Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Vorträge des Deutsch-Sowjetisches Symposium über Chronobiologie und Chronomedizin : vom 10.–15. Juli 1978 in Halle/Saale / hrsg. von J. Schuh, J. A. Romanow, K. Hecht.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften der DDR/ N. Mathematik, Naturwissenschaften, Technik ; 1979, 1Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2022]Copyright date: ©1981Edition: Reprint 2021Description: 1 online resource (886 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783112541937
  • 9783112541944
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- Methodik - Methodologie -- Rhythmen in Biologie und Medizin -- Allgemeine Prägen zur Systemanalyse der zeitlichen Organisation von Systemen -- Biomathematische und statistische Aspekte der Zeitreihenanalyse im Rahmen chronobiologischer Untersuchungen biorhythmiacher Erscheinungen -- Anwendung der Verfahren der empirischen Regression zur Trendbeseitigung und Datenaufbereitung in nichtstationären Zeitserien -- Versuche der Motilitätsklassifizierung Neugeborener mit Hilfe biostatistischer und biomathematischer Verfahren der Zeitreihenanalyse -- Anwendung frequenzspezifischer Analysemethoden auf Zeitreihen zur Typenbestimmung -- Oszillationen - ein Merkmal dissipativer Strukturen und organismischer Ordnungsbildung -- Feinstruktur-Spektralanalyse von Biorhythmen Im Sekunden-Minuten-Bereich -- Modell der 24-Stunden-Rhythmik -- Timing-Analyse - ein Beschreibungsverfahren rhythmenbildender Systeme -- Bestimmung von Parametern in nichtlinearen Modellen nach der Methode der kleinsten Quadrate -- Zur quantitativen Bestimmung adaptiver Prozesse nach Änderungen des Hell-Dunkel-Regimes -- Probleme bei der rechnergestützten Auswertung von zeitabhängigen Parametern in der Medizin -- Ultraschallregistrierung der motorischen Aktivität von Wirbeltieren -- Chronobiologie -- Zirkadiane und ultradiane Komponenten des Tagesrhythmus bei Mensch und Tier -- Circadiane und ultradiane Rhythmen in ihrem Verhältnis zu Adaptation und Systemstabilität -- Chronobiologische Aspekte der saisonalen Einnischung von Arthropoden -- Zeitmuster des Verhaltens im Evolutionsaspekt -- Chronobiologische Aspekte der Ontogenese einiger Vertebrata und des Menschen -- Tagesrhythmen der Mitosen In Geweben wildlebender Säuger -- Chronobiologische Aspekte der Tierproduktion -- Zur biorhythmischen und adaptiven Funktion der Nebennierenrinde von Oryctolagus cuniculus (L.). f. domestica -- Circadiane Veränderungen hämatologischer und klinisch-chemischer Parameter des Goldhamsters, Mesocricetus auratus WATERHOUSE 1839 -- Zeitmuster der akustischen Kommunikation bei sieben europäischen Spechtarten -- Chronobiologische Untersuchungen an Fischen unter fischereiwirtschaftlichen Aspekten -- Bioindikative Überwachung eines Nutzfischbestandes durch die Kontrolle tagesrhythmischer Verhaltensprozesse -- Chronobiologische Aspekte in der Fischproduktion -- Zeitstrukturen in Verhaltensprogrammen -- Die mathematische Analyse der zeitlichen Organisation der Tyreozytenteilung bei Ratten -- Oszillationen in in-vitro Enzymsystemen -- Biologische Rhythmen und hormonelle Regulierung der Metamorphose bei Amphibien -- Die Untersuchung periodischer Prozesse in den Pigmentzellen von Kaulquappen schwanzloser Amphibien -- Lichtsteuerung