Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Von Fremdheit lernen : Zum produktiven Umgang mit Erfahrungen des Fremden im Kontext der Globalisierung / hrsg. von Ralph Buchenhorst.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Global StudiesPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2015]Copyright date: 2015Edition: 1. AuflDescription: 1 online resource (306 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837626568
  • 9783839426562
Subject(s): DDC classification:
  • 303.48/2
LOC classification:
  • HM1211
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorbemerkung des Herausgebers -- Einleitung: Das Fremde im Übergang. Lernimpulse durch Befremdung in globalen Wanderungsprozessen -- 1. Fremdheit in Bildungs- und Erziehungsprozessen -- Fremdheit im schulischen Einheitsprinzip des Wissens -- Bildung und Befremdung -- „Freilich unwissend bin ich“ – Erkenntnis unter Bedingungen kultureller Fremdheit? -- 2. Fremdheit im Rechtsdiskurs -- Befremdetes Recht, befremdendes Recht -- Zuwanderung als befremdende Begegnung mit der eigenen Vergangenheit -- 3. Literarische und literaturtheoretische Verarbeitung von Fremdheit -- Innenansichten von der Außenseite -- Transnationen und Transidentitäten -- 4. Das Fremde in Kunst und Kulturtheorie -- Arthur Bispo do Rosário -- Rätsel und Teilhabe des Anderen -- 5. Erzeugung und Verarbeitung von Fremdheit bei Erstkontakten und im Tourismus -- Tod am Strand -- Zwischen Grenzerfahrung und modernem Hedonismus -- Autorinnen und Autoren -- Nachweis der Bildrechte -- Backmatter
Summary: Globalisierung löst komplexe und transnational wirksame Kommunikationen und Handlungen aus. Gleichzeitig stellt sie im nationalstaatlichen Rahmen etablierte ethische Prinzipien, wissenschaftliche Paradigmen und soziale Aktionsmuster in Frage. Sie produziert neue Fremdheitspotenziale, weil eine globale gesellschaftliche Ordnung noch nicht etabliert ist.Die Beiträge des Bandes untersuchen die Prozesshaftigkeit und Relationalität von Fremdheit, die von ihr ausgehende Destruktivität - und besonders auch ihre konstruktiven Impulse. Sie erkunden Gestaltungs- und Reflexionsmöglichkeiten im Blick auf die Verarbeitung von Fremdheitserfahrung für Wissenschaften, Rechtssysteme und öffentliche Diskurse.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839426562

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorbemerkung des Herausgebers -- Einleitung: Das Fremde im Übergang. Lernimpulse durch Befremdung in globalen Wanderungsprozessen -- 1. Fremdheit in Bildungs- und Erziehungsprozessen -- Fremdheit im schulischen Einheitsprinzip des Wissens -- Bildung und Befremdung -- „Freilich unwissend bin ich“ – Erkenntnis unter Bedingungen kultureller Fremdheit? -- 2. Fremdheit im Rechtsdiskurs -- Befremdetes Recht, befremdendes Recht -- Zuwanderung als befremdende Begegnung mit der eigenen Vergangenheit -- 3. Literarische und literaturtheoretische Verarbeitung von Fremdheit -- Innenansichten von der Außenseite -- Transnationen und Transidentitäten -- 4. Das Fremde in Kunst und Kulturtheorie -- Arthur Bispo do Rosário -- Rätsel und Teilhabe des Anderen -- 5. Erzeugung und Verarbeitung von Fremdheit bei Erstkontakten und im Tourismus -- Tod am Strand -- Zwischen Grenzerfahrung und modernem Hedonismus -- Autorinnen und Autoren -- Nachweis der Bildrechte -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Globalisierung löst komplexe und transnational wirksame Kommunikationen und Handlungen aus. Gleichzeitig stellt sie im nationalstaatlichen Rahmen etablierte ethische Prinzipien, wissenschaftliche Paradigmen und soziale Aktionsmuster in Frage. Sie produziert neue Fremdheitspotenziale, weil eine globale gesellschaftliche Ordnung noch nicht etabliert ist.Die Beiträge des Bandes untersuchen die Prozesshaftigkeit und Relationalität von Fremdheit, die von ihr ausgehende Destruktivität - und besonders auch ihre konstruktiven Impulse. Sie erkunden Gestaltungs- und Reflexionsmöglichkeiten im Blick auf die Verarbeitung von Fremdheitserfahrung für Wissenschaften, Rechtssysteme und öffentliche Diskurse.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)