed at the Conference on the European Defence Community (EDC). Key aspects include preparations for institutionalized integration in Western Europe and German-French explorations of an issue that was especially sensitive so soon after the war.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)