der Flugaktivität bei Calliphora erythrocephala (Meig.) (Insecta, Diptera) -- Proteinspektrum und Proteinrhythmus in der Hämolymphe des dritten Larvenstadiums von Calliphora erythrocephala (Meig.) (Insecta, Diptera) -- Zur Aktivitätsrhythmik der Protease und Aminopeptidase in der Haemolymphe des dritten Larvenstadiums von Calliphora erythrocephala (Meig.) (Diptera, Insecta) -- Zur Aktivitätsrhythmik der sauren Phosphatase im dritten Larvenstadium von Calliphora erythrocephala MEIG -- Biorhythmische Untersuchungen zur Neurosekretion in der Larve von Calliphora erythrocephala MEIGEN (Diptera) -- Variabilität der Zeitstruktur des Eiablageverhaltens von Arctia caja L. (Lep., Arctiidae) -- Aktivitätsrhythmen und Zeitstrukturen im Reproduktionsprozeß bei Solitärbienen (Apoidea; Hymenoptera) -- Zur circadianen Aktivität des Fransenflüglers (Hercinothrips femoralis O. M. REUTER (Thysanoptera, Insecta) -- Chronobiologische Untersuchungen bei Euglena gracilis unter besonderer Berücksichtigung der Dynamik des Aminopeptidasesystems -- Über die zeitliche Organisation der Zellreproduktionsprozesse der Heia-Kultur -- Biorhythmische Schwankungen in der Volumenentwicklung synchroner Flüssigkeitskulturen der coccalen Grünalge Chlorella vulgaris -- Interpretationen zur Periodizität des Durchmesserwachstums von Waldbäumen als Folge der Einwirkungen meteorologischer Elemente -- Chronomedizin -- Chronobiologie, Chronopharmakologie und Chronomedizin -- Die zeitliche Organisation der Zellteilung, Richtungen und Methoden ihrer Erforschung -- Zur Charakterisierung ultradianer Biorhythmen des Funktionszustandes einiger Gewebe bei adaptiven Reaktionen -- Zell-Populationsmechanismen des 24-Stunden-Rhythmus der Zellproliferation -- Über die Rolle der Glucocorticoide bei der Regulierung des Tagesrhythmus der Zellteilung -- Die Abhängigkeit der Wirkung eines Chalone enthaltenden Zellextraktes aus dem Ascitestumor Ehrlich auf die Mitoseaktivität und die DNS-Synthese in diesem Tumor vom Zeitpunkt der Applikation des Extraktes -- 24-Stunden-Rhythmus der Toxizität von Zytostatika -- Zu Rhythmen physiologischer Funktionen und Problemen der Adaptation -- Langfristige (vitale) Rhythmen bei der Adaptation an extreme Bedingungen -- Zirkadianer Rhythmus der Kortikosteroidfunktion bei unterschiedlichen Regimen der motorischen Aktivität -- Zirkadiane Rhythmen der Kortikosteroidfunktion des Menschen unter antarktischen Bedingungen (Station "Molojoshnaja") -- Grenzen der natürlichen Variation als Bereiche der Veränderung von Systemen des Organismus bei der Einwirkung physikalischer Umweltfaktoren -- Biosputnik "Kosmos-782": Temperaturhomöostase und Biorhythmen anhand der Ergebnisse von Experimenten mit Ratten -- Zum Biorhythmus in den Neurowissenschaften -- Geophysikalische Einflüsse auf die Zeitwahrnehmung des Menschen -- Minutenrhythmus bedingt-reflektorischer Prozesse nach unilateraler Hippocampusläsion -- Zum Einfluß von neonatal verabreichten neurotropen Pharmaka auf den Minutenrhythmus bedingtreflektorischer Prozesse im adulten Alter -- Über die Altersabhängigkeit funktioneller Strukturen -- Der Tagesrhythmus physiologischer Prozesse und Fragen der Diagnose und Therapie von Krankheiten bei Kindern -- Der Einfluß äußerer Zeitgeber auf das Schlaf-Wach-Verhalten junger Säuglinge -- Die Bedeutung der