Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Bildregie : Architektur zwischen Retrodesign und Eventkultur / Werner Sewing.

By: Material type: TextTextSeries: Bauwelt Fundamente ; 126Publisher: Basel : Birkhäuser, [2014]Copyright date: ©2003Description: 1 online resource (207 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783764369040
  • 9783035602708
Subject(s): DDC classification:
  • 724.6
LOC classification:
  • NA682.P67 ǂb S495 2003eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorbemerkung -- No more Learning from Las Vegas (2002) -- Die Gesellschaft der Häuser (1987/1988) -- Zwischen Hochkultur und Populärkultur: Neotraditionalismus in den USA und Großbritannien (1998) -- www.janejacobs.com Überlegungen im Anschluß an David Brooks/ Bobos in Paradise (2000) -- Die Moderne unter den Teppich gekehrt (1996) -- Reflexive Moderne. Das Erbe des Team Ten (1998) -- Von Deleuze zu Dewey? (2001) -- Mass-Customization und Moderne (2001) -- Next Generation. Neue deutsche Architekten? (2002) -- Architektur und Gesellschaft. Soziologische Anmerkungen zu einem Kommunikationsproblem (1996) -- Kultur als Dienstleistung? Ambivalenzen der Architektur (2001) -- Steinernes Berlin (1994) -- Planwerk Innenstadt Berlin. Ein Frontbericht aus der Europäischen Stadt (1997) -- Stadtbürger mit Speckgürtel? Bericht aus dem Berliner Biedermeier (1998) -- Drucknachweise -- Bildnachweis -- Bauwelt Fundamente -- Backmatter
Summary: Summary: Die Konkurrenz zwischen Traditionalisten und Modernen um die Definitionsmacht über den gebauten Raum hat sich zum Motor der Imagebildung in der Standortkonkurrenz städtischer Zentren entwickelt. Dabei stützen Neomoderne und Neotraditionalismus gleichermaßen die Simulation einer längst globalisierten, gleichwohl lokal inszenierten städtischen Kultur. Der Architektur fällt die Rolle zu, das zentrale Medium für "Identifikation" und touristische Attraktion zu werden. Werner Sewings historische und soziologische Essays zur Architekturdiskussion zwischen zweiter Moderne und Neotraditionalismus sowie zur Soziologie der Architektur als Profession werden ergänzt durch grundlegende Aufsätze zum "Berliner Architekturstreit" der neunziger Jahre.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783035602708

Frontmatter -- Inhalt -- Vorbemerkung -- No more Learning from Las Vegas (2002) -- Die Gesellschaft der Häuser (1987/1988) -- Zwischen Hochkultur und Populärkultur: Neotraditionalismus in den USA und Großbritannien (1998) -- www.janejacobs.com Überlegungen im Anschluß an David Brooks/ Bobos in Paradise (2000) -- Die Moderne unter den Teppich gekehrt (1996) -- Reflexive Moderne. Das Erbe des Team Ten (1998) -- Von Deleuze zu Dewey? (2001) -- Mass-Customization und Moderne (2001) -- Next Generation. Neue deutsche Architekten? (2002) -- Architektur und Gesellschaft. Soziologische Anmerkungen zu einem Kommunikationsproblem (1996) -- Kultur als Dienstleistung? Ambivalenzen der Architektur (2001) -- Steinernes Berlin (1994) -- Planwerk Innenstadt Berlin. Ein Frontbericht aus der Europäischen Stadt (1997) -- Stadtbürger mit Speckgürtel? Bericht aus dem Berliner Biedermeier (1998) -- Drucknachweise -- Bildnachweis -- Bauwelt Fundamente -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Konkurrenz zwischen Traditionalisten und Modernen um die Definitionsmacht über den gebauten Raum hat sich zum Motor der Imagebildung in der Standortkonkurrenz städtischer Zentren entwickelt. Dabei stützen Neomoderne und Neotraditionalismus gleichermaßen die Simulation einer längst globalisierten, gleichwohl lokal inszenierten städtischen Kultur. Der Architektur fällt die Rolle zu, das zentrale Medium für "Identifikation" und touristische Attraktion zu werden. Werner Sewings historische und soziologische Essays zur Architekturdiskussion zwischen zweiter Moderne und Neotraditionalismus sowie zur Soziologie der Architektur als Profession werden ergänzt durch grundlegende Aufsätze zum "Berliner Architekturstreit" der neunziger Jahre.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)