Struktur von Biorhythmen für die Diagnostik sowie die Prognose von Erkrankungen -- Beobachtungen über den Einfluß biologischer Rhythmen auf den Beginn und den Verlauf des Akuten Herzinfarktes -- Gibt es eine Rangordnung der meteorologischen Einflußgrößen auf die Herzinfarkt-Sterblichkeit? -- Chronopsychophysiologische Schichtanalysen bei industriellen und experimentell simulierten Überwachungstätigkeiten -- Der minutenrhythmische Kopplungsgrad als psychophysiologischer Indikator harmonischer Musikwirkungen -- Untersuchung der Motorlalaktivität der Ratte bei Tag- und Nachtbelärmung -- Zur Biorhythmik der endokrinen Kalzium-Feedbacks und deren klinischer Bedeutung -- Zirkadiane Rhythmen von Plasmaglukose und -Insulin bei diabetischen Hunden unter dem Einfluß einer kontinuierlichen meßwertabhängigen Insulininfusion -- Zum Verhalten des Augeninnendruckes beim Glaucoma chronicum Simplex - Eine chronobiologische Studie -- Chronopharmakologie -- Modulatorfunktionvon Substanz P bei Desynchronose -- Beitrag zum tagesrhythmischen Verhalten elektroeneephalographischer Parameter ohne und nach Gabe von Chlorpromazin, Clozapin, Haloperidol oder Tetrabenazin -- Änderung des Tagesganges der Reaktion auf einen lokalen, standardisierten Kältereiz während einer Serie von 10 Saunabädern in wöchentlichen Abständen -- Einfluß von Jahreszeit und Klimafaktoren auf die N-Demethylierung und Toxizität von Aminophenazon an Ratten bzw. Mäusen -- Notwendigkeit biorhythmischer Betrachtungen bei toxikologischen Untersuchungen an der Ratte -- Philosophische Aspekte -- Abbildung und Entwurf -- Einige weltanschaulich-philosophische Fragen.in der Geschichte der Chronobiologie -- Langzeitchronobiologie: Populationsdynamik in Alt-Eurasiosaharanien im Spiegel der Sprache -- Über weltanschauliche und biologische Aspekte der Adaptation des Menschen in der neuen Umwelt des Weltraumes
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783112541944

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- Methodik - Methodologie -- Rhythmen in Biologie und Medizin -- Allgemeine Prägen zur Systemanalyse der zeitlichen Organisation von Systemen -- Biomathematische und statistische Aspekte der Zeitreihenanalyse im Rahmen chronobiologischer Untersuchungen biorhythmiacher Erscheinungen -- Anwendung der Verfahren der empirischen Regression zur Trendbeseitigung und Datenaufbereitung in nichtstationären Zeitserien -- Versuche der Motilitätsklassifizierung Neugeborener mit Hilfe biostatistischer und biomathematischer Verfahren der Zeitreihenanalyse -- Anwendung frequenzspezifischer Analysemethoden auf Zeitreihen zur Typenbestimmung -- Oszillationen - ein Merkmal dissipativer Strukturen und organismischer Ordnungsbildung -- Feinstruktur-Spektralanalyse von Biorhythmen Im Sekunden-Minuten-Bereich -- Modell der 24-Stunden-Rhythmik -- Timing-Analyse - ein Beschreibungsverfahren rhythmenbildender Systeme -- Bestimmung von Parametern in nichtlinearen Modellen nach der Methode der kleinsten Quadrate -- Zur quantitativen Bestimmung adaptiver Prozesse nach Änderungen des Hell-Dunkel-Regimes -- Probleme bei der rechnergestützten Auswertung von zeitabhängigen Parametern in der Medizin -- Ultraschallregistrierung der motorischen Aktivität von Wirbeltieren -- Chronobiologie -- Zirkadiane und ultradiane Komponenten des Tagesrhythmus bei Mensch und Tier -- Circadiane und ultradiane Rhythmen in ihrem Verhältnis zu Adaptation und Systemstabilität -- Chronobiologische Aspekte der saisonalen Einnischung von Arthropoden -- Zeitmuster des Verhaltens im Evolutionsaspekt -- Chronobiologische Aspekte der Ontogenese einiger Vertebrata und des Menschen -- Tagesrhythmen der Mitosen In Geweben wildlebender Säuger -- Chronobiologische Aspekte der Tierproduktion -- Zur biorhythmischen und adaptiven Funktion der Nebennierenrinde von Oryctolagus cuniculus (L.). f. domestica -- Circadiane Veränderungen hämatologischer und klinisch-chemischer Parameter des Goldhamsters, Mesocricetus auratus WATERHOUSE 1839 -- Zeitmuster der akustischen Kommunikation bei sieben europäischen Spechtarten -- Chronobiologische Untersuchungen an Fischen unter fischereiwirtschaftlichen Aspekten -- Bioindikative Überwachung eines Nutzfischbestandes durch die Kontrolle tagesrhythmischer Verhaltensprozesse -- Chronobiologische Aspekte in der Fischproduktion -- Zeitstrukturen in Verhaltensprogrammen -- Die mathematische Analyse der zeitlichen Organisation der Tyreozytenteilung bei Ratten -- Oszillationen in in-vitro Enzymsystemen -- Biologische Rhythmen und hormonelle Regulierung der Metamorphose bei Amphibien -- Die Untersuchung periodischer Prozesse in den Pigmentzellen von Kaulquappen schwanzloser Amphibien -- Lichtsteuerung der Flugaktivität bei Calliphora erythrocephala (Meig.) (Insecta, Diptera) -- Proteinspektrum und Proteinrhythmus in der Hämolymphe des dritten Larvenstadiums von Calliphora erythrocephala (Meig.) (Insecta, Diptera) -- Zur Aktivitätsrhythmik der Protease und Aminopeptidase in der Haemolymphe des dritten Larvenstadiums von Calliphora erythrocephala (Meig.) (Diptera, Insecta) -- Zur Aktivitätsrhythmik der sauren Phosphatase im dritten Larvenstadium von Calliphora erythrocephala MEIG -- Biorhythmische Untersuchungen zur Neurosekretion in der Larve von Calliphora erythrocephala MEIGEN (Diptera) -- Variabilität der Zeitstruktur des Eiablageverhaltens von Arctia caja L. (Lep., Arctiidae) -- Aktivitätsrhythmen und Zeitstrukturen im Reproduktionsprozeß bei Solitärbienen (Apoidea; Hymenoptera) -- Zur circadianen Aktivität des Fransenflüglers (Hercinothrips femoralis O. M. REUTER (Thysanoptera, Insecta) -- Chronobiologische Untersuchungen bei Euglena gracilis unter besonderer Berücksichtigung der Dynamik des Aminopeptidasesystems -- Über die zeitliche Organisation der Zellreproduktionsprozesse der Heia-Kultur -- Biorhythmische Schwankungen in der Volumenentwicklung synchroner Flüssigkeitskulturen der coccalen Grünalge Chlorella vulgaris -- Interpretationen zur Periodizität des Durchmesserwachstums von Waldbäumen als Folge der Einwirkungen meteorologischer Elemente -- Chronomedizin -- Chronobiologie, Chronopharmakologie und Chronomedizin -- Die zeitliche Organisation der Zellteilung, Richtungen und Methoden ihrer Erforschung -- Zur Charakterisierung ultradianer Biorhythmen des Funktionszustandes einiger Gewebe bei adaptiven Reaktionen -- Zell-Populationsmechanismen des 24-Stunden-Rhythmus der Zellproliferation -- Über die Rolle der Glucocorticoide bei der Regulierung des Tagesrhythmus der Zellteilung -- Die Abhängigkeit der Wirkung eines Chalone enthaltenden Zellextraktes aus dem Ascitestumor Ehrlich auf die Mitoseaktivität und die DNS-Synthese in diesem Tumor vom Zeitpunkt der Applikation des Extraktes -- 24-Stunden-Rhythmus der Toxizität von Zytostatika -- Zu Rhythmen physiologischer Funktionen und Problemen der Adaptation -- Langfristige (vitale) Rhythmen bei der Adaptation an extreme Bedingungen -- Zirkadianer Rhythmus der Kortikosteroidfunktion bei unterschiedlichen Regimen der motorischen Aktivität -- Zirkadiane Rhythmen der Kortikosteroidfunktion des Menschen unter antarktischen Bedingungen (Station "Molojoshnaja") -- Grenzen der natürlichen Variation als Bereiche der Veränderung von Systemen des Organismus bei der Einwirkung physikalischer Umweltfaktoren -- Biosputnik "Kosmos-782": Temperaturhomöostase und Biorhythmen anhand der Ergebnisse von Experimenten mit Ratten -- Zum Biorhythmus in den Neurowissenschaften -- Geophysikalische Einflüsse auf die Zeitwahrnehmung des Menschen -- Minutenrhythmus bedingt-reflektorischer Prozesse nach unilateraler Hippocampusläsion -- Zum Einfluß von neonatal verabreichten neurotropen Pharmaka auf den Minutenrhythmus bedingtreflektorischer Prozesse im adulten Alter -- Über die Altersabhängigkeit funktioneller Strukturen -- Der Tagesrhythmus physiologischer Prozesse und Fragen der Diagnose und Therapie von Krankheiten bei Kindern -- Der Einfluß äußerer Zeitgeber auf das Schlaf-Wach-Verhalten junger Säuglinge -- Die Bedeutung der Struktur von Biorhythmen für die Diagnostik sowie die Prognose von Erkrankungen -- Beobachtungen über den Einfluß biologischer Rhythmen auf den Beginn und den Verlauf des Akuten Herzinfarktes -- Gibt es eine Rangordnung der meteorologischen Einflußgrößen auf die Herzinfarkt-Sterblichkeit? -- Chronopsychophysiologische Schichtanalysen bei industriellen und experimentell simulierten Überwachungstätigkeiten -- Der minutenrhythmische Kopplungsgrad als psychophysiologischer Indikator harmonischer Musikwirkungen -- Untersuchung der Motorlalaktivität der Ratte bei Tag- und Nachtbelärmung -- Zur Biorhythmik der endokrinen Kalzium-Feedbacks und deren klinischer Bedeutung -- Zirkadiane Rhythmen von Plasmaglukose und -Insulin bei diabetischen Hunden unter dem Einfluß einer kontinuierlichen meßwertabhängigen Insulininfusion -- Zum Verhalten des Augeninnendruckes beim Glaucoma chronicum Simplex - Eine chronobiologische Studie -- Chronopharmakologie -- Modulatorfunktionvon Substanz P bei Desynchronose -- Beitrag zum tagesrhythmischen Verhalten elektroeneephalographischer Parameter ohne und nach Gabe von Chlorpromazin, Clozapin, Haloperidol oder Tetrabenazin -- Änderung des Tagesganges der Reaktion auf einen lokalen, standardisierten Kältereiz während einer Serie von 10 Saunabädern in wöchentlichen Abständen -- Einfluß von Jahreszeit und Klimafaktoren auf die N-Demethylierung und Toxizität von Aminophenazon an Ratten bzw. Mäusen -- Notwendigkeit biorhythmischer Betrachtungen bei toxikologischen Untersuchungen an der Ratte -- Philosophische Aspekte -- Abbildung und Entwurf -- Einige weltanschaulich-philosophische Fragen.in der Geschichte der Chronobiologie -- Langzeitchronobiologie: Populationsdynamik in Alt-Eurasiosaharanien im Spiegel der Sprache -- Über weltanschauliche und biologische Aspekte der Adaptation des Menschen in der neuen Umwelt des Weltraumes

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Mrz 2022)